Schlagzeilen |
Montag, 20. Juni 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vom neuen 50er kursieren bereits Fälschungen. Dies ist umso gefährlicher, als nur jeder Vierte die Sicherheitsmerkmale der Note richtig kennt.

Das Zahlen mit Maestro-Karte ist derzeit mancherorts nicht möglich. Der Grund sind Netzwerkstörungen beim Schweizer Zahlungsabwickler SIX Payment Services.

Die Justiz in Braunschweig untersucht im Abgas-Skandal die Rolle von Martin Winterkorn. Dem ehemaligen VW-Konzernchef wird Marktmanipulation vorgeworfen.

Wer heute für die Rente sparen möchte, hat es nicht einfach. Tiefe Zinsen auf den Sparkonten und die Senkung des Umwandlungssatzes machen das Vorsorgen nur wenig attraktiv. Es gibt jedoch Alternativen, um die Vorsorgelücke zu verkleinern.

Vom gestrigen EM-Spiel bleibt vor allem eines in Erinnerung: die zerfetzten Trikots der Nati. Grund war ein fehlerhaftes Garn. Wie gross ist der Schaden für Puma?

Das Schweizer Preisniveau bleibt europaweit unschlagbar. Die hiesigen Konsumenten bezahlen im Schnitt 63 Prozent mehr als der EU-Durchschnitt.

Die Firma seiner Schwester Magdalena Martullo-Blocher investiere nicht genug in neue Produkte, glaubt der Chef des Chemieunternehmens Dottikon ES.

Die Migros ist die Kopierkönigin bei den Produkten. Doch für einmal sind die Rollen vertauscht. Der Discounter Lidl ahmt neu den Migros-Ice-Tea nach.

Das lausige Juniwetter beschert den Reiseanbietern viele Buchungen. Besonders beliebt sind Spanien und auch die Türkei.

Eine neue App verspricht, den günstigsten Telekomanbieter zu berechnen. Dazu wertet das Programm auf dem Handy die Nutzerdaten aus.

Die Digitalisierung ist eine der grossen Herausforderungen für die heutige Unternehmenswelt. Besonders gefordert ist die Bankenbranche: Wer sich nicht schon längst mit neuen, digitalen Finanzdienstleistungen beschäftigt, für den wird es schwierig sich am Markt zu behaupten. Doch was bedeutet das nun konkret?

Sinken die Zinsen weiter, dürften Private vermehrt zuhause Geld horten. Kommt das Bargeld weg, sind allerdings nur gewisse Beträge versichert.

Jeremy Corbyn ist nicht unbedingt ein waschechter EU-Fan. In einer TV-Fragestunde macht sich der Labour-Chef trotzdem für einen Verbleib Grossbritanniens in der Union stark.

Die Basler Kantonalbank (BKB) unterzieht sich selbst einem Umbau. Dadurch fallen Stellen weg. Wie viele ist noch unklar. Bank-Sprecherin Martina Hilker sprach gegenüber der Nachrichtenagentur sda von "einigen wenigen".

Was macht ein Schwein glücklich? Forscher der Universität Hohenheim wollen das ein für allemal herausfinden. Befragen geht nicht. Daher testen sie, für welchen Luxus eine Sau bereit ist, zu arbeiten.

Indien öffnet sich stärker für ausländische Investoren wie Apple und Ikea. Die Regierung gab am Montag ein umfangreiches Reformprogramm bekannt, das unter anderem auch Direktinvestitionen im Verteidigungssektor und im Bereich der zivilen Luftfahrt erleichtern soll.

Der Bodensee ist am Montag nochmals um wenige Zentimeter gestiegen. In Bottighofen TG konnten die Schiffe wegen des hohen Pegelstands nicht mehr anlegen. Bis Dienstagnachmittag dürfte die Situation angespannt bleiben.

Wieder einmal der Regen: Wegen schlechter Wetterprognosen für Dienstag haben viele Lehrerinnen und Lehrer ihre Schulreisen auf Donnerstag verschoben. Damit verschiebt sich der von der SBB erwartete Rekordansturm um zwei Tage.

