Nach dem Austritt Englands aus der EU hat die Ratingagentur Standard & Poor's die Kreditwürdigkeit der EU herabgesetzt.
Der Bruno Manser Fonds hat gegen die Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht Strafanzeige eingereicht. Er wirft ihr vor, ein Geldwäscherei-Strafverfahren gegen die UBS behindert zu haben.
Die RhB hat beim Schweizer Schienenfahrzeugbauer Stadler Rail 27 Triebzüge für 285 Millionen Franken bestellt. Der grösste Auftrag in der Geschichte der Bahn.
Kontaktloses Zahlen ist schon lange keine Zukunftsmusik mehr. Immer mehr Geschäfte sind fürs kontaktlose Zahlen ausgerüstet. Und immer mehr Kunden nutzen diese Möglichkeit - sei es über ihre Bankkarte oder ihr Smartphone.
Trotz Brexit-Problemen geht der britische Billigflieger in der Schweiz in die Offensive. Ab Herbst bietet er zusätzliche Destinationen an.
Der Detailhändler Coop kämpfte am Donnerstagmorgen mit Problemen bei Kartenzahlungen. Inzwischen ist die Störung behoben.
Der Industriekonzern Bombardier schliesst den Standort Winterthur. Erst vor wenigen Wochen erhielt die Firma den Zuschlag für den Bau von 70 neuen Zürcher Trams.
Die Zahl der Schweizer Banken schrumpfte 2015 weiter, die meisten sind aber profitabel. Trotz tiefer Zinsen konnten die Banken auch im Zinsgeschäft die Erträge steigern.
Schon seit 2002 rüstet Erreà die isländischen Fussballer aus. Nun macht sich die langjährige Zusammenarbeit bezahlt: Die isländischen Trikots sind ein Renner.
Stella Francescato absolviert eine Lehre als Malerin. Die 21-Jährige erzählt 20 Minuten, weshalb sie sich für einen Beruf auf dem Bau entschieden hat.
Wer heute für die Rente sparen möchte, hat es nicht einfach. Tiefe Zinsen auf den Sparkonten und die Senkung des Umwandlungssatzes machen das Vorsorgen nur wenig attraktiv. Es gibt jedoch Alternativen, um die Vorsorgelücke zu verkleinern.
Die Kapitalpläne von der Deutschen Bank und der spanischen Bank Santander sind bei der amerikanischen Notenbank durchgefallen - nicht zum ersten Mal.
Nach dem Austritt Englands aus der EU hat die Ratingagentur Standard & Poor's die Kreditwürdigkeit der EU herabgesetzt.
Seit heute müssen Pharmafirmen angeben, welche Mediziner und Spitäler sie sponsern. Ein Arzt erzählt, wofür er Geld annimmt.
Seit heute können Patienten online herausfinden, wie viel Geld ihre Ärzte von Pharmafirmen bekommen. Doch wegen eines Schlupflochs bleiben die Angaben unvollständig.
Der Bruno Manser Fonds hat gegen Mitarbeitende der Finanzmarktaufsicht Strafanzeige eingereicht. Die Finma soll ein Geldwäscherei-Verfahren gegen die UBS behindert haben.
Namhafte Abgänge und ein Chef, der von «gewaltigem Druck» schreibt: Investmentbank-Chef Andrea Orcel macht in einer internen Memo klar, was auf die Banken zukommt.
Weil Prozesse für Bankkunden sehr teuer werden können, sollen sie künftig kostengünstig an die Justiz gelangen dürfen.
Brexit, Terrorsorgen, starker Franken und schwache Nachfrage in Hongkong: Die Situation der Schweizer Uhrenindustrie bleibt ungemütlich.
Die Zahl der Schweizer Banken schrumpfte 2015 weiter, die meisten sind aber profitabel. Trotz tiefer Zinsen konnten die Banken auch im Zinsgeschäft die Erträge steigern.
Die RhB hat beim Schweizer Schienenfahrzeugbauer Stadler Rail 27 Triebzüge für 285 Millionen Franken bestellt. Der grösste Auftrag in der Geschichte der Bahn.
Schweizer Airports verschärfen nach dem Anschlag in Istanbul mit 42 Toten ihre Sicherheitsmassnahmen.
Die Tessiner Ständeräte werfen der Bankenaufsicht vor, sie habe ihrem Finanzplatz grossen Schaden zugefügt.
Kommt es nach Behandlungen im Ausland zu Komplikationen, bleibt die Frage der Haftung oft ungelöst.
Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Mietrecht.
Die Kapitalpläne von der Deutschen Bank und der spanischen Bank Santander sind bei der amerikanischen Notenbank durchgefallen – nicht zum ersten Mal.
Der Brexit bringt die US-Notenbank in Verlegenheit. Sie muss den Zinskurs bremsen, und sie macht sich Sorgen um ein mögliches Abdriften des britischen Finanzplatzes ins Halbdunkel.
Drei Franzosen standen wegen Enthüllung geheimer Finanzdaten vor Gericht. Heute hat der Richter die Urteile gefällt.
Der Stromkonzern benötigt viel Geld, um seine Schulden zu reduzieren. Gelingt dies nicht, riskiert er, das Investment-Grade-Rating zu verlieren.
Cyber-Kriminelle haben erpresserische E-Mails an Schweizer Finanzinstitute verschickt. Jetzt haben die Ermittler in Bosnien-Herzegowina zugeschlagen.
Fahren Sie einen Toyota Prius oder einen Lexus CT 200h? Wenn ja, hat Ihr Auto womöglich ein Airbag-Problem.
Der Emissionsskandal kostet VW mehr als erwartet. Bereits der erste Vergleich mit den US-Behörden in der Höhe von gegen 15 Milliarden Dollar frisst fast die ganzen Rückstellungen auf.