Schlagzeilen |
Freitag, 29. Juli 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Europas Grossbanken sind für neue Krisen im Grossen und Ganzen gut gerüstet. Beim diesjährigen Stresstest der EU-Bankaufsichtsbehörde EBA erwiesen sich die in den vergangenen Jahren deutlich erhöhten Kapitalpuffer als vergleichsweise stabil.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat grünes Licht für den Rettungsplan der krisengeschüttelten italienischen Bank Monte dei Paschi gegeben. Zudem habe die EZB den Verkauf von faulen Krediten abgesegnet, sagte Verwaltungsratsmitglied Antonini Turicchi am Freitagabend.

Die US-Demokraten sind Opfer eines weiteren Hacker-Angriffs geworden. Auch auf das Wahlkampfkomitee DCCC habe es eine Cyberattacke gegeben, berichtete eine Sprecherin am Freitag.

Am Gotthard kündigt sich ein weiteres Stauwochenende an - und zwar auf beiden Seiten des A2-Strassentunnels. Zwischen Erstfeld UR und dem Nordportal in Göschenen UR staute sich der Verkehr am Freitagnachmittag während einiger Zeit auf einer Länge von elf Kilometern.

Der weltgrösste Braukonzern Anheuser-Busch Inbev sieht sich bei der milliardenschweren Übernahme des Rivalen SABMiller kurz vor der Ziellinie.

Bis vor kurzem schien klar: Der Nachtzugverkehr in Europa mit Liege- und Schlafwagen steht vor dem Aus. Nun dürfte es doch weitergehen. Gemäss internen Dokumenten wollen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) das Angebot der Deutschen Bahn (DB) übernehmen.

Der Verkauf des Cateringunternehmens Gategroup an den chinesischen Mischkonzern HNA schreitet weiter voran. Am Freitag hat die ausserordentliche Generalversammlung den Verwaltungsrat neu gewählt.

Wegen eines falschen Bombenalarms am Flughafen Genf ist eine Französin zu einem halben Jahr Gefängnis verurteilt worden. Drei Monate davon muss sie absitzen. Sie wollte die angebliche Geliebte ihres Mannes am Abflug hindern.

Der Rückversicherer Swiss Re hat im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 22 Prozent auf 637 Millionen Dollar erlitten. Der seit Anfang Juli amtierende Konzernchef Christian Mumenthaler plant dennoch keine Strategieänderung bei dem Konzern.

An einer Haltestelle in der Sittener Altstadt öffnet ein kleiner Bus seine Türe. Drinnen ist gerade noch ein letzter Sitzplatz frei. Und schon rollt der Bus wieder an. Alles ganz normal, möchte man meinen - sässe da bloss ein Busfahrer am Lenkrad.

Mit einem Spaziergang in luftigen 340,6 Metern Höhe können sich jetzt wagemutige Touristen in Shanghai vergnügen. Am 88. Stockwerk des Jinmao Towers in der ostchinesischen Metropole wurde am Donnerstag (Ortszeit) ein gläserner Skywalk für Besucher eröffnet.

Die Kiosk- und Brezelstandbetreiberin Valora hat im ersten Halbjahr 2016 einen Gewinn von 17,8 Millionen Franken erzielt. Der Nettoumsatz wurde in den fortgeführten Geschäftsbereiche im Vorjahresvergleich um 4,8 Prozent auf 1,03 Milliarden Franken gesteigert.

Der Basler Reisedetailhändler Dufry hat im ersten Halbjahr 2016 seinen Umsatz wegen der Grossübernahme von World Duty Free (WDF) um 62 Prozent auf 3,61 Milliarden Franken gesteigert. Allerdings weist das Unternehmen einen Verlust von 75 Millionen Franken aus.

Die Onlinebank Swissquote hat im ersten Halbjahr 2016 wieder einen Gewinn erzielt. Dieser erreichte 11,1 Millionen Franken nach einem Verlust von 10,6 Millionen Franken im Vorjahr.

m ersten Halbjahr schreibt die Schweizerische Nationalbank einen Gewinn von 21,3 Milliarden Franken. Er setzt sich hauptsächlich zusammen aus dem Erfolg auf Fremdwährungen von 13 Milliarden Franken und einer Wertsteigerung des Goldes von 7,6 Milliarden Franken.

