Taliban-Kämpfer haben im Westen Afghanistans eine Touristengruppe mit zwölf Ausländern angegriffen und mehrere von ihnen verletzt. Nach Angaben der Provinzregierung wurden bei der Attacke in der Provinz Herat sechs Ausländer sowie der afghanische Fahrer verletzt.
Freihandelsabkommen, Steuerfragen, Bildung: Über diese Themen hat Bundespräsident Johann Schneider-Ammann mit drei Ministern der brasilianischen Regierung gesprochen. Mit dem grössten Handelspartner in Lateinamerika will die Schweiz die Beziehungen intensivieren.
Die Schweizer Flugsicherung skyguide hat im ersten Halbjahr 2016 die Pünktlichkeit verbessern können: Nur noch 2,6 Prozent der Flüge seien verspätet gewesen. Gemäss eigenen Angaben ist dies "ein historischer Rekord".
Moderne Kampfjets, Verkehrsflugzeuge aus diversen Epochen und über ein halbes Dutzend Flugstaffeln: Die Flugshow Zigermeet im glarnerischen Mollis am Freitag und Samstag ist mit sechzig Maschinen das grösste Flugmeeting der Schweiz. Erwartet werden 35'000 Zuschauer.
Sechs Wochen nach dem Brexit-Votum senkt die Bank of England erwartungsgemäss den Leitzins. Überraschend ist, dass die britischen Währungshüter gleichzeitig ihr Wertpapierkaufprogramm ausweiten.
Ein Roboter kommt und bringt das ersehnte Paket. Was sich für manchen noch wie Science-Fiction anhört, soll in Deutschland Realität werden. In Hamburg gibt Hermes den Startschuss für einen Test.
2016 wird für den deutschen Sportartikelhersteller ein Rekordjahr werden. Das sagte der scheidende Adidas-Chef Herbert Hainer am Donnerstag bei der Vorlage seiner letzten Quartalsbilanz.
Die britische Notenbank will eine drohende Rezession nach dem Brexit-Schock abwenden und senkt deshalb den Leitzins von derzeit 0,5 Prozent auf rekordtiefe 0,25 Prozent.
In der Schweiz nutzen mehr als 800'000 Personen das Karrierenetzwerk Xing. Die Mitgliederzahl wächst hierzulande prozentual stärker als im gesamten deutschsprachigen Raum.
Die Stimmung der Schweizer Konsumenten verharrt unter dem langfristigen Durchschnitt. Einzig bei den Preisen erwarten die Befragten einen stärkeren Anstieg als noch im ersten Quartal.
Fast jeder hat heutzutage eine Kreditkarte. Doch beliebt als Zahlungsmittel scheint sie nicht - schon gar nicht bei den Jungen. Für alltägliche Einkäufen bevorzugen Konsumenten generell Bargeld.
Eine Drohne kaufen kann jeder. Doch damit umgehen und die Regeln kennen - das will gelernt sein. Ein Unternehmen im Wallis bietet seit kurzem entsprechende Kurse an. Gleichzeitig will es das Image von Drohnen verbessern.
Der starke Yen und das schwächelnde US-Geschäft belasten den japanischen Autobauer Toyota. Der weltweit zweitgrösste Autohersteller nach VW verdiente im ersten Quartal seines laufenden Geschäftsjahres weniger und musste seine Prognosen leicht senken.
Die Stimmung der Schweizer Konsumenten verharrt unter dem langfristigen Durchschnitt. Einzig bei den Preisen erwarten die Befragten einen stärkeren Anstieg.
Der grösste Zukauf in der Firmengeschichte zahlt sich für den deutschen Pharma- und Chemiekonzern Merck aus. Nach einem Gewinnsprung im zweiten Quartal erhöhte das Unternehmen aus Darmstadt seine Ziele für das Gesamtjahr.
Siemens hat seine Konkurrenten im abgelaufenen Quartal in den Schatten gestellt und seine Jahresprognose erneut aufgestockt. Der Konzern profitierte zuletzt vom Geschäft mit Energietechnik, bei dem Rivalen wie ABB oder GE in diesem Jahr bisher eher mässig abschnitten.
Die Bank Valiant ist nach dem ersten Halbjahr auf Kurs. Sie will ihren Gewinn weiter steigern. In den ersten sechs Monaten ist ihr dies jedenfalls gelungen. Trotz tiefer Zinsen liegt der Konzerngewinn um 6,5 Prozent höher bei 51,7 Millionen Franken.
Nach drei Jahren und jährlichen Milliarden-Ausgaben verkauft Weltmarkt-Leader Uber das China-Geschäft an die Konkurrenz. Im Gegenzug erhält Uber einen Anteil am chinesischen Marktführer Didi Chuxing – der Gesichtsverlust ist gross.
Schweiter setzt sein Wachstum auch in der ersten Hälfte 2016 fort. Der Werkstoff- und Maschinenhersteller legte sowohl bei Umsatz, Betriebsergebnis wie auch Reingewinn im Jahresvergleich zweistellig zu. Ein Teil des Wachstums ist auf Zukäufe zurückzuführen.
Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump treibt seine Partei zunehmend zur Verzweiflung. Führende Republikaner warnten Trump am Mittwoch eindringlich davor, mit seinen unkontrollierten Auftritten jede Chance auf einen Sieg zu verspielen.