Der Machtkampf in der ACS-Spitze nimmt eine neue Wende – Stefan Holenstein hat seinen Rücktritt erklärt. Er wolle «einen unbelasteten Neuanfang in der Führung» ermöglichen.
Mit einem hohen Lohn alleine lassen sich junge Arbeitnehmer nicht mehr locken: Stimmt die Work-Life-Balance nicht, suchen sie sich eine andere Firma.
Bei der Finanzdienstleisterin Post sackt der Gewinn ab. Erstmals soll nun der Personalbestand abnehmen. Und den Kunden drohen höhere Gebühren. Postfinance-Chef Hansruedi Köng erklärt, warum.
Ein Liter Milch für 14 Franken. Davon können Milchbauern nur träumen. Es sei denn, sie ersetzen Kühe durch Kamele. So wie Bauer Ben Salem aus Oberglatt ZH.
Neue Aufgabe für den abtretenden Intersport-Chef Franz Julen: Er übernimmt im nächsten Jahr das Präsidium der Kioskbetreiberin Valora.
Der Zürcher Steuervogt verweigerte einer Zürcher IT-Firma den Steuerabzug für die Mitgliedschaft im Executive Club des SCB. Begründung: Das sei Mäzenatentun.
Der Berner Energiekonzern BKW hat in Graubünden zwei Kleinwasserkraftwerke ans Netz angeschlossen. Sie liefern Strom für rund 4500 Haushalte.
In einem Vergleich erhält die Schweizer Fluggesellschaft gute Noten – vor allem wegen der Crew. Kritik gibts für die engen Platzverhältnisse.
Die Post beginnt nächsten Monat Tests mit selbstfahrenden Lieferrobotern. Die koffergrossen Fahrzeuge werden in Bern, Köniz und Biberist unterwegs sein. Paketboten, Velo- und Pizzakuriere müssen sich auf neue Konkurrenz einstellen.
Wird die US-Notenbank Fed ihre Zinsen noch in diesem Jahr erhöhen? In einer Rede machte Fed-Chefin Janet Yellen entsprechende Andeutungen.
Seit Ende März 2015 steckt die Mopac in der Nachlassstundung. Nun scheint es, als sei ein Teil der Firma gerettet: Der Berner Unternehmer Hans-Ulrich Müller prüft ein finanzielles Engagement. Trotzdem droht eine Massenentlassung.
Der US-Informatikriese IBM will in der Region Bern zwischen 150 und 200 neue Stellen schaffen. Für das Unternehmen ist die Nähe zu Kunden wie die Post, die SBB oder die Swisscom wichtig.
Der Energiekonzern BKW erhöht seine Strompreise nächstes Jahr ganz leicht. Wie viel dies ausmacht, ist von Kunde zu Kunde verschieden.
Einstelltage, Zwischenverdienst, Rahmenfrist, Wartetage – es sind dies Begriffe aus der Welt der Arbeitslosenversicherung, die nicht immer verständlich sind. Ausgewählte Fragen und Antworten der Ratgeberhotline von letzter Woche.
Kleinsparern drohen wegen der Negativzinsen der SNB zwar keine Strafzinsen. Laut Postfinance-Chef Hansruedi Köng zeichnet sich jedoch branchenweit eine Gebührenerhöhung ab.
Ab 2017 sollen in Finnland ausgewählte Testpersonen 560 Euro pro Monat erhalten. Dieser Versuch wäre der erste in einem europäischen Land.
Zahlen und Buchhaltung waren die Welt von Reto Baumgartner. Zum 50. Geburtstag entscheidet sich der Finanzchef der BLS, den Beruf zu wechseln. Er wird Uhrmacher und lanciert seine eigene Marke.
Beim Berner Hörgerätehersteller Bernafon verschwinden bis zu 80 der 150 Stellen. Die Entwicklungsabteilung und die Qualitätssicherung werden nach Dänemark und Polen verschoben.
