BP ist wichtigster ausländischer Investor in Russlands Ölbranche. Länderchef Campbell kann Sanktionen und Preiskollaps verschmerzen – und sieht Russlands Rolle als grossen Produzenten nicht gefährdet.
Das deutsche Verfassungsgericht beurteilt am Dienstag erneut das OMT-Staatsanleihen-Kaufprogramm der EZB. Karlsruhe hat drei Optionen. Droht ein grober Affront gegen den Europäischen Gerichtshof?
Postfinance-Chef Hansruedi Köng plädiert für eine Privatisierung und die Erlaubnis, Kredite zu vergeben. Auf die Digitalisierung reagiert er mit dem Kauf von Startups. Bei einem Brexit fürchtet er Abschreibungen
Port Talbot in Wales ist das grösste Stahlwerk in Grossbritannien. Und es ist gefährdet – unabhängig vom bevorstehenden EU-Referendum.
Während die Grossen der Medizintechnik mit dem veränderten Branchenumfeld gut zurechtkommen, wird das Leben der vielen kleinen Firmen härter. Ihr Marktzugang wird zunehmend schwieriger.
Die Ausgaben für die Gesundheit dürften im laufenden Jahr und auch 2017 stärker ansteigen als 2015. Die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich rechnet 2017 mit Ausgaben von 78,7 Milliarden Franken.
Der Schweizer Pass öffnet dem Besitzer weltweit zwar viele Türen. Andere Staatsbürgerschaften haben laut einer Studie aber mehr Vorteile. Welcher Pass ist der wertvollste?
Die Bankiervereinigung hat Mühe, einen Nachfolger für ihren Präsidenten Patrick Odier zu finden. Pierin Vincenz, ein auf der Hand liegender Kandidat, stösst auf Skepsis.
Der fusionierte schweizerisch-deutsche Industriekonzern Dorma + Kaba hat einen «Zukunftsplan Deutschland» bekanntgegeben. Dahinter verbirgt sich ein banales Kostensenkungsprogramm.
Vor 25 Jahren leitete Indien die Liberalisierung der staatssozialistischen Wirtschaftsordnung ein. Erstaunlich viel hat sich geändert – aber kann man von einer Erfolgsgeschichte sprechen?
Es gibt drei Hauptgründe, weshalb Amerikaner viele der ihnen zustehenden bezahlten Ferientage lieber durcharbeiten.
Häufig wird moniert, die Prüfer würden zu selten die Warnglocke läuten. Im Fall Fifa hat KPMG dies nun getan. Das zeigt, dass die Revisionsgesellschaften durchaus gelegentlich zubeissen.
Wenn die Preise niedrig sind, rufen die Bauern nach dem Staat. Österreichs Politik hat sich wieder einmal darauf eingelassen. Dabei sollte sie den Strukturwandel nicht behindern.
Russland zelebriert in St. Petersburg die wirtschaftliche Annäherung an den Westen - trotz Ukraine-Krise und Sanktionen. Dabei gibt es weitaus ältere Übel, die auch diskutiert werden sollten.
Der Franken ist in Zeiten der Unsicherheit traditionell ein Zufluchtsort. Das gilt auch im Zuge der Brexit-Abstimmung. Viele Optionen, dem entgegenzuwirken, hat die Schweizerische Nationalbank nicht.
Die Ungewissheit in Sachen Grossbritannien drückt auf die Stimmung. Das britische Pfund taucht jedes Mal, wenn in den britischen Wettbüros vermehrt auf einen EU-Austritt gesetzt wird.
Amerikaner verschulden sich und konsumieren viel. Dass nicht viel gespart wird, liegt aber nicht einfach an fehlendem Willen, wie die Beispiele von Marisa, Kristin und Nick zeigen.
Beim Aufzug- und Fahrtreppenhersteller ist die Digitalisierung der Geschäftsprozesse schon weit fortgeschritten. Schindler gilt als Pionier der Industrie 4.0.
Die Zentralbanken tun beinahe alles, um die Vermögenspreise hoch und die Anleger bei Laune zu halten. Fragt sich nur, wie lange das noch gut geht.
Diversifizierung ist dem Roche-Konzern seit langem ein Anliegen. Bis jetzt ist jedoch die Immunologie der einzige Bereich, mit dem sich die Risiken des Krebsmittel-Geschäfts ausgleichen liessen.
Autohersteller und Technologieunternehmen entwickeln zurzeit selbstfahrende Autos. Im Interview spricht Thomas Form von der VW-Konzernforschung darüber, ob die Autoindustrie den Trend verschlafen hat.
Cyberattacken sind für die betroffenen Firmen nicht nur rufschädigend, sondern können auch sehr teuer werden. Carin Gantenbein erklärt im Video-Interview, wie sich Firmen richtig schützen.
