Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. September 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Aufgrund eines Airbaig-Defekts muss Fiat Chrysler Modelle aus den Baujahren 2010 bis 2014 zurückrufen. Es habe drei Todesfälle gegeben, die auf den Defekt zurückzuführen seien.

Schweizer Landwirte haben im letzten Jahr 6,1 Prozent weniger verdient als im Vorjahr. Das Wetter und tiefe Preise haben zu den geringeren Erträgen geführt.

Public Eye wirft Schweizer Rohstoffhändlern vor, mit gesundheitsschädigenden Treibstoffen in Afrika ein lukratives Geschäft zu betreiben.

Kaum eine Panne im Alltag nervt so sehr, wie wenn die Software hängen bleibt. Gleichzeitig ist praktisch niemand mehr in der Lage, auf den Computer zu verzichten. Auch in KMU werden Offert- und Rechnungsstellung, Lagerverwaltung und andere administrative Aufgaben elektronisch ausgeführt. Kommt es hierbei zu Problemen, geht nicht nur wertvolle Arbeitszeit verloren, oft entstehen auch beträchtliche Folgekosten.

Gute Investoren zeichnen sich durch Qualitäten aus, die an der Börse viel zu wenig geschätzt werden. Dass gerade Frauen diese Qualitäten sehr oft in sich vereinen, ist kein Zufall. Aber sie sind nicht die Einzigen.

Die Schweizer Nationalbank hat ihre geldpolitischen Entscheide präsentiert. Sie belässt die Negativzinsen auf Giroguthaben bei minus 0,75 Prozent.

Mit der Übernahme von Monsanto durch Bayer soll der weltweit grösste Saatgut- und Spritzmittelkonzern entstehen. Was kommt da auf uns zu? 20 Minuten klärt die wichtigsten Fragen.

Hochzeit unter Bauzulieferern: Der Bauausrüster AFG übernimmt das Industrieunternehmen Looser. Der Deal wird mit einem neuen Namen gekrönt.

Coop muss zwei Getreidesnacks aus dem Regal nehmen. Das Handelsgerichts sieht eine Verwechslungsgefahr zwischen Farmer- und Country-Riegel.

Swiss-Space-Systems-Gründer Pascal Jaussi verarbeitet den Angriff vom 26. August - und stellt Fakten zur finanziellen Lage seines Unternehmens klar.

Die meisten exportfähigen Produkte und Dienstleistungen lassen sich am besten durch eine ausgewogene Mischung von Verkaufsmethoden an den ausländischen Kunden bringen. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist der richtige Messeauftritt.

In Pittsburgh fahren seit Mittwoch autonome Autos von Uber umher. Möglich machen es Laser, Kameras und Sensoren.

Die Zementfabrik, die in der kleinen Gemeinde steht, verliert 130 Stellen. Doch Redakteur Fabian Hock ist sich sicher: Für das Dorf ist es kein Untergang.

Der Deitinger Solar-Hersteller Megasol weiht die grösste Solarmodul-Produktion der Schweiz ein. In der Fabrik werden in Grösse, Form und Farbe individuelle Module hergestellt. Bereits gibt es Ausbaupläne.

Der Zementkonzern LafargeHolcim vereinfacht seine Konzernstruktur und baut darum bis Ende des nächsten Jahres insgesamt 250 Stellen ab. In der Schweiz gehen damit 130 Stellen verloren.

Die grösste Bündner Bergbahn, die Weisse Arena in Laax, ist erstmals in ihrer Geschichte in die roten Zahlen gerutscht. Das Defizit beträgt etwas über eine Million Franken bei einem Gruppenumsatz von 88,8 Mio. Franken.

Die Krise in der Schifffahrtsbranche könnte sich auch negativ auf die Bundesfinanzen auswirken. Denn die Schweiz verfügt über eine Flotte von 49 Handelsschiffen. Die Finanzverwaltung stuft die Bürgschaften, die der Bund für diese trägt, als finanzielles Risiko ein.

