Mit einem Mahnfeuer auf dem Simplonpass haben Umweltorganisationen ein Zeichen gegen Gefahrguttransporte gesetzt. Die Simplonpassstrasse sei zwar eine der meist befahrenen Transitrouten der Schweiz - bezüglich der Vorschriften sei die Strecke aber ein "Brandherd".
Im Tarifstreit bei der Lufthansa haben das Unternehmen und die Pilotengewerkschaft VC ihre Gespräche ergebnislos abgebrochen. Flugreisende müssten derzeit aber keine Streiks befürchten, sagte ein Sprecher der Vereinigung Cockpit (VC) am Samstag.
Die britische Regierung will nach dem Brexit die heutigen EU-Subventionen für die heimische Landwirtschaft, Universitäten und Infrastrukturprojekte in vollem Umfang ersetzen. Mit dieser Zusage will Finanzminister Philip Hammond besorgte Subventionsempfänger beruhigen.
Das Projekt zum Bau der umstrittenen Ostseepipeline Nord Stream 2 hat einen Rückschlag erlitten: Polens Wettbewerbsbehörde legte Einspruch gegen den Zusammenschluss mehrerer europäischer Unternehmen zu einem Joint Venture mit dem russischen Energiekonzern Gazprom ein.
Nach den Anschlägen in Thailand bieten die Reiseveranstalter Hotelplan Suisse und Kuoni Schweiz ihren Kunden kostenlose Umbuchungen oder Stornierungen an. Das Angebot gilt für Reisen mit Abreisedatum bis zum kommenden Montag (15. August).
Die italienischen Badeorte feiern einen "goldenen" Ferragosto. Kurz vor dem Festtag Mariä Himmelfahrt und Höhepunkt der Tourismus-Saison in Italien am Montag sind die Strände voll.
Nächste Runde im Streit zwischen Facebook und Adblock Plus: Nachdem das soziale Netzwerk angekündigt hatte, auf Desktops den Einsatz von Werbeblockern zu unterbinden, erklärte Adblock Plus, die neueste Version seiner kostenlosen Software heble diese Massnahme aus.
Die Wirtschaft in der Euro-Zone hat ihr Wachstumstempo im Frühjahr halbiert. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) legte in den 19 Ländern des Währungsraums im zweiten Quartal um 0,3 Prozent zu, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag mitteilte.
Schindler hat einen weiteren Grossauftrag an Land gezogen. Der Luzerner Lift- und Rolltreppenhersteller hat abermals einen Zuschlag für die Infrastrukturerneuerung des Nahverkehrssystems in der US-Grossstadt Atlanta im Bundesstaat Georgia erhalten.
Dämpfer für die deutsche Konjunktur: Der Aufschwung verliert im Frühjahr an Kraft. Dennoch zeigt sich die Wirtschaft robuster als von Ökonomen erwartet.
Der Urner Industriekonzern Dätwyler hat im ersten Halbjahr den Reingewinn um rund ein Drittel auf 56,6 Millionen Franken gesteigert. Der Umsatz legte um 7,3 Prozent auf 621,1 Millionen Franken zu.
Beim Mischkonzern Conzzeta lagen im ersten Halbjahr Umsatz und Betriebsgewinn tiefer als in der Vorjahresperiode - nicht zuletzt, weil die Immobiliensparte zwischenzeitlich verkauft wurde.
Gerüchte über eine drohende Schliessung von Twitter haben auf dem Onlinedienst am Donnerstag kurzzeitig für eine Flut von Tweets gesorgt - teils besorgt, teils empört und vielfach belustigt.
Bei der Explosion zweier Bomben in einem thailändischen Touristenort ist eine Thailänderin getötet worden. 19 Menschen hätten bei dem Anschlag in dem Küstenort Hua Hin rund 200 Kilometer südlich der Hauptstadt Bangkok Verletzungen erlitten, darunter drei schwer.
Nicht nur die britische Premierministerin Theresa May liebt es, in der Schweiz Ferien zu machen. Der Cocktail aus Diskretion, Stabilität, sauberer Luft und Ruhe lockt berühmte Menschen in unser Land, seit je. Und sie sind ihrerseits wieder die beste Empfehlung für die Schweiz.
Australiens Wahrzeichen wird überholt: Das Opernhaus von Sydney soll der umfangreichsten Erneuerung seit seiner Eröffnung vor 43 Jahren unterzogen werden. Die Renovierung und Erweiterung soll im Mai kommenden Jahres beginnen und sechs Jahre dauern.
Der US-Internetkonzern Google soll in Russland wegen Marktmissbrauchs eine Strafe in Höhe von umgerechnet sechs Millionen Euro zahlen. Google habe seine marktbeherrschende Stellung mit seinem Handy-Betriebssystem Android ausgenutzt, teilte die russische Kartellbehörde am Donnerstag mit.
Ein weit verbreiteter Autoschlüssel von Volkswagen kann nach einer Untersuchung von Sicherheitsexperten geknackt werden.
Das iPhone von Apple soll im Iran bald legal zu haben sein. Das Handelsministerium beauftragte die zuständige Handelsorganisation, neun Unternehmen Einfuhrlizenzen für das Smartphone zu erteilen, wie die iranische Nachrichtenagentur Tasnim am Donnerstag berichtete.
Dem Pharmakonzern Novartis droht in Südkorea offenbar ein Verkaufsverbot für bestimmte Medikamente. Wie die "Financial Times" (FT) berichtet, würde dieses Verbot einige der gängigsten Mittel betreffen. Auslöser seien Bestechungsvorwürfe gegen einige Manager.