Schlagzeilen |
Dienstag, 23. August 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Post beginnt nächsten Monat Tests mit selbstfahrenden Lieferrobotern. Die koffergrossen Fahrzeuge werden in Bern, Köniz und Biberist unterwegs sein. Paketboten, Velo- und Pizzakuriere müssen sich auf neue Konkurrenz einstellen.

Seit Ende März 2015 steckt die Mopac in der Nachlassstundung. Nun scheint es, als sei ein Teil der Firma gerettet: Der Berner Unternehmer Hans-Ulrich Müller prüft ein finanzielles Engagement. Trotzdem droht eine Massenentlassung.

Der Whistleblower und ehemalige Angestellte der Bank Julius Bär wurde wegen Urkundenfälschung verurteilt. Er bekommt aber kein Berufsverbot.

Sie ergaunerten mehrere Millionen Schweizer Franken. Nun wurden die drei Internet-Betrüger an die Schweiz ausgeliefert.

Der US-Informatikriese IBM will in der Region Bern zwischen 150 und 200 neue Stellen schaffen. Für das Unternehmen ist die Nähe zu Kunden wie die Post, die SBB oder die Swisscom wichtig.

Der Energiekonzern BKW erhöht seine Strompreise nächstes Jahr ganz leicht. Wie viel dies ausmacht, ist von Kunde zu Kunde verschieden.

Einstelltage, Zwischenverdienst, Rahmenfrist, Wartetage – es sind dies Begriffe aus der Welt der Arbeitslosenversicherung, die nicht immer verständlich sind. Ausgewählte Fragen und Antworten der Ratgeberhotline von letzter Woche.

Pfizer hat den Bieterwettstreit um den US-Krebsspezialisten Medivation für sich entschieden. Der US-Pharmariese will sein Portfolio von Krebsmedikamenten ausweiten.

Der Schweizer Export hat im Juli etwas an Fahrt gewonnen. Das ist das Verdienst einer bestimmten Branche.

Wegen falscher Deklaration veranlasst die Migros einen sofortigen Liefer- und Verkaufsstopp bei Wachteleiern. Der verantwortliche Produzent hat die Falschangaben zugegeben.

Mega-Deal in der Agrochemie: Die US-Behörden segnen den Verkauf der Schweizer Syngenta an den chinesischen Chemieriesen Chemchina ab.

Zahlen und Buchhaltung waren die Welt von Reto Baumgartner. Zum 50. Geburtstag entscheidet sich der Finanzchef der BLS, den Beruf zu wechseln. Er wird Uhrmacher und lanciert seine eigene ­Marke.

Beim Berner Hörgerätehersteller Bernafon verschwinden bis zu 80 der 150 Stellen. Die Entwicklungsabteilung und die Qualitätssicherung werden nach Dänemark und Polen verschoben.

Bei der Vergabe der Übertragungsrechte fürs Schweizer Eishockey hat die Swisscom gegen die Kabelnetzbetreiber den Kürzeren gezogen. Nun erfolgt der Konter: Der blaue Riese überträgt ab Herbst Spiele der NHL.

Fünf Jahre ist es her, seit Apple-Vater Steve Jobs sein Lebenswerk in die Hände von Tim Cook legte. Nach vielen Höhenflügen flacht die Erfolgskurve von Apple 2016 etwas ab.

Freiberuflich tätige Frauen bekommen nicht nur weniger Mutterschaftsentschädigung als angestellte, sie fahren auch deutlich schlechter als dienstleistende Männer.

Der Produktionsstopp bei seinem wichtigsten Modell Golf hat Volkswagen unter Druck gebracht. Nun haben die Firmen ihre Differenzen beigelegt.

Den Kadermitarbeitern des Versicherungskonzerns steht ein unangenehmes Monatsende bevor, insbesondere denjenigen am Hauptsitz am Zürcher Mythenquai.

Sonnenschein schadet der Wirtschaft: Er macht Menschen fauler, dümmer – und glücklicher. Deshalb ist es Zeit, die letzten Sommertage zu nutzen. Und blauzumachen.

Das Warten bei Skywork Airlines hat ein Ende. Im September kann die Berner Fluggesellschaft mit einer zweiten Maschine vom Typ Saab 2000 starten.