Der Zementkonzern LafargeHolcim vereinfacht seine Konzernstruktur und baut darum bis Ende des nächsten Jahres insgesamt 250 Stellen ab. In der Schweiz gehen damit 130 Stellen verloren.

Passagiere auf Airberlin-Flügen aus oder in die Schweiz müssen seit Donnerstag all ihre Getränke und Snacks bezahlen. Die angeschlagene Fluggesellschaft streicht die kostenfreie Verpflegung an Bord. Ab Samstag gilt dieses neue Regime auf allen Airberlin-Flügen.

Bauernfamilien haben 2015 weniger verdient als im Vorjahr. Das durchschnittliche Gesamteinkommen pro Betrieb sank um 2,9 Prozent auf 88'300 Franken.

Am Mittwoch lud der Grossverteiler Familien und Medien auf den Eichhof ob Hemmiken zur Besichtigung. Dies geschah im Rahmen der Aktion «Farmmania», die bei Konsumenten das Bewusstsein für regionale Produkte stärken soll.

Vor den Gestaden von Lausanne ist am Donnerstagmorgen die Explosion auf einem Schiff mit anschliessender Passagierrettung simuliert worden. Mit der Übung wurde das internationale Rettungsdispositiv des Genfersees getestet.

Bei der Explosion auf einem Ausflugsboot mit überwiegend europäischen Touristen ist vor der indonesischen Insel Bali eine Frau ums Leben gekommen. Zu ihrer Nationalität konnte die Polizei zunächst keine Angaben machen.

Die Organisation Public Eye, die besser als "Erklärung von Bern" bekannt ist, hat am Donnerstag erneut mit einer Kampagne zugeschlagen. Diesmal trifft es die Schweizer Rohwarenkonzerne, die mit mehreren Aktionen zur Schau gestellt werden.

Die Reisefreude der Schweizer Bevölkerung bleibt ungebrochen und hat gar wieder etwas zugenommen. Im Durchschnitt werden dieses Jahr 2,8 Ausflüge respektive Ferien mit mindestens drei auswärtigen Übernachtungen gemacht.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) nimmt keinerlei Änderungen an ihrer Geldpolitik vor: Das Zielband für den Dreimonats-Libor bleibt unverändert bei -1,25 bis -0,25. Die Negativzinsen auf Giroguthaben betragen weiterhin minus 0,75 Prozent.

Der Bauausrüster AFG kauft die Industriegruppe Looser. Die Transaktion ist eine halbe Milliarde Franken schwer. Aus dem Zusammenschluss soll ein führender europäischer Gebäudezulieferer entstehen.

Die Fraisa SA aus Bellach durfte am Mittwoch in Bern den Family Business Award entgegennehmen. Mit diesem Preis werden besonders nachhaltig handelnde Schweizer Familienunternehmen ausgezeichnet.

Auf der Generalversammlung der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) am Donnerstag in Zürich übergibt Patrick Odier sein Präsidentenamt an den Nachfolger Herbert Scheidt.

In Basel hat Lonza nie geforscht und produziert, in der Region nur wenig. Das wird sich jetzt ändern: da in Basel die spezialisierten Fachkräfte zu finden sind, wird hier nun ein Labor gebaut.

Weltbank-Präsident Jim Yong Kim wird fünf weitere Jahre im Amt bleiben, weil sich bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist kein Gegenkandidat gemeldet hat. Die Frist war am Mittwoch (Ortszeit) ausgelaufen, ohne dass weitere Bewerbungen eingegangen seien.

Gegen den Widerstand Russlands hat der Internationale Währungsfonds (IWF) am Mittwoch weitere Milliarden-Hilfen für die Ukraine freigegeben. Das Krisenland bekommt eine Milliarde Dollar aus einem Programm, das insgesamt 17,5 Milliarden umfasst.