In der Schweiz entstehen immer mehr Apartment-Hotels für Geschäftsreisende, die mehrere Wochen bleiben. Das Geschäft abseits vom Tourismus floriert.
Die EU-Kommission hat entschieden, dass Apple 13 Milliarden Euro Steuern in Irland nachzahlen muss. Irland wehrt sich jedoch dagegen.
Immer weniger Menschen übernachten auf Schweizer Campingplätzen. Besonders ausländische Touristen mit Familien lassen sich vom starken Franken abschrecken.
Die meisten exportfähigen Produkte und Dienstleistungen lassen sich am besten durch eine ausgewogene Mischung von Verkaufsmethoden an den ausländischen Kunden bringen. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist der richtige Messeauftritt.
Um Apple Pay den Markt nicht kampflos zu überlassen, beschlossen Twint und Paymit zusammenzugehen. Doch die Fusion könnte Verspätung haben.
Bisher blieben iPhones im Vergleich zur Konkurrenz für eine längere Zeit teuer. Jetzt holt Samsung jedoch auf - wegen des Galaxy S7.
Das Pharmaunternehmen plant zwei Produktionsstätten zusammenzulegen. Der Abbau soll bereits dieses Jahr beginnen.
Amazon führt einen Extra-Knopf fürs Shopping ohne Handy oder Computer in Europa ein. Und bald könnte der Konzern noch viel weiter gehen.
Vom Riesenfrachter An-225 Mrija des ukrainischen Herstellers Antonov fliegt bisher nur ein Exemplar. Die Chinesen haben nun die Lizenz dafür ergattert - und wollen ein zweites fertigstellen.
Die Website des Schweizer Tennis-Stars Roger Federer ist nicht erreichbar. Sie wurde vom Betreiber abgeschaltet. Jetzt nimmt die zuständige Firma Stellung.
In der Schweiz wollen immer mehr Menschen ein Haus oder eine Wohnung besitzen statt mieten. Doch worauf muss bei der Finanzierung geachtet werden, und welche Möglichkeiten zur Finanzierung gibt es überhaupt?
Apple-Chef Tim Cook ist der Meinung, Brüssel will US-Steuergelder nach Europa verlagern. Es gebe für die Steuer-Nachforderung keine Grundlage in Fakten oder Recht.