In der Schweizer Industrie sind im vergangenen Jahr 17'000 Stellen verloren gegangen. Wie können Firmen trotz dem Franken-Schock erfolgreich sein? Was macht Champions aus? Marcel Widrig von PwC hat Antworten.
Das Parlament hat am Freitag die Reform der Unternehmensbesteuerung gutgeheissen. Die Vorlage ist wirtschaftlich sehr bedeutend. Doch es herrscht Erklärungsbedarf.
Vorbehaltlich letzter Einwände zweier Staaten haben sich die EU-Finanzminister auf Regeln gegen die Steuervermeidung durch Multis geeinigt. Am Kleingedruckten dürfte Bern wenig Freude haben.
Im Streit um die Schaffung einer gemeinsamen Sicherung von Bankeinlagen haben sich die EU-Finanzminister auf eine Roadmap geeinigt. Statt eines Zieldatums enthält sie Bremsklötze.
Präsident Putin fordert von Europa trotz Ukraine-Krise normale Wirtschaftsbeziehungen. Die Schweiz ist zur Kooperation bereit. Doch bei manchen Punkten schaltet Russland auf stur.
Auf den Schock über das zu hohe Haushaltsdefizit folgten Reue und eine Rosskur, und doch drohen Sanktionen der EU. Nun erklingen Rufe nach mildernden Umständen, mit Fingerzeigen nach aussen.
Europa will grosse Unternehmen härter an die Kandare nehmen. Neue Steuer-Regeln sollen Gewinnverschiebungen eindämmen. Es geht um Milliarden.
Am Donnerstagabend haben die Finanzminister der Euro-Zone die Auszahlung von 7,5 Mrd. € an Griechenland gutgeheissen. Am Freitag ist die Auszahlung an Athen freigegeben worden.
Wegen einer überarbeiteten Vorschrift werden in der EU in den nächsten Jahren viele Prüfmandate neu verteilt. Das hat auch Auswirkungen auf die Schweizer Anbieter.
Heute ist die Freiheitsstatue das Wahrzeichen von New York schlechthin. Doch ohne einen vifen Verleger und spendenfreudige Stadtbewohner gäbe es die Statue nicht.
Der Manipulations-Skandal des japanischen Autobauers Mitsubishi Motors bei Kleinstwagen betrifft weit mehr Fahrzeuge als gedacht. Bei fast 30 Modellen sollen Abgaswerte manipuliert worden sein.
Ericsson-Chef Hans Vestberg sprach in Bern über die digitale Vernetzung. Die Auswirkungen davon spürt gegenwärtig auch sein eigener Konzern.
VW bezeichnet seine vorgestellte Strategie 2025 als epochalen Wandel. Vieles war aber schon aufgegleist. CEO Müller will neu nun die hauseigene Zulieferung ausgliedern und Batterien selber bauen.
Die Legalisierung von Marihuana zu medizinischen Zwecken öffnet in den USA neue Geschäftsfelder. Das weckt auch das Interesse von Microsoft. Die Technologie des Konzerns kommt bei der Überwachung zum Einsatz.
Potenzielle Bankkunden müssen sich heute einem langen Prüf- und Abklärungsprozess bis zur Eröffnung des ersehnten Kontos stellen.
Führten Studien zum Nutzen der Bilateralen die Leser in die Irre? Wurde sogar manipuliert? Eine Replik von André Müller, Ecoplan, auf den Gastbeitrag von Christian Fichter und Felix Schläpfer, welcher die Resultate verschiedener Studien kritisch untersucht hatte.
Was haben die bilateralen Verträge mit der EU der Schweizer Wirtschaft gebracht? Dieser Beitrag kritisiert die dazu veröffentlichten Studien und wirft ihnen teilweise Irreführung vor.
Im Herbst 2015 entschied die Regierung, den Maximalzinssatz für Konsumkredite von 15% auf 10% zu senken. Ob dies präventiv gegen Überschuldung wirkt, ist fraglich.
Nicht nur globale Krisen, Völkerwanderungen und volatile Finanzmärkte machen Prognosen immer unsicherer, sondern auch reduzierte Leistungen der Institutionen, die Daten erfassen und publizieren.
Das derzeitige Niedrigzinsumfeld ist ein mehrdimensionales Phänomen. Sechs unterschiedliche Sichtweisen geben sinnvolle Ratschläge zum Umgang mit tiefen Zinsen.
Die Bevölkerung in Europa wird immer älter. Dies ist aber nicht das grösste Problem. Die Herausforderung ist das bedeutende Ungleichgewicht zwischen angebotenen und nachgefragten Kompetenzen.
Schreckensszenario oder alles halb so schlimm? Eine Metaanalyse der wichtigsten Studien zu den ökonomischen Folgen eines Brexit zeigt, dass die negativen Effekte beträchtlich sein könnten.