Bei der Vergabe der Übertragungsrechte fürs Schweizer Eishockey hat die Swisscom gegen die Kabelnetzbetreiber den Kürzeren gezogen. Nun erfolgt der Konter: Der blaue Riese überträgt ab Herbst Spiele der NHL.
Der kriselnde Modehändler hat erneut einen hohen Verlust geschrieben – das Kapital schmilzt wie Schnee an der Sonne.
Der Machtkampf in der ACS-Spitze nimmt eine neue Wende – Stefan Holenstein hat seinen Rücktritt erklärt. Er wolle «einen unbelasteten Neuanfang in der Führung» ermöglichen.
Der Fahrdienst bringt das Taxigewerbe gegen sich auf. Doch der grösste Feind von Uber ist Uber. Die Verluste des Unternehmens sind gigantisch.
Vor einem Jahr wurde der Swiss Pass eingeführt. Das von den SBB als Innovation gepriesene Sammelticket wurde zum Hassobjekt. Ein Fazit.
Selbst in der kleinräumigen Schweiz kommen sich Zug und Flugzeug in die Quere. In Zukunft auch auf der Strecke zwischen Zürich und Sion.
CS bekommt die Kosten in den Griff +++ Julius Bär krass unterbewertet +++ Galenica: Jahrestief bietet Kaufchancen.
Milliarden hat Deutschlands Fiskus heuer übrig. Grund zur Freude? Na ja, die Vorschläge über die Verwendung gehen weit auseinander.
Mit einem hohen Lohn alleine lassen sich junge Arbeitnehmer nicht mehr locken: Stimmt die Work-Life-Balance nicht, suchen sie sich eine andere Firma.
Mit allen Mitteln wird versucht, Frauen für technische Studiengänge zu begeistern. Doch das reicht nicht, um sie auch in Ingenieurberufe zu bringen.
Wird die US-Notenbank Fed ihre Zinsen noch in diesem Jahr erhöhen? In einer Rede machte Fed-Chefin Janet Yellen entsprechende Andeutungen.
Kleinsparern drohen wegen der Negativzinsen der SNB zwar keine Strafzinsen. Laut Postfinance-Chef Hansruedi Köng zeichnet sich jedoch branchenweit eine Gebührenerhöhung ab.
Ab 2017 sollen in Finnland ausgewählte Testpersonen 560 Euro pro Monat erhalten. Dieser Versuch wäre der erste in einem europäischen Land.
Joiz steht vor dem Konkurs. Worin der Medienökonom Bjørn von Rimscha den wichtigsten Grund für das Ende des Jugendsenders sieht.
Ein Liter Milch für 14 Franken. Davon können Milchbauern nur träumen. Es sei denn, sie ersetzen Kühe durch Kamele. So wie Bauer Ben Salem aus Oberglatt ZH.
Erstmals trägt das Internet mehr als die Hälfte der Erträge des Medienhauses. Unter dem Strich bleiben im ersten Halbjahr knapp 56 Millionen Franken.
Susanne Ruoff würde für den wesentlich tieferen Lohn eines Bundesrates arbeiten. Die Post-Konzernleiterin gehört zu den Topkader-Leuten, deren Gehalt für rote Köpfe sorgt.
In einem Vergleich erhält die Schweizer Fluggesellschaft gute Noten – vor allem wegen der Crew. Kritik gibts für die engen Platzverhältnisse.
Der in der Schweiz domizilierte Bergbauriese kann trotz schrumpfenden Umsätzen den Verlust reduzieren. Über dem Berg ist Glencore damit aber noch nicht.
Wer ein neues Fahrzeug kauft, sollte nicht nur den Preis dafür, sondern auch die Policen überdenken.
Der kriselnde Modehändler hat erneut einen hohen Verlust geschrieben – das Kapital schmilzt wie Schnee an der Sonne.
Frankreich lahmt, Deutschland boomt. Das dürfte auch politische Konsequenzen haben.