Schlagzeilen |
Montag, 08. August 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Verlagsgeschäft von Medienmogul Rupert Murdoch mit Flaggschiffen wie dem "Wall Street Journal" oder der britischen "Times" kommt wieder besser in Schwung. Im Geschäftsquartal bis Ende Juni stiegen die Erlöse verglichen mit dem Vorjahreswert um fünf Prozent.

Der Schweizer Reiseanbieter Kuoni, der im vergangenen Jahr an die deutsche Rewe-Tochter DER Touristik verkauft wurde, kündigt 55 seiner Mitarbeitenden in der Schweiz. Die Konsultationsphase sei abgelaufen.

Christian Dorer wechselt von den AZ Medien zu Ringier zurück: Der 41-Jährige wird Chefredaktor des "SonntagsBlicks". Dorer, der derzeit die "Aargauer Zeitung/az Nordwestschweiz" leitet, wird seine neue Aufgabe in Zürich spätestens per 1. Februar 2017 übernehmen.

Nach einem sieben Stunden dauernden Computerproblem, das alle Flugzeuge von Delta Airlines weltweit am Boden gehalten hatte, hat die US-Fluggesellschaft ihren Flugverkehr fortgesetzt. Es könnten erste Maschinen wieder starten, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Die Grossbank Credit Suisse (CS) hat eine namhafte Immobilie veräussert. Bei dem Objekt handelt es sich um den "Leuenhof" an der Zürcher Bahnhofstrasse in der Nähe des Paradeplatzes.

Die Schweinezüchter in der Schweiz erhalten weniger Geld pro Kilo Fleisch. Innerhalb von acht Tagen gaben die Produzentenpreise um 10 Prozent nach, wie der Branchenverband Suisseporcs am Montag mitteilte.

Für die grosse Mehrheit der Immobilienexperten ist erwartungsgemäss der Kauf von Immobilien attraktiver als Investitionen in Aktien. Für Immobilienkäufe würden höhere Renditen und/oder geringere Risiken sprechen.

Chinesische Kunden sind für die Schweizer Uhrenindustrie wichtig. Doch im Moment sinken die Verkaufszahlen. Dennoch ist Jean-Daniel Pasche, Präsident des Verbands der Schweizerischen Uhrenindustrie (FH) zuversichtlich. Er rechnet mit Stabilisierung.

Der Landesindex für Konsumentenpreise ist im Juli um 0,4 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Im Vergleich mit dem Vorjahresmonat gingen die Preise um 0,2 Prozent zurück.

Der chinesische Aussenhandel ist im Juli erneut deutlich geschrumpft. Der Wert der Exporte lag laut am Montag veröffentlichten Zahlen der Zollverwaltung bei 184,7 Milliarden Dollar - das waren 4,4 Prozent weniger als im Juli 2015.

Der Schweizer Milliardär und Synthes-Gründer Hansjörg Wyss sowie seine ehemalige Firma haben sich von Klagen um unbewilligte Wirbelsäulenoperationen freigekauft, die tödlich endeten. Die Details des Vergleichs bleiben unter Verschluss.

China kauft sich immer mehr in die Wirtschaft im Westen ein. Doch wie sieht es andersrum aus? Schweizer Firmen nutzen bislang längst nicht alle Chancen. Ein paar Dinge gilt es beim China-Engagement zudem zu beachten.

Die Britische Anti-Korruptionsbehörde hat Ermittlungen gegen den europäischen Flugzeugherstellers Airbus eingeleitet. Wie die Behörde am Sonntag mitteilte, geht es um "Betrug, Bestechung und Korruption" bei Geschäften der zivilen Luftfahrtsparte von Airbus.

Das Zürcher Luxushotel Baur au Lac hat trotz der starken Aufwertung des Franken nicht mit Preisnachlässen auf die Entwicklungen reagiert. Das sagte der Direktor der Nobelherberge Wilhelm Luxem in einem Interview mit der "Sonntagszeitung".

Die Schweizer Einheiten des deutschen Touristik-Konzerns TUI können derzeit nicht in das allgemeine Wehklagen der Reisebranche einstimmen. Der Chef von TUI Suisse, Martin Wittwer, sagte in einem Interview mit der "Schweiz am Sonntag", dass seine Geschäfte gut liefen.

Italien erwägt Einspruch gegen die Ankündigung der Ratingagentur DBRS, die Kreditwürdigkeit des Landes mit Blick auf eine etwaige Herabstufung zu überprüfen. Sollte Italien eine schlechtere Note bekommen, dürfte dies für die Banken höhere Finanzierungskosten bedeuten.

Das Internet, wie wir es kennen, feiert Geburtstag. Heute vor 25 Jahren wurde die weltweit erste Webseite vorgestellt. Der Siegeszug des World Wide Web nahm seinen Anfang am CERN in Genf.

In der Expertenkommission, die nach dem Panama-Papers-Skandal in Panama das Finanzsystem durchleuchten sollte, ist es zum Eklat gekommen: Der US-Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz und der Schweizer Rechtsprofessor Mark Pieth ziehen sich aus Protest zurück.

Eine neue Expertenumfrage attestiert dem Schweizer Immobilienmarkt Stabilität – ausser im Hochpreissegment, da ist vieles anders geworden.

Staranleger Warren Buffett hat einen weiteren kräftigen Gewinnanstieg seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway gemeldet. Im zweiten Quartal kletterte der Überschuss verglichen mit dem Vorjahreswert um ein Viertel auf 5,0 Milliarden Dollar.

