Nach dem Votum für einen Brexit haben zwei grosse Ratingagenturen Grossbritanniens Kreditwürdigkeit herabgestuft. Die Ratingagentur S&P entzog dem Land die Bestnote. Fitch nahm die Bonitätseinstufung von "AA+" auf den drittbesten Wert "AA" zurück.
Das britische Ja zum Brexit hat auch die Ministerkonferenz der Europäischen Freihandelsassoziation dominiert, die am Montag stattfand. Die EFTA-Vertreter diskutierten mögliche Folgen des Entscheids. Daneben unterzeichneten sie ein Freihandelsabkommen mit Georgien.
Die EU-Kommission vertagt die Entscheidung über den umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat auf die letzte Minute. Grund sind die Nachwehen des Brexit-Votums.
Ulf Mark Schneider wird ab Januar 2017 neuer Konzernchef von Nestlé. Der bisherige CEO, Paul Bulcke, soll an der Generalversammlung vom April 2017 neuer Verwaltungsratspräsident werden. Der bisherige VR-Präsident Peter Brabeck gibt alle seine VR-Funktionen ab.
Passagiere der Lufthansa können bald auch auf einigen Kurz- und Mittelstreckenflügen im Internet surfen. Bei der Swiss müssen sich die Kunden indes noch gedulden.
Die Luftverschmutzung gefährdet nach Angaben von Experten immer mehr Menschenleben. Die Internationale Energieagentur (IEA) warnte am Montag.
Für viele Reisende sind die hohen Handygebühren im Ausland ein Ärgernis. Besonders Prepaidkunden werden stark zur Kasse gebeten.
Die Lage auf dem Schweizer Wohnungsmarkt hat sich 2015 weiter entspannt. In den Brennpunkten am Genfersee, in Zürich und in der Zentralschweiz blieben die Wohnungen aber rar.
Forschende der ETH Zürich haben eine Überwachungsanlage für Versuchsfelder entwickelt, mit der sich Pflanzenwachstum und Feldbedingungen genau beobachten lassen. Inspiriert ist die Idee von Technik zur Fussballübertragung.
Das Vergleichsportal bonus.ch weitet sein Angebot auf den Finanzbereich aus. Neu können Nutzer auch Hypothekenofferten einholen. Weitere Dienste sollen folgen.
Implenia und drei Konsortialpartner haben einen grossen Auftrag beim Ausbau des Pariser Metro-Netzes an Land gezogen. Sie bauen einen Abschnitt mit einem Tunnel von drei Kilometern Länge und weitere Elemente. Der Auftrag hat ein Volumen von knapp 300 Millionen Euro.
Das seit Jahren umstrittene Projekt eines Grossflughafens bei Nantes hat am Sonntag die Zustimmung der Einwohner in der Region an der französischen Atlantikküste bekommen. Präsident François Hollande hatte das Votum nach Protesten von Umweltschützern angekündigt.
Nach neun Jahren Bauzeit ist der erweiterte Kanal zwischen Atlantik und Pazifik in Panama eröffnet worden. Die "Cosco Shipping Panama" nutzte am Sonntag als erstes Schiff die ausgebaute Wasserstrasse.
In den Filialen fehlen Fleisch und Milch. Mitarbeiter klagen. Der Händler gelobt Besserung.
In der Dieselaffäre fordert die EU-Kommission von VW eine Entschädigung der in der EU betroffenen Autobesitzer: "Volkswagen sollte europäischen Fahrzeugbesitzern freiwillig eine Kompensation zahlen, die vergleichbar mit der ist, die den US-Konsumenten gezahlt wird."
Der Direktor des Bundesamtes für Strassen (ASTRA), Jürg Röthlisberger, will selbstfahrende Autos fördern. Fahrdienste wie Uber bezeichnete er in einem Interview mit der "Zentralschweiz am Sonntag" als Chance. Es müssten aber für alle gleich lange Spiesse gelten.
Österreichs Finanzpolizisten erfahren bei ihren Razzien in Glücksspiellokalen "wachsenden Widerstand": Die Automaten werden immer öfter einbetoniert oder mit Reizgas- oder Nebelvorrichtungen ausgestattet, um einen Abtransport zu verhindern.
Nach neun Jahren Bauzeit wird der neue Panamakanal eröffnet. Für die maritime Schifffahrt stellt die Erweiterung ein Meilenstein dar.
Der kanadische Pipeline-Betreiber TransCanada fordert von der US-Regierung 15 Milliarden Dollar Entschädigung für den Stopp des umstrittenen Ölpipeline-Projekts Keystone XL. Das Unternehmen beruft sich auf das Freihandelsabkommen Nafta.
Nach dem Votum für einen Brexit haben zwei grosse Ratingagenturen Grossbritanniens Kreditwürdigkeit herabgestuft. Die Ratingagentur S&P entzog dem Land die Bestnote. Fitch nahm die Bonitätseinstufung von "AA+" auf den drittbesten Wert "AA" zurück.