Die Werbevermarkterin APG hat im ersten Semester 2016 etwas weniger Umsatz erzielt als im Vorjahreszeitraum. Unter dem Strich erzielte das Unternehmen wegen des Verkaufs einer Liegenschaft aber deutlich mehr Gewinn.

Die UBS hat im 2. Quartal dieses Jahres 1 Milliarde Franken Gewinn geschrieben. Das ist weniger als vor einem Jahr, als sie noch einen Reingewinn von 1,2 Milliarden Franken erzielte. Es ist aber mehr als im 1. Quartal, als sie 707 Millionen Franken verdiente.

Im Kampf gegen Wirtschaftsschwäche und Deflation öffnet die japanische Notenbank ihren Geldhahn weiter. Die Bank von Japan kündigte am Freitag nach zweitägigen Beratungen an, mehr Wertpapiere aufzukaufen.

Die Querelen um die Übernahme tun dem guten Geschäftsgang des Bauchemiespezialisten Sika weiterhin keinen Abbruch. Im ersten Halbjahr 2016 legte das Unternehmen einen weiteren Umsatzrekord hin und steigerte den Gewinn im Jahresvergleich um fast ein Viertel.

Obwohl die Grossbank im zweiten Quartal einen Gewinn erzielt, stürzt die Aktie erneut ab. Nachdem Tidjane Thiam zu Beginn noch als «Obama der Banken» hochgejubelt wurde, geriet er nach seinem Strategiewechsel, der erst mal zu happigen Verlusten führte, heftig in die Kritik.

Das Ergebnis zeigt laut Bankenaufsicht Widerstandsfähigkeit im EU-Banken-Sektor als Ganzes. Doch es gibt auch Sorgenkinder: die italienische Bank Monte und die irische Allied Irish Bank.

Internationale Firmen führen in der Schweiz sogenannte «Summer Hours» ein, bei denen Mitarbeiter freitags früher Feierabend machen dürfen. Wird das zum Standard?

Die Querelen um die Übernahme tun dem guten Geschäftsgang des Bauchemiespezialisten weiterhin keinen Abbruch.

Ende August ist es für viele Jugendliche, die eine Lehre starten, endlich soweit: Das erste selbstverdiente Geld kommt aufs Konto. Doch wie geht man mit der neuen finanziellen Verantwortung um und wie behält man den Überblick?

Schlafwagen seien nicht rentabel, sagt die Deutsche Bahn. Die ÖBB sehen das anders - und übernehmen die Linien in Deutschland. Auch die Schweiz ist betroffen.

Für mehr als 40 Jahre war er der König der Lüfte: der Jumbo-Jet. Doch das könnte bald vorbei sein. Boeing denkt darüber nach, die Produktion einzustellen.

Der Hauseigentümerverband beklagt sich über eine Zunahme von missbräuchlichen Untervermietungen und fordert eine Anpassung des Gesetzes. Der Mieterverband ist empört.

Der weltweit zweitgrösste Rückversicherer konnte die Einnahmen um fast 10 Prozent steigern. Mehrere Faktoren sorgten aber für einen Gewinneinbruch.

Ein Schweizer buchte online ein Hotel auf Mallorca. Weil die Buchungsplattform allerdings Konkurs ging, musste er in den Ferien nochmals bezahlen - das Doppelte.

Um die schwächelnde Wirtschaft anzukurbeln verstärkt die Bank von Japan die Käufe von börsengehandelten Fonds.

Die Büroerweiterung für die eigene Firma finanzieren, ein regionales Unternehmen fördern und für seine Investition eine attraktive Rendite erhalten. Crowdlending bringt Darlehensnehmer und Anleger über einen Onlinemarktplatz zusammen und bietet Unternehmen einen einfachen Zugang zu Kapital sowie alternative Anlagemöglichkeiten für Investoren.

Die Nationalbank präsentiert eine positive Halbjahresbilanz: Sowohl Fremdwährungsbestände als auch Gold und Negativzinsen trugen dazu bei.