Schlagzeilen |
Freitag, 13. Mai 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Aktionäre sind an der Generalversammlung des Berner Energieunternehmens BKW allen Anträgen des Verwaltungsrats gefolgt. Dazu gehört auch die Verkleinerung des Aufsichtsgremiums.

Mit seiner «Pro Service public»-Initiative trifft der «K-Tipp» den Nerv überraschend vieler unzufriedener Konsumenten. Doch auch Konsumentenverbände sind gegen das Volksbegehren.

Die flankierenden Massnahmen erfüllen ihren Zweck. Doch je mehr die Behörden die Umsetzung prüfen, desto mehr Verstösse finden sie. Je nach politischem Standpunkt wird das völlig unterschiedlich interpretiert.

Die Wirtschaft ist in der EU im ersten Quartal 2016 gegenüber dem Vorquartal um 0,5 Prozent gewachsen. Spitzenreiter war Rumänien.

BZ-Redaktor Bernhard Kislig über die verschärften Regeln für Grossbanken.

Der Bundesrat verschärft die Eigenmittelvorschriften für Grossbanken im Juli. