Bei der Swatch Bellamy tickt der Countdown: Die integrierte Bezahlfunktion der neuen Uhr verfällt nach drei Jahren. Die Handhabung ist dafür besonders einfach.
So tief war der Kurs seit über 25 Jahren nicht: Am Morgen sind die CS-Aktien erneut massiv unter Druck geraten.
Am Donnerstagmorgen stellt SNB-Präsident Thomas Jordan den künftigen geldpolitischen Kurs vor. 20 Minuten berichtet live.
Die Digitalisierung ist eine der grossen Herausforderungen für die heutige Unternehmenswelt. Besonders gefordert ist die Bankenbranche: Wer sich nicht schon längst mit neuen, digitalen Finanzdienstleistungen beschäftigt, für den wird es schwierig sich am Markt zu behaupten. Doch was bedeutet das nun konkret?
Zwar haben die Grossbanken ihre Finanzpolster aufgestockt. Die Nationalbank ist trotzdem noch nicht ganz zufrieden.
Die Grillparty fällt feucht aus: Schweizer greifen eher zum Bier als zur Grillade, wie die Umsätze zeigen. Die Brauereien hoffen zudem auf den EM-Effekt.
Die Kluft zwischen dem CEO-Salär und dem der untersten Angestellten ist bei UBS, Roche und Novartis am grössten. Eine Studie zeigt aber auch, wo die Differenz am geringsten ist.
Die Fed-Funds-Rate bleibt weiter in der Spanne zwischen 0,25 und 0,50 Prozent.
Die Kanzlei soll bei der Genfer Staatsanwaltschaft eine Strafanzeige wegen unbefugter Datenbeschaffung eingereicht haben.
Heute bis zu minus 5 Prozent: Die Bank hat noch 25 Milliarden Franken Börsenwert. Ein Analyst kann sich vorstellen, dass die Konkurrenz Interesse zeigt.
Wer Konzerte im intimen Rahmen liebt, ist bei «The Showcase» genau richtig. Mit dieser Konzertserie präsentieren PostFinance und «20 Minuten» exklusive Gigs von internationalen Stars und Newcomern auf kleinen Bühnen. Um dabei zu sein braucht es nur eins: Viel Glück!
Die Invalidenrente erst für über 40-Jährige: Dies fordert ein Psychologe. Er ist für die Eingliederung in den Arbeitsmarkt, vor allem von psychisch Kranken.
Die Schweizerische Nationalbank ist wieder in Alarmstimmung. Die Brexit-Abstimmung sorgt für eine neue Flucht in den Franken. Die SNB droht mit Interventionen am Devisenmarkt.
Noch nie hat der Outdoor-Schuhhersteller Lowa in der 38-jährigen Schweizer Firmengeschichte so viele Schuhe ausgeliefert wie im 2015. Trotzdem lag der Jahresumsatz unter dem Niveau des Vorjahres.
Eine Woche vor dem Entscheid über den Brexit hält sich die SNB ruhig und belässt den Negativzins bei 0,75 Prozent. Bei Bedarf ergreife man Massnahmen, sagt der Präsident.
Brexit, China, Fed: Die Konjunkturforscher des Bundes sehen für das laufende Jahr einige Herausforderungen.
Die Fed-Funds-Rate bleibt weiter in der Spanne zwischen 0,25 und 0,50 Prozent.
Und wieder ein Firmeneinkauf der BKW: Der Berner Energie- und Infrastrukturdienstleister übernimmt die in Köniz-Liebefeld ansässige Marcel Rieben Ingenieure AG (MRI).
Tabak- und Medienbranche können aufatmen: Die bürgerliche Mehrheit im Ständerat lehnt eine Einschränkung der Zigarettenwerbung ab. Allerdings geht die heutige Werbepraxis der Zigarettenfirmen auch einigen FDP-Ständeräten zu weit.
Die Kanzlei soll bei der Genfer Staatsanwaltschaft eine Strafanzeige wegen unbefugter Datenbeschaffung eingereicht haben.
Die BKW setzt ihre Einkaufstour ausserhalb des Stromgeschäfts und fern des Kantons Bern fort. Sie kauft die Mehrheit der Zürcher Gebäudetechnikfirma Inag.
Auf Reisen können Zwischenfälle teuer werden: Zum Beispiel wenn man ins Spital muss, eine Autopanne hat oder die Ferien vorzeitig abbrechen muss. Mit der richtigen Versicherung erspart man sich hohe Kosten und viele Sorgen.
Apple Pay kommt noch diesen Sommer in die Schweiz. Damit erhalten die Platzhirsche Twint und Swatch beim bargeldlosen Portemonnaie gewichtige Konkurrenz.
Zwar haben die Grossbanken ihre Finanzpolster aufgestockt. Die Nationalbank ist trotzdem noch nicht ganz zufrieden.
Befolgt ein Kunde einen falschen Ratschlag seines Bankberaters, kann dies teuer werden. Dies zeigt ein Beispiel einer Kundin der Berner Kantonalbank, die beinahe 25'000 Franken verloren hätte. Ihr Konto hat sie nun aufgelöst.
Der Nationalrat hat am Dienstag Ja gesagt zum Kompromissvorschlag des Ständerats. Damit ist die Unternehmenssteuerreform III unter Dach.
Eine Velotour ist schuld daran, dass die Seilfirma Jakob heute in Vietnam 380 Mitarbeiter beschäftigt. Unternehmer Peter Jakob bereitet bereits die nächste Investition vor: einen Neubau in Ho Chi Minh City für 6 Millionen Franken.
Heute bis zu minus 5 Prozent: Die Bank hat noch 25 Milliarden Franken Börsenwert. Ein Analyst kann sich vorstellen, dass die Konkurrenz Interesse zeigt.
Experten erwarten im Fall eines EU-Austritts der Briten Turbulenzen im Finanzmarkt. Ein Grund für Reiche, ihr Geld in die Schweiz zu bringen?
Der Bundesrat lässt die Zinsen purzeln. Der Konkurrenzkampf für «schnelles Geld» wird härter.
Softwareriese Microsoft will das Karrierenetzwerk Linkedin kaufen – für mehr als 26 Milliarden Dollar.
Turbulenzen an den Märkten: Die Schweizer Börse gibt nach dem Absturz vom Freitag erneut nach.