Schlagzeilen |
Montag, 11. Juli 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Aluminium-Riese Alcoa hat sinkende Metallpreise dank guter Geschäfte mit der Auto- und Flugzeugindustrie abgefedert. Der Umsatz sank im zweiten Quartal um 10 Prozent auf 5,3 Milliarden US-Dollar, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.

Die US-Kaffeehauskette Starbucks will das Grundgehalt ihrer Mitarbeiter in den USA erhöhen. In einem Brief an 150'000 Angestellte erklärte Unternehmenschef Howard Schultz am Montag, ab dem 3. Oktober werde das Gehalt um fünf Prozent angehoben.

Ein Bauer hat sich am Montag im Bündner Oberland mit einem Motorkarren mit Güllefass überschlagen und ist dabei schwer verletzt worden. Glück hatte ein mitfahrender Praktikant: Er rettete sich mit einem Sprung aus der Kabine.

Die Fluggesellschaft Swiss hat im ersten Halbjahr zwar mehr Flüge durchgeführt als im Vorjahr. Die Zahl der Passagiere war jedoch leicht rückläufig. Im Juni dagegen konnte sich die Fluggesellschaft auch bei den Passagieren steigern.

Der Autobauer Porsche hat sein Wachstumstempo beim Verkauf von Sport- und Geländewagen deutlich verlangsamt. Im ersten Halbjahr 2016 wurden rund 118'000 Fahrzeuge ausgeliefert. Das sind drei Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Heizöl, Benzin und Diesel könnten ab 2018 teurer werden. Wenn sich dieses Jahr der CO2-Ausstoss der Schweiz nicht stark verringert, könnte die CO2-Abgabe auf Brennstoffe gemäss dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) auf 2018 erhöht werden.

Tesla-Chef Elon Musk hat das Fahrassistenzsystem "Autopilot" seiner Elektroautos nach dem ersten tödlichen Crash verteidigt. Es sei keine unfertige Technik, obwohl sie mit der Bezeichnung "Beta" eingeführt worden sei.

Der künftige Chef der Krankenkasse Sanitas heisst Max Schönholzer. Der bald 50-Jährige ist derzeit Leiter des Schadenversicherungsgeschäfts bei Zurich Schweiz und tritt die Nachfolge von Otto Bitterli an, der bei Sanitas als Verwaltungsratspräsident nachrutscht.

Der frühere SNB-Präsident Philipp Hildebrand fürchtet, dass es nach dem Brexit-Votum in Europas Finanzsektor zu einer "Katastrophe" kommt. "Jetzt kommt so etwas wie die zweite Welle – neun Jahre nach der Finanzkrise", sagte er der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag.

Der weltgrösste Zementkonzern LafargeHolcim verkauft das Indien-Geschäft von Lafarge als Gesamtpaket an den indischen Mischkonzern Nirma. Dieser übernimmt die drei Zement- und zwei Mahlwerke für rund 1,4 Milliarden Dollar.

Schweizer Firmen werden das langsamere Wachstum in Europa spüren. Zwar haben sich die meisten Unternehmen gegen das Brexit-Ja gewappnet. Dennoch werden sie das Votum der Briten sowohl kurz- als auch langfristig zu spüren bekommen.

Erstmals seit Jahrzehnten sind in der Schweiz in mehreren grossen Branchen die Löhne gesunken. «Die Personenfreizügigkeit wird missbraucht», sagt Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes.

Bei seinem Besuch in Spanien hat US-Präsident Barack Obama die Sparpolitik Europas kritisiert. "Ich glaube, dass die Sparpolitik einer der Gründe dafür ist, dass Europa derzeit ein relativ geringes Wirtschaftswachstum hat", sagte Obama der Madrider Zeitung "El País".

Deutsche-Post-Chef Frank Appel will Briefträger mit Datenbrillen ausstatten. Bereits heute würden "Smart Glasses" in den Lagerhallen des Konzerns eingesetzt, um Produkte zu finden und Wege zu vereinfachen, sagte Appel der "Welt am Sonntag".

Sowohl SOB als auch SBB wollen künftig die Gotthard-Bergstrecke betreiben. Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamtes für Verkehr (BAV), lobt das Angebot der SOB - und vermisst bei der SBB «das grosse Feuer».

Der Chefökonom der Deutschen Bank fordert ein 150 Milliarden Euro schweres EU-Programm zur Bankenrettung. "Man wird nicht umhinkommen, ein grösseres Programm zur Rekapitalisierung der Banken aufzulegen", sagte David Folkerts-Landau der "Welt am Sonntag".

Die Credit Suisse wird vom Brexit-Strudel mitgerissen. Schweizer Kunden haben begonnen, Gelder abzuziehen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist in ihren Szenarien eher von einem Nein zum Brexit ausgegangen. Dennoch habe sie sich auf ein Ja vorbereitet, sagt SNB-Präsident Thomas Jordan, der während der Brexit-Nacht kein Auge zu tat.

Nach der scharfen Kritik an einem Datenherausgabe-Entscheid legt UBS-Chef Sergio Ermotti sich direkt mit dem Bundesrat an: Er wirft der Regierung vor, sich "eher Mitte-links" und zu wenig bürgerlich positioniert zu haben.

CS-Chef Tidjane Thiam sieht Fortschritte beim Umbau der Grossbank. Angesichts des abgesackten Aktienkurses mahnt er die Anleger aber zur Geduld: Erst eines von zwölf Quartalen der Restrukturierung sei vorbei, der volle Nutzen werde sich erst später zeigen.

