Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Juni 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Tochter der Deutschen Bank und jene der spanischen Bank Santander sind beim zweiten Teil des jährlichen Stresstests der amerikanischen Notenbank durchgefallen. Die eingereichten Kapitalpläne seien abgelehnt worden, teilte die Federal Reserve am Mittwoch mit.

Chinas Internetaufseher Lu Wei hat seinen Platz geräumt. Der mächtige Chef des unter Zensur stehenden chinesischen Internets wird von einem engen Vertrauten von Staats- und Parteichef Xi Jinping ersetzt: Xu Lin.

Ein Hacker soll Finanzinstitute in Zürich und im Ausland erpresst haben. Er wurde im Dezember in Bosnien verhaftet. Das Kompetenzzentrum Cybercrime der Zürcher Staatsanwaltschaft lobt die internationale Zusammenarbeit - diese sei noch nicht selbstverständlich.

Die Swisscom und die ETH Lausanne (EPFL) sind am Mittwoch eine strategische Partnerschaft für Themen wie Mensch und intelligentes Wohnen eingegangen. Die Swisscom schafft einen Forschungsfonds und ein "Digital Lab".

Das Brexit-Votum dämpft schon jetzt die Kauflaune der Briten: Insgesamt 37 Prozent der Befragten gaben in einer Erhebung an, Pläne für grössere Anschaffungen nun zurückzustellen. Dies betreffe etwa den Kauf von Fernsehgeräten, Möbeln oder Ferienreisen.

Google will Daten seiner Nutzer auch auf Webseiten anderer Anbieter zur Personalisierung von Werbung einsetzen - wird sie aber um Erlaubnis dafür fragen. Die Änderungen der Kontoeinstellungen sollen den Anwendern in den kommenden Wochen vorgeschlagen werden.

Seit sich in der Türkei die Terroranschläge mehren, verläuft für die Reiseveranstalter das Türkei-Geschäft schleppend. Der jüngste Anschlag auf den Flughafen von Istanbul droht nun auch das Last-Minute-Geschäft zu verderben, das in den letzten Wochen gut anlief.

Die EU-Kommission hat am Mittwoch die Europa-Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat um bis zu 18 Monate verlängert. In dieser Zeit soll die europäische Chemikalienagentur Echa ihre Bewertung vorlegen. Glyphosat steht im Verdacht, Krebs zu erregen.

Der Anbau gentechnisch veränderter Organismen soll in der Schweiz vorläufig verboten bleiben. Der Bundesrat will das Moratorium verlängern, gleichzeitig aber die gesetzlichen Grundlagen für den späteren Anbau von Gentech-Pflanzen schaffen.

Die Fahrtüchtigkeit von Kapitänen soll auch in Zukunft mit einem Hauch ins Röhrchen kontrolliert werden. Heute wird sie erst mit einer Blutprobe bewiesen. Trotz Kritik in der Vernehmlassung hält der Bundesrat an seinem Vorschlag fest.

Weniger britische Touristen, weniger Industrieexporte: Der Brexit-Entscheid stellt den Aufwärtspfad der vom Frankenschock gebeutelten Branchen in Frage. Er könnte deren Erholung verzögern, heisst es im am Mittwoch veröffentlichten Branchenmonitor der Credit Suisse.

Der japanische Autobauer Toyota ruft weltweit 1,43 Millionen Fahrzeuge wegen eines möglichen Airbag-Defekts zurück in die Werkstätten - 4790 davon in der Schweiz. Betroffen sind Hybrid-Fahrzeuge des Typs Prius und Lexus CT200h aus den Jahren 2010 bis 2012.

Der ehemalige Konzernchef und Gründer des Medizintechnikunternehmen Synthes, der Schweizer Milliardär Hansjörg Wyss, muss sich in den USA vor Gericht verantworten. Der Vorwurf: Er soll Ärzte zu tödlichen Versuchen mit einen Knochenzement angestiftet haben.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) senkt nach dem Brexit-Entscheid ihre Prognosen für die Schweizer Wirtschaft. Für das laufende Jahr erwartet sie noch ein Wachstum des Bruttoinlandproduktes (BIP) um 1,1 Prozent.

Der St. Galler Sanitärtechnikhersteller Geberit verkauft die Koralle Gruppe. Die Herstellerin von Duschen und Badewannen gehört erst seit vergangenem Jahr zu Geberit.

Bei der Versicherungsgesellschaft Helvetia kommt es zu einem Wechsel an der Spitze: Chef Stefan Loacker tritt per Ende August, nach neun Jahren im Amt, zurück. Sein Nachfolger wird Philipp Gmür, derzeit Chef von Helvetia Schweiz.

Die Buchstabensuppe der Generationen ist angerichtet: X, Y, Z – sogar «Aktenzeichen XY» kommt mit weniger Unbekannten aus. Die az erklärt, was es mit den verschiedenen Generationen auf sich hat und wie die Generation Y derzeit Einzug bei Arbeit, Sport und Spiel hält.

In manchen Science-Fiction-Filmen "telefoniert" man schon lange per Hologramm. Forschende der ETH Zürich haben einen Prototyp gebaut, der Videochats dieser Vision ein Stück weit näher bringt.

Nach dem Tod mehrerer Kleinkinder ruft das Möbelhaus Ikea in den USA und Kanada rund 36 Millionen Kommoden zurück. Die US-Verbraucherschutzbehörde CPSC macht die Möbelstücke für den Tod von sechs Kleinkindern verantwortlich.

Erstmals seit der kubanischen Revolution 1959 eröffnet auf der Karibikinsel wieder ein US-Hotel. Die Hotelkette Starwood Hotels & Resorts Worldwide übernahm am Dienstag das Four Points by Sheraton im Geschäfts- und Diplomatenviertel Miramar in der Hauptstadt Havanna.