Es genügt nicht, wenn der Kuchen grösser wird. Dessen Verteilung spielt politisch eine zentrale Rolle. In vielen Ländern hat die Ungleichheit zugenommen, doch global sieht das Bild anders aus.
Über vier Generationen und 150 Jahre erstreckt sich die Giesserei-Dynastie Britt aus dem Glarnerland. Autor ist der Urenkel.
Das Mietrecht soll die Mieter vor missbräuchlichen Mietzinsen schützen. Mit der Kostenmiete gelingt dies jedoch mehr schlecht als recht. Der Zeitpunkt für eine Reform wäre günstig – bevor die Zinsen und damit auch die Mieten wieder steigen.
Der ehemalige Gouverneur der Bank of England will das Finanzsystem radikal reformieren. In «The End of Alchemy» entwirft Mervyn King ein neues Modell für Zentralbanken, das es in sich hat.
Was sagt die Ökonomie, wenn es um die Lösung des Problems der globalen Erwärmung geht? Die Amerikaner G. Wagner und M. Weitzman bieten eine aufschlussreiche Analyse, aber keine schlüssige Perspektive.
Der Nobelpreisträger von 1991, Ronald Coase, ist der Urvater der Institutionen-Ökonomie. Ein neuer Sammelband zeigt, dass sein Denkansatz auch zur Analyse heutiger Probleme herangezogen werden kann.
Unternehmenslenker erhalten ihren Lohn teilweise in Aktien, die für einige Jahre gesperrt sind. Das soll sie zusätzlich motivieren. Ein Forscher sagt nun aber, dass das zu oft nicht funktioniere.
Schweden hat seinen Staatsapparat so stark digitalisiert wie kaum ein anderes Land. Die Grundlage dafür ist, dass die Bürger ihre Daten freizügig preisgeben. Sie haben auch gar keine andere Wahl.
Beim Aufzug- und Fahrtreppenhersteller ist die Digitalisierung der Geschäftsprozesse schon weit fortgeschritten. Schindler gilt als Pionier der Industrie 4.0.
Die technische Entwicklung von unbemannten Flugkörpern ist rasant. Grösstes Hindernis für ihren Einsatz ist gegenwärtig aber der noch weitgehend fehlende gesetzliche Rahmen.
Drohnen könnten vermisste Personen aufspüren, hochaufgelöste Bilder aus Krisenregionen liefern oder Medikamente transportieren. Wäre nur ihr Ruf nicht so schlecht.
Expedia und Booking sind im Tourismus so mächtig geworden, dass Hotels Gefahr laufen, von ihnen geschäftlich abhängig zu werden. Mit diversen Initiativen versuchen sie, ein Gegengewicht aufzubauen.
Nach über 20 Jahren Open-Access-Bewegung ist erst ein Teil der wissenschaftlichen Publikationen kostenlos zugänglich. Warum die Vision dennoch gelingen könnte.
Neue und innovative Apps erleichtern die Partnersuche via Smartphone. Ein Match auf Tinder, ein Chat auf Facebook: Das können kleine Anfänge sein.
Schule ist von alters her Beziehungsarbeit, die je nach Konstellation mal mehr, mal weniger gelingt. Reicht für die Bildung von morgen die Beziehung zu einem Computer? Und wird die Schule dadurch sogar besser?
Im Laufe seiner 150-jährigen Geschichte hat der Nestlé-Konzern seine geografische Präsenz auf den ganzen Erdball ausgeweitet und dabei zahllose Unternehmen akquiriert. Die Schweizer Firmenidentität wurde gleichzeitig bewahrt.
Der Blick auf die Titelblätter zeigt es an: In den Geschäftsberichten, die Novartis im Laufe der 20-jährigen Firmengeschichte publiziert hat, geht es nicht allein um Zahlen und Fakten.
Heute präsentiert die Schweizerische Nationalbank ihre neue 50-Franken-Note. Sie unterscheidet sich deutlich von den bisherigen. Ein Blick zurück.
Die Anlagen mancher Laufentaler Industriebetriebe liegen seit Jahren brach. Andere Betriebe liefern ihre Erzeugnisse auch heute noch bis in ferne Länder.
Staatsfonds verwalten Vermögen in Billionenhöhe. Um die Governance-Strukturen der Fonds, die Gelder im Auftrag von Staaten verwalten, steht es aber oft nicht zum Besten. Dies zeigen aktuelle Fälle.
Zahlreiche Unsicherheiten treiben immer mehr Investoren in Anleihen. Bis zur Brexit-Abstimmung dürfte sich die Lage noch zuspitzen.
Die Rendite für zehnjährige deutsche Staatsanleihen ist erstmals unter die Marke von null Prozent gefallen. Das macht deutlich, wie der Markt für Staatsanleihen immer stärker aus den Fugen gerät.