Der US-Aluminium-Riese Alcoa hat sinkende Metallpreise dank guter Geschäfte mit der Auto- und Flugzeugindustrie abgefedert. Der Umsatz sank im zweiten Quartal um 10 Prozent auf 5,3 Milliarden US-Dollar, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.

Die US-Kaffeehauskette Starbucks will das Grundgehalt ihrer Mitarbeiter in den USA erhöhen. In einem Brief an 150'000 Angestellte erklärte Unternehmenschef Howard Schultz am Montag, ab dem 3. Oktober werde das Gehalt um fünf Prozent angehoben.

Die Fluggesellschaft Swiss hat im ersten Halbjahr zwar mehr Flüge durchgeführt als im Vorjahr. Die Zahl der Passagiere war jedoch leicht rückläufig. Im Juni dagegen konnte sich die Fluggesellschaft auch bei den Passagieren steigern.

Der Autobauer Porsche hat sein Wachstumstempo beim Verkauf von Sport- und Geländewagen deutlich verlangsamt. Im ersten Halbjahr 2016 wurden rund 118'000 Fahrzeuge ausgeliefert. Das sind drei Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Der künftige Chef der Krankenkasse Sanitas heisst Max Schönholzer. Der bald 50-Jährige ist derzeit Leiter des Schadenversicherungsgeschäfts bei Zurich Schweiz und tritt die Nachfolge von Otto Bitterli an, der bei Sanitas als Verwaltungsratspräsident nachrutscht.

Der frühere SNB-Präsident Philipp Hildebrand fürchtet, dass es nach dem Brexit-Votum in Europas Finanzsektor zu einer "Katastrophe" kommt. "Jetzt kommt so etwas wie die zweite Welle - neun Jahre nach der Finanzkrise", sagte er der "Süddeutschen Zeitung" .

Tesla-Chef Elon Musk hat das Fahrassistenzsystem "Autopilot" seiner Elektroautos nach dem ersten tödlichen Crash verteidigt. Es sei keine unfertige Technik, obwohl sie mit der Bezeichnung "Beta" eingeführt worden sei.

Der weltgrösste Zementkonzern LafargeHolcim verkauft das Indien-Geschäft von Lafarge als Gesamtpaket an den indischen Mischkonzern Nirma. Dieser übernimmt die drei Zement- und zwei Mahlwerke für rund 1,4 Milliarden Dollar.

Bei seinem Besuch in Spanien hat US-Präsident Barack Obama die Sparpolitik Europas kritisiert. "Ich glaube, dass die Sparpolitik einer der Gründe dafür ist, dass Europa derzeit ein relativ geringes Wirtschaftswachstum hat", sagte Obama der Madrider Zeitung "El País".

Deutsche-Post-Chef Frank Appel will Briefträger mit Datenbrillen ausstatten. Bereits heute würden "Smart Glasses" in den Lagerhallen des Konzerns eingesetzt, um Produkte zu finden und Wege zu vereinfachen, sagte Appel der "Welt am Sonntag".

Der Chefökonom der Deutschen Bank fordert ein 150 Milliarden Euro schweres EU-Programm zur Bankenrettung. "Man wird nicht umhinkommen, ein grösseres Programm zur Rekapitalisierung der Banken aufzulegen", sagte David Folkerts-Landau der "Welt am Sonntag".

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist in ihren Szenarien eher von einem Nein zum Brexit ausgegangen. Dennoch habe sie sich auf ein Ja vorbereitet, sagt SNB-Präsident Thomas Jordan, der während der Brexit-Nacht kein Auge zu tat.

CS-Chef Tidjane Thiam sieht Fortschritte beim Umbau der Grossbank. Angesichts des abgesackten Aktienkurses mahnt er die Anleger aber zur Geduld: Erst eines von zwölf Quartalen der Restrukturierung sei vorbei, der volle Nutzen werde sich erst später zeigen.

Beim bernischen Energiekonzern BKW soll künftig der Bereich Dienstleistungen etwa einen Drittel des jährlichen Gewinns ausmachen. Das sagt BKW-Chefin Suzanne Thoma in einem am Samstag erschienenen Interview.

Die Schweizer Konsumenten kaufen vermehrt Früchte aus Bio-Anbau. Im letzten Jahr gingen rund 38'400 Tonnen Bio-Früchte über die Ladentische. Das sind 16,7 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Medienmarke "20 Minuten", die in allen drei Schweizer Landesteilen präsent ist, erreicht mit ihrer Pendlerzeitung und ihren Internet-Angeboten mit Abstand am meisten Leser. Den "Blick" lesen bereits mehr Personen digital als auf Papier.

Nach WhatsApp führt Facebook auch bei seinem Messenger Komplettverschlüsselung ein. Allerdings nicht für alle Nachrichten, sondern nur wenn der Nutzer das für einzelne Konversationen auswählt.

Ein Jahrhundertsommer wie 2015 ist für Campingplätze noch lange keine Garantie für ein erfolgreiches Geschäft. Die Attraktivität von Campingferien nahm in der Schweiz im vergangenen Jahr erneut ab. Wegen des starken Frankens blieben vor allem ausländische Gäste aus.

Der Industriekonzern Sulzer hat in Frankreich einen Auftrag an Bord gezogen. Sulzer wird während der nächsten 15 Jahre 28 Pumpen für französische Atomkraftwerke produzieren und in Betrieb setzen.

Der 50-jährige Deutsche Oliver Pabst wir neuer Chef des Sportartikelanbieters Mammut. Er übernimmt die Aufgabe Anfang September von Rolf Schmid, der Mammut während 16 Jahren führte.