Das Verlagsgeschäft von Medienmogul Rupert Murdoch mit Flaggschiffen wie dem "Wall Street Journal" oder der britischen "Times" kommt wieder besser in Schwung. Im Geschäftsquartal bis Ende Juni stiegen die Erlöse verglichen mit dem Vorjahreswert um fünf Prozent.

Der Schweizer Reiseanbieter Kuoni, der im vergangenen Jahr an die deutsche Rewe-Tochter DER Touristik verkauft wurde, kündigt 55 seiner Mitarbeitenden in der Schweiz. Die Konsultationsphase sei abgelaufen.

Christian Dorer wechselt von den AZ Medien zu Ringier zurück: Der 41-Jährige wird Chefredaktor des "SonntagsBlicks". Dorer, der derzeit die "Aargauer Zeitung/az Nordwestschweiz" leitet, wird seine neue Aufgabe in Zürich spätestens per 1. Februar 2017 übernehmen.

Die Grossbank Credit Suisse (CS) hat eine namhafte Immobilie veräussert. Bei dem Objekt handelt es sich um den "Leuenhof" an der Zürcher Bahnhofstrasse in der Nähe des Paradeplatzes.

Die Schweinezüchter in der Schweiz erhalten weniger Geld pro Kilo Fleisch. Innerhalb von acht Tagen gaben die Produzentenpreise um 10 Prozent nach, wie der Branchenverband Suisseporcs am Montag mitteilte.

Nach einem sieben Stunden dauernden Computerproblem, das alle Flugzeuge von Delta Airlines weltweit am Boden gehalten hatte, hat die US-Fluggesellschaft ihren Flugverkehr fortgesetzt. Es könnten erste Maschinen wieder starten, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Für die grosse Mehrheit der Immobilienexperten ist erwartungsgemäss der Kauf von Immobilien attraktiver als Investitionen in Aktien. Für Immobilienkäufe würden höhere Renditen und/oder geringere Risiken sprechen.

Chinesische Kunden sind für die Schweizer Uhrenindustrie wichtig. Doch im Moment sinken die Verkaufszahlen. Dennoch ist Jean-Daniel Pasche, Präsident des Verbands der Schweizerischen Uhrenindustrie (FH) zuversichtlich. Er rechnet mit einer Stabilisierung.

Der Landesindex für Konsumentenpreise ist im Juli um 0,4 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Im Vergleich mit dem Vorjahresmonat gingen die Preise um 0,2 Prozent zurück.

Der chinesische Aussenhandel ist im Juli erneut deutlich geschrumpft. Der Wert der Exporte lag laut am Montag veröffentlichten Zahlen der Zollverwaltung bei 184,7 Milliarden Dollar - das waren 4,4 Prozent weniger als im Juli 2015.

Das US-Steuergericht bezahlt einen deutschen Anwalt für Informationen über die frühere St.Galler Privatbank Wegelin. Wegen der Ermittlungen der USA hatte das Institut das Bankgeschäft 2013 eingestellt.

Das Zürcher Luxushotel Baur au Lac hat trotz der starken Aufwertung des Franken nicht mit Preisnachlässen auf die Entwicklungen reagiert. Das sagte der Direktor der Nobelherberge Wilhelm Luxem in einem Interview mit der "Sonntagszeitung".

Ein weiterer nationaler Politiker will Präsident des Automobil Clubs der Schweiz (ACS) werden: SVP-Nationalrat Thomas Hurter will sich im September einer Kampfwahl gegen FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen stellen.

Die Schweizer Einheiten des deutschen Touristik-Konzerns TUI können derzeit nicht in das allgemeine Wehklagen der Reisebranche einstimmen. Der Chef von TUI Suisse, Martin Wittwer, sagte in einem Interview mit der "Schweiz am Sonntag", dass seine Geschäfte gut liefen.

Staranleger Warren Buffett hat einen weiteren kräftigen Gewinnanstieg seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway gemeldet. Im zweiten Quartal kletterte der Überschuss verglichen mit dem Vorjahreswert um ein Viertel auf 5,0 Milliarden Dollar.

Nordrhein-Westfalen lässt nicht locker im Kampf gegen Steuerhinterzieher. Im April erst hatte das deutsche Bundesland Bankdaten an Behörden europäischer Länder übermittelt. Am Freitag nun erfolgte die nächste Lieferung. Auch von einer Schweizer Bank ist die Rede.

Apple belohnt künftig ausgewählte Sicherheitsexperten und Hacker für die Entdeckung von Sicherheitslücken mit einer Prämien von bis zu 200'000 Dollar. Das kündigte der Sicherheitschef des Unternehmens, Ivan Krstic, am Donnerstag auf einer Konferenz in Las Vegas an.

Die krisengeplagte Royal Bank of Scotland (RBS) kommt nicht aus den roten Zahlen. Der Reinverlust belief sich in den ersten sechs Monaten auf 2,05 Milliarden Pfund (2,64 Milliarden Franken), nachdem es im Jahr zuvor nur minus 179 Millionen Pfund waren.

Die Geschäftslage für die Schweizer Privatwirtschaft hat sich im Juli leicht gebessert. Das geht aus dem entsprechenden Indikator der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich hervor. Der Brexit-Entscheid hat offenbar keine Auswirkungen.

Der Konzernchef von LafargeHolcim, Eric Olsen, zeigt sich an einer Telefonkonferenz am Donnerstag "ermutigt" vom Halbjahresresultat. Insbesondere im zweiten Quartal hätten Preiserhöhungen durchgesetzt werden können, was sich positiv auf die Marge ausgewirkt habe.