Schlagzeilen |
Sonntag, 21. August 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Zeichen für Qualität? Das Prädikat Schweiz steht in Europa inzwischen vor allem für teuer. Immer mehr Unternehmen verzichten daher aufs Kreuz.

Den Starbucks-Wagen der SBB droht das Aus. Eines der zwei rollenden Cafés soll daher nun zur Carlsberg-Bierschänke werden.

Den Kadermitarbeitern des Versicherungskonzerns steht ein unangenehmes Monatsende bevor, insbesondere denjenigen am Hauptsitz am Zürcher Mythenquai.

In der Schweiz wollen immer mehr Menschen ein Haus oder eine Wohnung besitzen statt mieten. Doch worauf muss bei der Finanzierung geachtet werden, und welche Möglichkeiten zur Finanzierung gibt es überhaupt?

Der Ausstieg Grossbritanniens aus der EU könnte für die Schweiz Vorteile bringen - das glaubt eine Mehrheit der Bevölkerung.

Der Ärztemangel in der Schweiz spitzt sich zu. Immer weniger deutsche Ärztinnen und Ärzte wollen hierzulande arbeiten. Mit ein Grund ist die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative.

Die Swiss soll beweisen, dass sie in Genf profitabel wirtschaften kann. Ansonsten könnte sie von der Billigtochter Eurowings abgelöst werden.

Sixt ist bekannt für provokative Auto-Werbungen. In den USA wollte die Firma nun Donald Trump verulken. Doch im letzten Moment folgte der Rückzieher.

Ökonom Joseph Stiglitz findet, dass der Euro keine Zukunft mehr hat. Der Amerikaner fordert Politiker auf, einen radikalen Schritt zu tun.

Billigflieger Ryanair will wegen des Brexit-Votums in Grossbritannien sein Wachstum begrenzen. In einem ersten Schritt wird daher das Italien-Netz ausgebaut.

Der Umgang mit digitalen Dienstleistungen ist einfach. Die Digital Natives wachsen damit auf, andere Kunden nutzen die Services dagegen noch eher zurückhaltend. PostFinance geht nun einen Schritt weiter und will interessierten Kunden die Vorteile der digitalen Services persönlich näher bringen.

Der russische Rüstungskonzern hat im Moskauer Flughafen seinen ersten Markenshop eröffnet. Dort gibt es neben T-Shirts auch Waffen zu kaufen.

Den Kadermitarbeitern des Versicherungskonzerns steht ein unangenehmes Monatsende bevor, insbesondere denjenigen am Hauptsitz am Zürcher Mythenquai.

Der Ärztemangel in der Schweiz spitzt sich zu. Immer weniger deutsche Ärztinnen und Ärzte wollen hierzulande arbeiten. Mit ein Grund ist die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative.

In einer Sommerserie beleuchtete der «Tages-Anzeiger» die Debatte rund um das Thema Nahrung. Alle Artikel gibt's nun in der 12-App.

Der Ausstieg Grossbritanniens aus der EU könnte für die Schweiz zur Chance werden – zumindest glaubt das eine Mehrheit der Bevölkerung.

Die Swiss soll beweisen, dass sie in Genf profitabel wirtschaften kann. Ansonsten könnte sie von der Billigtochter Eurowings abgelöst werden.

Starökonom Joseph Stiglitz sieht den Euro ohne Zukunft und nur einen radikalen Weg zur Lösung des Problems.

Die Schweiz vertraute einem ungarischen Zwischenhändler beim Geschäft mit 737 Schweizer Sturmgewehren. Spurensuche nach einem Mann mit fragwürdigem Ruf.

80 Prozent aller Laptops werden in Taiwan hergestellt und dennoch hat die IT-Insel kaum Markennamen vorzuweisen. Die einstigen Pioniere suchen nun dringend neue Geschäftsmodelle.

Immer mehr Schweizer fallen für längere Zeit bei der Arbeit aus. Grund dafür sind oft psychische Probleme.

Nestlé: Hoffnung auf L’Oréal-Beteiligungsverkauf +++ Swisscom nur vordergründig brillant +++ Geberit: Absturzrisiko +++ Kudelski vor Anhebung der Konsenserwartung.

Neu kann man an Billettautomaten der SBB Geld verschicken. Experten sind solchen Angeboten gegenüber kritisch eingestellt. Sie sehen Geldwäscherisiken.

Zeichnen statt tippen: Die IT-Unternehmer Roman Schmidt und Kaspar Riesen erleichtern die Authentifizierung.

Der Bahnbauer setzte lange auf die Zukunftsmärkte im Osten – bis es dort schwierig wurde. Sein strategischer Schwenker trägt nun Früchte.

Der russische Rüstungskonzern hat im Moskauer Flughafen seinen ersten Markenshop eröffnet. Dort gibt es neben T-Shirts auch Waffen zu kaufen.

Die Schweizer Konzerne legen in diesen Tagen ihre Halbjahreszahlen vor. Wie gut kennen Sie sich in der Unternehmenswelt aus? Testen Sie Ihr Wissen im grossen Quiz.

Alles andere ist Beilage: Der Kultspruch des Schweizer Fleischverbands wird zu Grabe getragen. Grund ist der Vegi-Trend.

Der Zusammenschluss der Skigebiete Andermatt UR und Sedrun GR verläuft offenbar nach Plan. Für die erste Ausbauetappe fehlen Investor Samih Sawiris nur noch zwei Bewilligungen.

In seinen Ostschweizer Filialen stellt der Discounter Tetrapack-Sammelbehälter auf. Das kostet Geld, soll sich aber anderweitig auszahlen.

Teleclub-Abonnenten können keine spanischen Fussballspiele mehr sehen, auch die englischen sind gefährdet. Ein Streamingdienst hat jetzt die Rechte.

In den neuen Coop-to-go-Filialen duzen die Angestellten ihre Kunden konsequent. Das kommt nicht bei allen gut an.