Die USA haben gegen China wegen erhöhter Agrarsubventionen eine Milliarden-Klage vor der Welthandelsorganisation (WTO) eingereicht. Wie Präsident Barack Obama am Dienstag mitteilte, will er damit gegen "unfaire" Handelsbedingungen für Reis, Weizen und Mais vorgehen.
Der Kanton Waadt will strafrechtlich gegen einen Schweinezüchter vorgehen, der in Echallens und Peney-le-Jorat nicht gesetzeskonforme Mastbetriebe führt. Er reagiert damit auf ein Video im Internet, das die Zustände publik gemacht hatte.
Um Kosten zu senken baut das Schweizer Medienunternehmen AZ Medien konzernweit 26 Stellen ab. Sechs Mitarbeitern oder Mitarbeiterinnen wird gekündigt.
In der Sommersession haben die eidgenössischen Räte die Unternehmenssteuerreform III (USR III) verabschiedet. Das letzte Wort dazu dürfte im nächsten Februar das Volk haben.
Kurz vor der erwarteten Präsentation der Vorschläge der EU-Kommission zur Reform des Urheberrechts greift die Musikindustrie erneut YouTube an. Laut einer Umfrage nutzten 82 Prozent die Google-Videoplattform wegen der Musik, erklärte der globale Branchenverband IFPI.
Der schwedische ABB-Aktionär Cevian fordert die Zerlegung des Elektrokonzerns. "Die Ausgliederung der Netzwerktechnik ist der einzige rationelle und logische Geschäftsentschluss", sagte Cevian-Co-Chef Christer Gardell der Zeitung "Svenska Dagbladet" vom Dienstag.
Das Konzernergebnis der SBB ist im ersten Halbjahr im Vorjahresvergleich um über ein Fünftel tiefer ausgefallen. Es verringerte sich um 20 Millionen Franken auf 72 Millionen Franken, wie die SBB am Dienstag mitteilte.
Twitter-Chef Jack Dorsey will den Kurznachrichtendienst unter anderem mit einem stärkeren Fokus auf Videos zu aktuellen Ereignissen aus der Krise führen.
Die Konjunkturforscher von Bakbasel haben ihre Wachstumsprognosen für die Schweizer Wirtschaft deutlich erhöht. Aufgrund des "überraschend schwungvoll" ausgefallenen Wachstums im ersten Halbjahr wird die BIP-Prognose für 2016 auf 1,6 von bisher 1,0 Prozent erhöht.
Der schwedische Möbelriese Ikea hat im Geschäftsjahr 2016 (per Ende August) weltweit fast 8 Prozent mehr Waren verkauft. In der Schweiz legte der Umsatz jedoch mit gut 3 Prozent auf 1,06 Milliarden Franken deutlich weniger stark zu.
Die Briten erhalten eine neue Fünf-Pfund-Note. Sie ist aus Plastik und trägt das Abbild von Ex-Premier Winston Churchill. Die neuen Scheine seien sauberer, sicherer und hätten eine viel längere Lebensdauer als herkömmliche Papierscheine, lobt die Bank of England.
Rund neun von zehn Arbeitgebern in der Schweiz rechnen im vierten Quartal 2016 mit keiner Veränderung ihrer Personalbestände. Nach vier eingetrübten Quartalen in Folge sind allerdings die Personalverantwortlichen im Gastgewerbe und im Handel etwas zuversichtlicher.
Das Unterhaus des brasilianischen Kongresses hat dem Ex-Parlamentspräsidenten Eduardo Cunha am Montag (Ortszeit) wegen Korruptionsverdacht sein Abgeordnetenmandat entzogen. Für den Schritt stimmte die Kammer mit 450 zu zehn Stimmen, neun Abgeordnete enthielten sich.
Eigenheimbesitzer können monatlich zwar Geld sparen, aber ihr Risiko ist deutlich höher geworden.
Der Prozess gegen IWF-Chefin Christine Lagarde in Zusammenhang mit der Tapie-Affäre in Frankreich startet Mitte Dezember. Das zuständige Gericht setzte die Verhandlungen am Montag auf die Zeit vom 12. bis 20. Dezember an.
Die Swisscom hat präventiv Tausende Mail-Konten ihrer Kunden gesperrt. Dies weil die Konten zu einfach zu knacken sind und für Spam missbraucht werden könnten.
Der Druck auf die Ölpreise wegen des Überangebots könnte auch 2017 anhalten. Die Opec geht davon aus, dass nicht der Organisation angehörende Produzenten im nächsten Jahr mehr Öl fördern werden als bislang angenommen.
Das Debakel um überhitzte Akkus in Samsungs neuem Vorzeigemodell Galaxy Note 7 belastet nun auch den Aktienkurs des Smartphone-Marktführers. Der Aktienkurs des Apple-Konkurrenten sackte am Montag um sieben Prozent ab.
Die Schlinge um mutmassliche Steuerhinterzieher aus den Niederlanden zieht sich in der Schweiz zu. Nach einem Entscheid des Bundesgerichts darf die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) Daten von UBS-Kunden an die Niederlande liefern.
Die Strompreise sollten für die Haushalte im kommenden Jahr leicht sinken. Das hat die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) errechnet. Rund ein Drittel der Netzbetreiber erhöhen demnach ihre Tarife, während rund zwei Drittel sie senken.