Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Juli 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ferien sind gebucht und bereits bezahlt. Doch kurz vor dem Abflug verlangt der Reiseveranstalter einen Aufpreis. In der EU ist das bald möglich. Die Schweiz könnte nachziehen.

Die USA sind eine beliebte Reisedestination der Schweizer. Doch das Land steht zurzeit negativ in den Schlagzeilen. Sogar Österreich mahnt nun zur Vorsicht.

Die Schweizer Moderatorin wird Markenbotschafterin des Telekomanbieters. Bald ist sie in einer Werbekampagne zu sehen.

Immer mehr analoge Services und Produkte werden digitalisiert oder es kommen neue, digitale Finanzdienstleistungen auf den Markt. Damit man diesen Mehrwert im Onlinebanking nutzen kann, muss man sich oft mühsam einloggen. Doch es geht auch einfach.

Die Nestlé-Tochter will mit neuen Kaffeekapseln den Status als Branchenleaderin im europäischen Markt festigen. Schweizer Kunden müssen sich noch ein bisschen gedulden.

Das Neuenburger Edelmetallunternehmen Metalor wird vom japanischen Unternehmen Tanaka Kikinzoku Kogyo übernommen.

Über die Schweizer Grossbank entlädt sich angeblich ein «Sturm von Unmut». Sie hat kürzlich viele Schweizer Kunden über ein Datenleck informiert. Nun schaltet sich die Finma ein.

Die kantonalen Ämter erstellen heutzutage häufig die Passbilder. Damit nehmen sie den Fotografen die Aufträge weg.

Dem Elektroautohersteller Tesla könnte Ungemach von Seiten der amerikanischen Börsenaufsicht SEC drohen. Das Unternehmen wehrt sich.

Das Schweizer Armeemesser hat Victorinox weltbekannt gemacht. Victorinox-Chef Carl Elsener über den Swiss-Army-Verdruss, Jobgarantie und die Sorgen wegen des Euro-Kurses.

Kontaktloses Zahlen ist schon lange keine Zukunftsmusik mehr. Immer mehr Geschäfte sind fürs kontaktlose Zahlen ausgerüstet. Und immer mehr Kunden nutzen diese Möglichkeit - sei es über ihre Bankkarte oder ihr Smartphone.

Ein Teil der Zürcher UPC-Kunden war ausgerechnet während des EM-Finals von einem Netzausfall betroffen. Laut UPC war die Ursache eine rausgesprungene Sicherung.

Wenn die Swissness-Vorlage in Kraft tritt, wird es für Hersteller von Fertigfondue schwierig, das Schweizer Kreuz zu behalten. Wegen des Weissweins.

Die Nestlé-Tochter will mit neuen Kaffeekapseln den Status als Branchenleaderin im europäischen Markt festigen. Schweizer Kunden müssen sich noch ein bisschen gedulden.

Die grösste Schweizer Bank soll in die Korruptionsaffäre um den malaysischen Staatsfonds verwickelt sein. Es geht um Milliardenbeträge.

Das Neuenburger Edelmetallunternehmen Metalor wird vom japanischen Unternehmen Tanaka Kikinzoku Kogyo übernommen.

Prince kostete das hochpotente Schmerzmittel das Leben. Wie der Fentanyl-Handel abläuft, und wer damit ein Riesengeschäft macht.

Über die Schweizer Grossbank entlädt sich angeblich ein «Sturm von Unmut». Sie hat kürzlich viele Schweizer Kunden über ein Datenleck informiert. Nun schaltet sich die Finma ein.

Philipp Hildebrand, heute Vize des grössten Vermögensverwalters der Welt, hält Europas Bankenkrise für hochgefährlich.

Dem Elektroautohersteller Tesla könnte Ungemach von Seiten der amerikanischen Börsenaufsicht SEC drohen. Das Unternehmen wehrt sich.

Ein Kapitalbezug kann sinnvoll sein, wenn die Pensionskasse keine Lebenspartnerrente bietet.

In der Europäischen Union ist ein Streit um neue Staatshilfen für Banken entbrannt.

Die kantonalen Ämter erstellen heutzutage häufig die Passbilder. Damit nehmen sie den Fotografen die Aufträge weg.

Vor drei Jahren hat Amazon-Chef Jeff Bezos die «Washington Post» gekauft. Seitdem hat sie ihre Leserschaft online verdoppelt.

Durch die Staatsanleihenkäufe werden weder Staatsschulden finanziert noch Tiefstzinsen verursacht.

Fahnder haben in gestohlenen Daten über Schweizer Bankkunden «Hunderte von Namen» möglicher Steuerhinterzieher ausfindig gemacht. Die Daten stammen aus Deutschland.

Wer gut aussieht, hat bessere Chancen, zum Jobinterview eingeladen zu werden. Das ist diskriminierend. Sollte das Bewerbungsbild also abgeschafft werden?

51 statt 31 Spiele: Viele Fussballfans finden keinen Gefallen am neuen EM-Modus. Doch für die Uefa hat er sich gelohnt – wie eindrückliche Zahlen zeigen.

Saudiarabien hat in den letzten zwei Jahren deutlich mehr Öl gepumpt, obwohl der Preis des Rohstoffs markant gesunken ist. Die Strategie hat Erfolg.

Gewerkschaften werfen den Arbeitgebern vor, die Personenfreizügigkeit zu missbrauchen.

Nach dem Ja zum Brexit intervenierte die SNB mit einem Milliarden-Geschäft auf dem Devisenmarkt. Die EU müsse sich strukturell reformieren, findet Präsident Thomas Jordan.

Sergio Ermotti legt sich nach der Kritik an einem Datenherausgabe-Entscheid nun direkt mit der Landesregierung an.