Die EU-Kommission vertagt die Entscheidung über den umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat auf die letzte Minute. Grund sind die Nachwehen des Brexit-Votums.
Ulf Mark Schneider wird ab Januar 2017 neuer Konzernchef von Nestlé. Der bisherige CEO, Paul Bulcke, soll an der Generalversammlung vom April 2017 neuer Verwaltungsratspräsident werden. Der bisherige VR-Präsident Peter Brabeck gibt alle seine VR-Funktionen ab.
Passagiere der Lufthansa können bald auch auf einigen Kurz- und Mittelstreckenflügen im Internet surfen. Bei der Swiss müssen sich die Kunden indes noch gedulden.
Noch Anfang Juni sah es schlecht aus für die Unterschriftensammlung für ein Referendum gegen das BÜPF. Nun meldet das Referendumskomitee, dass die notwendigen 50'000 Unterschriften beisammen sind.
Die Luftverschmutzung gefährdet nach Angaben von Experten immer mehr Menschenleben. Die Internationale Energieagentur (IEA) warnte am Montag.
Für viele Reisende sind die hohen Handygebühren im Ausland ein Ärgernis. Besonders Prepaidkunden werden stark zur Kasse gebeten.
Forschende der ETH Zürich haben eine Überwachungsanlage für Versuchsfelder entwickelt, mit der sich Pflanzenwachstum und Feldbedingungen genau beobachten lassen. Inspiriert ist die Idee von Technik zur Fussballübertragung.
Das Vergleichsportal bonus.ch weitet sein Angebot auf den Finanzbereich aus. Neu können Nutzer auch Hypothekenofferten einholen. Weitere Dienste sollen folgen.
Implenia und drei Konsortialpartner haben einen grossen Auftrag beim Ausbau des Pariser Metro-Netzes an Land gezogen. Sie bauen einen Abschnitt mit einem Tunnel von drei Kilometern Länge und weitere Elemente. Der Auftrag hat ein Volumen von knapp 300 Millionen Euro.
Nach neun Jahren Bauzeit ist der erweiterte Kanal zwischen Atlantik und Pazifik in Panama eröffnet worden. Die "Cosco Shipping Panama" nutzte am Sonntag als erstes Schiff die ausgebaute Wasserstrasse.
Der Direktor des Bundesamtes für Strassen (ASTRA), Jürg Röthlisberger, will selbstfahrende Autos fördern. Fahrdienste wie Uber bezeichnete er in einem Interview mit der "Zentralschweiz am Sonntag" als Chance. Es müssten aber für alle gleich lange Spiesse gelten.
Nach neun Jahren Bauzeit wird der neue Panamakanal eröffnet. Für die maritime Schifffahrt stellt die Erweiterung ein Meilenstein dar.
Österreichs Finanzpolizisten erfahren bei ihren Razzien in Glücksspiellokalen "wachsenden Widerstand": Die Automaten werden immer öfter einbetoniert oder mit Reizgas- oder Nebelvorrichtungen ausgestattet, um einen Abtransport zu verhindern.
Ein Unbekannter hat am frühen Sonntagmorgen im Berner Hauptbahnhof ein Fahrrad auf eine stehende Zugkomposition geworfen. Dabei wurde die Fahrleitung beschädigt. Verletzt wurde niemand. Der Täter entkam unerkannt.
Eine über 120 Jahre alte Dampflokomotive der früheren Nordostbahn (NOB) hat ein zweites Leben erhalten. Die Lokomotive NOB 456 wurde am Samstag in Balsthal SO nach einer umfassenden Revision offiziell unter Dampf gesetzt.
Nach dem Ja Grossbritanniens zum Austritt aus der EU machen sich Kommentatoren der Schweizer Zeitungen auf die Suche nach den Gründen dafür. Schuld auf sich nehmen müssen demnach David Cameron, Angela Merkel, die Personenfreizügigkeit und andere mehr.
Das Presseecho auf das britische Votum zum Austritt aus der EU ist enorm. Viele Kommentatoren der Zeitungen sehen die europäische Einheit in Gefahr und kritisieren Cameron. Einige warnen vor einem Dominoeffekt, andere glauben an eine Chance für Europa. Ein Überblick:
Die Schweizer Banken haben sich am Freitag nach dem britischen Votum zum EU-Austritt zurückhaltend über die Konsequenzen des Entscheids für ihr Geschäft gezeigt. Die Institute verwiesen auf die zweijährige Übergangsfrist für den Austritt Grossbritanniens aus der EU.
An der Spitze der Erdölvereinigung kommt es zu einem Wechsel: Präsident Rolf Hartl geht in Pension und übergibt sein Amt an den bisherigen Vizepräsidenten und Migrol-Chef Daniel Hofer, der die Nachfolge per sofort antritt.