Schlagzeilen |
Freitag, 27. Mai 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Freitagabend fand auf Schloss Lenzburg die Generalversammlung der AZ Medien statt. 2015 resultierte ein leichter Gewinn: «Wir sind zurück in den schwarzen Zahlen», sagt VR-Präsident Peter Wanner. Und er erhebt Forderungen zur SRG.

US-Notenbankchefin Janet Yellen hat die Märkte auf eine baldige Zinserhöhung vorbereitet. Wahrscheinlich sei eine geldpolitische Straffung "in den kommenden Monaten angemessen", sagte Yellen am Freitag in Cambridge.

Die Verhandlungen zwischen dem Preisüberwacher und dem Verband öffentlicher Verkehr (VÖV) über die angekündigte Billettpreiserhöhung von drei Prozent stecken in der Sackgasse. Stefan Meierhans spricht von "schwierigen Problemen", die noch zu überwinden seien.

CEO Axel Wüstmann erklärt im Interview, wo die AZ Medien zulegen wollen und wie sich das Digitalgeschäft entwickelt.

Die Schweizer Milchproduzenten schlagen Alarm. Kostendeckend Milch zu produzieren, sei bei den tiefen Preisen nicht mehr möglich. Als Massnahmen schlägt die Branche eine zusätzliche Absatzförderungsoffensive und Exportsubventionen vor.

Daimler setzt nach eigenen Angaben als erster Autohersteller auf Partikelfilter bei Benzinmotoren. Das Vorhaben ist Teil einer Investition in Höhe von drei Milliarden Euro in umweltfreundlichere Motoren.

Die Bilder von flüchtenden Air-France-Spitzenmanagern in zerrissenen Hemden gingen um die Welt - wegen der Attacke im vergangenen Herbst hat jetzt der Prozess gegen Mitarbeiter der französischen Airline begonnen.

Bankkunden sehen oft davon ab, ihr Konto aufzulösen oder ihre Wertschriften zu transferieren. Schuld daran sind die Gebühren der Banken. Da die Banken trotz Kritik nicht genug unternehmen, schaltet der Preisüberwacher das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) ein.

Die Genfer Uhrenmarke Frédérique Constant wird von Citizen geschluckt. Der japanische Uhrenhersteller verfolgt eine Multi-Marken-Strategie und beabsichtigt, sein Portfolio mit Schweizer Marken auszuweiten.

In der Schweiz waren im ersten Quartal etwas mehr Personen in Lohnarbeit als im Vorjahr. Grund ist ein deutlicher Anstieg der Beschäftigung im Dienstleistungssektor. In der Industrie dagegen geht die Beschäftigung weiter zurück.

Nach zwei Monaten Verhandlungen ist der Deal gelungen: Die beiden Schweizer Bezahl-Apps Twint und Paymit fusionieren. Die Zusammenlegung der beiden Systeme erfolgt im Herbst.

Es wird eine der grössten Übernahmen in der Wirtschaftsgeschichte sein. Die EU hat der Milliarden-Fusion der Nummer 1 und 2 im weltweiten Biermarkt seinen Segen erteilt.

Microsoft und Facebook bauen gemeinsam ein neues Transatlantik-Datenkabel. Das Projekt mit dem Namen "Marea" solle im August in Angriff genommen und im Oktober 2017 fertiggestellt werden, teilten die beiden US-Technologie-Unternehmen am Donnerstag mit.

Die App Snapchat steht vor einer weiteren Milliarden-Geldspritze. Das Unternehmen mit täglich über 100 Millionen Nutzern sicherte sich 1,8 Milliarden Dollar von Investoren.

Die Pläne für das neue trimodale Containerterminal beim Basler Rheinhafen sollen im August aufgelegt werden. Die Träger haben das Gesuch dazu beim Bund eingereicht. Sie rechnen mit grünem Licht noch in diesem Jahr.

Nach einem katastrophalen Jahr 2015 zieht die Krankenkasse Kolping nun die Reissleine: Sie will ihre Aktien der Basler Krankenkasse Sympany übertragen, wie Sympany am Donnerstag mitteilte.

Lange hat es sich abgezeichnet, nun ist es passiert: Das Öko-Textilunternehmen Switcher ist offiziell konkurs. Ein Gericht in Lausanne hat das Konkursverfahren gegen die Schweizer Firma eingeleitet.

Der Strom aus Schweizer Steckdosen stammte 2014 zu 54 Prozent aus erneuerbaren Energien - zu 49 Prozent aus Wasserkraft und zu rund 5 Prozent aus Fotovoltaik, Wind und Biomasse. Dies geht aus den neusten Zahlen des Bundesamtes für Energie hervor.

Die Schweizerische Post hat im ersten Quartal 2016 einen Konzerngewinn von 192 Millionen Franken erwirtschaftet. Das sind 15 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Post erklärt den Rückgang unter anderem mit tieferen Erträgen aus Finanzdienstleistungen.

Nach den nasskalten Tagen ist es in der Schweiz wieder sonnig und warm. Ideales Wetter also, um das Cabriolet aus der Garage zu holen. Eine Auswertung zeigt: Vor allem die Basler mögen's ohne Dach.