Schlagzeilen |
Samstag, 17. September 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nicht nur der zukünftige Chef, auch der Bewerber soll bei einem Vorstellungsgespräch Fragen stellen. Fünf Ideen, mit denen sich Kandidaten interessant machen.

Mehrere Fluggesellschaften wollen die A380 aus ihrer Flotte streichen. Die Maschine ist zu gross, um rentabel zu sein.

Jessica Albas The Honest Company soll angeblich bald von Unilever gekauft werden. Der Konsumgüterkonzern will dafür tief in die Taschen greifen.

Kaum eine Panne im Alltag nervt so sehr, wie wenn die Software hängen bleibt. Gleichzeitig ist praktisch niemand mehr in der Lage, auf den Computer zu verzichten. Auch in KMU werden Offert- und Rechnungsstellung, Lagerverwaltung und andere administrative Aufgaben elektronisch ausgeführt. Kommt es hierbei zu Problemen, geht nicht nur wertvolle Arbeitszeit verloren, oft entstehen auch beträchtliche Folgekosten.

Jeder dritte Job beim Konsumgüterkonzern am Standort Schaffhausen fällt weg. Betroffen ist die Logistikabteilung, welche nach Rotterdam verlegt wird.

Ob Bier oder Brezen: die Preise am Oktoberfest steigen. Wie viel Geld braucht man für die Reise und den Aufenthalt in München? Eine Bierbüechli-Rechnung.

Die Kosten für den TV-Anschluss zahlen UPC-Kunden über die Miet-Nebenkosten. Das will der Telecom-Anbieter ändern - und erhöht die Preise.

Gute Investoren zeichnen sich durch Qualitäten aus, die an der Börse viel zu wenig geschätzt werden. Dass gerade Frauen diese Qualitäten sehr oft in sich vereinen, ist kein Zufall. Aber sie sind nicht die Einzigen.

Es wäre die höchste Strafe, die die USA je einer ausländischen Bank aufbrummen. Die Deutsche Bank zittert, der Aktienkurs rasselt in den Keller.

Aufgrund eines Airbaig-Defekts muss Fiat Chrysler Modelle aus den Baujahren 2010 bis 2014 zurückrufen. Es habe drei Todesfälle gegeben, die auf den Defekt zurückzuführen seien.

Die meisten exportfähigen Produkte und Dienstleistungen lassen sich am besten durch eine ausgewogene Mischung von Verkaufsmethoden an den ausländischen Kunden bringen. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist der richtige Messeauftritt.

Schweizer Landwirte haben im letzten Jahr 6,1 Prozent weniger verdient als im Vorjahr. Das Wetter und tiefe Preise haben zu den geringeren Erträgen geführt.

Die Schweizer Konsumenten würden gemäss dem Geschäftsführer des Schweizer Tierschutzes (STS), Hansuli Huber, einen Milchpreis von zwei Franken pro Liter zahlen. Voraussetzung dafür sei allerdings, dass das Tierwohl stimme.

In den USA und Frankreich hat Madelyne Meyer die Welt der Weine kennen gelernt. Jetzt kehrt sie in die Schweiz zurück. Welche Hemmungen man am besten schon vor dem Degustieren ablegt, verrät sie im sonnigen Weinland von Bordeaux.

Fabian Hock zur öffentlichen Forderung des Investors Cevian, ABB in zwei Teile zu spalten: «Einiges deutet darauf hin, dass Cevian mit seinem Vorhaben nicht durchkommt.»

Die Hoteliers von Mallorca wollen die in diesem Sommer auf den Balearen eingeführte Touristensteuer kippen. Der Hotelierverband der spanischen Insel (FEHM) legte am Freitag beim Oberen Gericht in Palma de Mallorca eine Beschwerde gegen die umstrittene "Ökotaxe" ein.

Der niederländische Konsumgüterkonzern Unilever greift in der Schweiz erneut zum Rotstift. In Schaffhausen werden 100 Arbeitsplätze abgebaut.