Die Swisscom wolle bei der Pensionskasse sparen und zeige sich bei den Kadern grosszügig, so die Sichtweise der Gewerkschaft. Angesichts tiefer Renditen und steigender Lebenserwartung müsse man die Pensionskasse langfristig sichern, heisst es bei der Swisscom.

Die Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) hat am Donnerstag eine eigene Crowdfunding-Plattform lanciert. Zum Start stehen auf www.funders.ch acht Projekte mit konkreten Finanzierungszielen bereit. Unter anderem von der Luzerner Band Dada Ante Portas und vom Gletschergarten.

Dottikon ES-Chef Markus Blocher zweifelt daran, dass die von seiner Schwester Magdalena Martullo-Blocher geführte Ems-Chemie auch weiterhin so erfolgreich sein wird.

Ein indonesisches Kriegsschiff soll chinesische Fischer in einem umstrittenen Seegebiet attackiert haben - das behauptet zumindest Peking und reagiert mit scharfem Protest auf den Zwischenfall. Indonesien spricht von "Warnschüssen".

Am 23. Juni stimmt Grossbritannien über seinen Verbleib in der EU ab. «Brexit»-Experten fürchten indes massive Turbulenzen beim Schweizer Franken, sollten die Briten tatsächlich den historischen Schritt wagen.

Der Pharmakonzern Novartis will seinen Rivalen mit Nachahmerversionen von wichtigen Biotech-Medikamenten Milliarden-Umsätze abnehmen. Bis 2020 will der Basler Konzern sogenannte Biosimilars von fünf wichtigen Arzneien auf den Markt bringen.

Eine Maschine der Fluggesellschaft Air Berlin aus München ist am Sonntagabend nach einer Bombendrohung während dem Flug sicher auf dem Hamburger Flughafen gelandet. An Bord des Passagierflugzeuges waren 178 Menschen.

Der Chef des Lufthansa-Airline-Caterers LSG, Erdmann Rauer, sieht wieder eine steigende Bedeutung bei der Verpflegung an Bord von Flugzeugen. Allen voran hätten dies laut einem Interview in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" die Golfairlines erkannt.

Über tausend Besucherinnen und Besucher sind am Wochenende zum Ausverkauf in die alte Musikdosen-Manufaktur Reuge in St. Croix VD geströmt. 70 Prozent des Inventars - neben Spieldosen auch Möbel oder Stempeluhren - fanden neue Besitzer.

Der Konzernchef des Lebensversicherers Swiss Life, Patrick Frost, hat weitere Massnahmen zur Sicherung der Altersvorsorge gefordert. In einem Gastbeitrag in der Zeitung "Schweiz am Sonntag" plädierte der Manager etwa für niedrigere BVG-Beiträge mit zunehmendem Alter.

Die Postfinance-Spitze tut sich schwer damit, dass die Politik der Post-Tochter keine Kredit- und Hypothekenvergabe erlauben will. Um dies zu ermöglichen, seht Postfinance-Chef Hansruedi Köng auch einer Privatisierung und einem Börsengang positiv gegenüber.

Eine Ariane-5-Rakete hat erfolgreich zwei Kommunikationssatelliten ins All gebracht - darunter den ersten im Besitz einer Bank. Die Trägerrakete hob am Samstagabend (Ortszeit) vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ab.

Die Grünen wollen "alle verfügbaren Mittel nutzen", um die Verhandlungen über das Dienstleistungsabkommen TISA (Trade in Services Agreement) zum Scheitern zu bringen. Falls keine obligatorische Volksabstimmung stattfinde, werde die Partei das Referendum ergreifen.

Mit Datenpaketen lässt sich im Ausland günstig surfen – bei den Tarifen gibt es aber grosse Unterschiede. Der Vergleich zeigt: Wer vor den Ferien das richtige Datenpaket kauft, fährt bis zu 20-mal günstiger als mit dem Standardtarif.