Schlagzeilen |
Samstag, 03. September 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zehn Jahre nach dem ersten Spatenstich steht noch immer kein genauer Eröffnungstermin für den Berliner Hauptstadtflughafen BER fest. Eigentlich sollte der Flughafen Ende 2017 in Betrieb gehen. Die Lufthansa sprach sich nun für eine Verschiebung auf Sommer 2018 aus.

Die US-Gesundheitsbehörde warnt vor Chemikalien in antibakterieller Seife. Die Hersteller der Seifen müssen künftig auf 19 antibakteriell wirkende Inhaltsstoffe wie Triclosan und Triclocarban verzichten, wie die Arzneimittelbehörde FDA am Freitag mitteilte.

In der US-Wirtschaft sind im August weniger neue Jobs entstanden als erwartet. Private Firmen und die öffentliche Hand schufen insgesamt 151'000 Stellen ausserhalb der Landwirtschaft, wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekanntgab.

Lauwarmes oder sogar heisses Wasser zum Händereinigen auf den Toiletten - das gehört in kantonalen Gebäuden im Aargau bald der Vergangenheit an. Mit der Kaltwasser-Forderung sind die Aargauer Grünen beim Regierungsrat offene Türen eingerannt.

Samsung stoppt den Verkauf seines neuen Smartphones Galaxy Note 7. Untersuchungen hätten ergeben, dass einige Geräte wegen fehlerhafter Akkus beim Laden in Flammen aufgegangen seien. Die bereits verkauften Handys würden durch neue Geräte ersetzt.

Die Börsenbetreiberin und Finanzdienstleisterin SIX hat in der ersten Jahreshälfte 2016 mehr verdient. Der Konzerngewinn stieg um 5,8 Prozent auf 134,9 Millionen Franken. Der Betriebsgewinn (EBIT) legte um 9,6 Prozent auf 172,9 Millionen Franken zu.

Die Sicherheitslücken, über die das Spionage-Programm "Pegasus" iPhones ausspähen konnte, haben auch Apples Mac-Computer betroffen. Am Donnerstag veröffentlichte Apple ein Update für das Betriebssystem OS X und den Safari-Browser der Macs.

Philippe Gaydoul muss bei Navyboot wieder ran. Chef Marcus Meyer geht nach nur fünf Monaten. Besitzer Gaydoul übernimmt den Chefposten erneut. Eigentlich hatte er sich nach der Einstellung des Deutschen vom operativen Geschäft zurückziehen wollen.

Der Abgas-Skandal weitet sich auf den Fiat-Chrysler aus. Das deutsche Bundesverkehrsministerium ist überzeugt, dass ähnlich wie Volkswagen auch der amerikanisch-italienische Autobauer illegale Software zu Abschaltung der Abgasreinigung eingesetzt hat.

Die Kleider des Fashionunternehmens Tally Weijl werden künftig in der Schweiz kreiert: Das Schweizer Label hat sein Design Center von der Modemetropole Paris an den Hauptsitz in Basel verschoben.

Die Banken in der Schweiz haben im ersten Halbjahr entgegen dem Trend wieder mehr Personal eingestellt. Zusätzliche Stellen wurden jedoch ausschliesslich im Ausland geschaffen. Im Inland dagegen wurden Arbeitsplätze abgebaut.

Die Mietzinsen dürften in der Schweiz stabil bleiben. Der hypothekarische Referenzzinssatz verharrt unverändert auf rekordtiefen 1,75 Prozent, wie das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) mitteilte.

Das Bordverpflegungsunternehmen Gategroup macht mit dem neuen chinesischen Besitzer HNA Dampf. Nach einem Verlust vor Jahresfrist blieb im ersten Halbjahr 2016 ein Gewinn von 18,3 Millionen Franken.

In der Schweizer Industrie zeigt sich ein freundlicheres Bild: Umsätze und Exporte nehmen wieder zu. Unternehmen müssen Schocks bewältigen können, das gehört zum Courant normal. Ein Kommentar von Wirtschaftsredaktor Thomas Griesser Kym.

Angesichts Chinas grosser Einkaufstour in Europa verlangen EU-Unternehmen gleiches Recht für alle: Wenn China problemlos in Europa investieren könne, müsse das andersherum auch endlich möglich sein, verlangt die Europäische Handelskammer vor dem G20-Gipfel.

Die weltweite Schifffahrtskrise führt zu einer Grosspleite in der Branche. Südkoreas führende Container-Reederei Hanjin Shipping beantragte am Mittwoch die Insolvenzverwaltung und die Sperrung von Vermögenswerten, wie das zuständige Gericht mitteilte.

Wer eine Waffe in den Sicherheitsbereich eines Flughafens schmuggeln will, soll strafrechtlich härter belangt werden. Damit will der Bundesrat die Sicherheit im Luftverkehr verbessern. Heute muss jemand, der einen Waffenschein besitzt, nicht mit Sanktionen rechnen.

Nach dem spektakulären Cyberangriff auf die Zentralbank von Bangladesch hat es weitere Attacken auf Geldinstitute gegeben.

Wer am Zürcher Hauptbahnhof oder im Bahnhof Genf Cornavin Unterschriften sammeln oder Flyer verteilen will, kann das in den nächsten sechs Monaten auch ohne Bewilligung tun. Allerdings nur 20 Minuten lang und auf einem markierten, 1,5 Quadratmeter grossen Platz.

Der mit 40'000 Franken dotierte Prix Montagne geht an die Walliser Firma Gomina. Das Feinmechanik-Unternehmen mit seinen 30 Mitarbeitenden beweise "eindrücklich, dass auch ein Unternehmen im Berggebiet mit Innovation und Qualität international erfolgreich sein kann".