Am Freitag ist der Startschuss für den Verkauf des iPhone 7 und des grösseren iPhone 7 Plus gefallen. In den meisten Läden können die Konsumenten allerdings noch kein neues iPhone kaufen, wenn sie es nicht vorbestellt haben.

Wegen des Zuschauerschwunds in den italienischen Kinos greifen Italiens Kinobetreiber, Filmproduktionsfirmen und Filmvertriebsgesellschaften zur Gegenwehr. Bis Februar wird man in Italiens Kinos an einem Mittwoch pro Monat Kinokarten für zwei Euro erstehen können.

Schweden hält den Haftbefehl gegen Wikileaks-Gründer Julian Assange aufrecht. Ein Berufungsgericht in Stockholm wies am Freitag einen Antrag ab, in dem seine Anwälte die Aufhebung des Haftbefehls gefordert hatten.

Eine drohende Milliardenbusse für die Deutsche Bank wegen Tricksereien am US-Immobilienmarkt hat am Freitag auch die Aktien der Schweizer Grossbanken belastet. Die UBS-Aktien gaben bis Mittag um rund 2 Prozent nach, die CS-Aktien gar um fast 5 Prozent.

Ein Glättungsmittel von L'Oréal machte das Haar von afroamerikanischen Kundinnen nicht wie versprochen voller und seidiger, sondern führte zu Haarausfall. Der französische Kosmetikkonzern wurde deshalb auf Zahlung von Schadenersatz in Millionenhöhe verklagt.

Mit Samsungs zurückgerufenem Smartphone Galaxy Note 7 hat es deutlich mehr Zwischenfälle gegeben als bisher bekannt geworden war. Allein in den USA wurden Samsung 26 Verbrennungen und 55 Fälle von Sachbeschädigung gemeldet.

Die Privatspitäler- und Hotelgruppe Aevis Victoria hat in der ersten Jahreshälfte den Gewinn von 0,07 auf 4,2 Millionen Franken gesteigert. Der Umsatz zog um 1,2 Prozent auf 293,5 Millionen Franken an. Die Gruppe profitierte wieder stärker vom Medizintourismus.

Die mobile Schweizer Bezahllösung Twint geht im Januar an den Start. "Das System wird Ende November fertig sein. Nicht zuletzt auf Wunsch von Händlern wollen wir den Roll-out nicht mitten im Weihnachtsgeschäft machen", sagt Twint-Chef Thierry Kneissler.

Eine Vega-Trägerrakete ist am frühen Freitagmorgen vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana gestartet. Mit der Rakete transportiert das Weltraumunternehmen Arianespace nach eigenen Angaben fünf Satelliten für Peru und die USA ins All.

Früher wurde in der Holderbank die «Zementi» gegründet. Nun strafft Lafarge-Holcim seine Struktur und streicht 130 Jobs. Es ist nicht die erste Negativmeldung des Grosskonzerns in den letzten Jahren, der Auswirkungen hat für das Aargauer Dorf.

Die Übernahme von Monsanto durch Bayer ist weniger sicher, als es aussieht – und nicht unumstritten.

Venezuelas Präsident Nicolás Maduro hat inmitten eines sich zuspitzenden Konflikts mit der Opposition den Ausnahmezustand per Dekret um zwei weitere Monate verlängert. Wie er am Donnerstag mitteilte, gelte das auch für den seit Monaten geltenden ökonomischen Notstand.

Das US-Finanzministerium treibt die Schliessung von Steuerschlupflöchern für Grosskonzerne wie Apple voran. Die Behörde beschloss am Donnerstag neue Vorschriften zur Abschaffung von legalen Steuertricks.

Die Zementfabrik von Holcim-Lafarge, die in der kleinen Aargauer Gemeinde steht, verliert 130 Stellen. Für das Dorf ist das aber kein Untergang.

Der Deitinger Solar-Hersteller Megasol weiht die grösste Solarmodul-Produktion der Schweiz ein. In der Fabrik werden in Grösse, Form und Farbe individuelle Module hergestellt. Bereits gibt es Ausbaupläne.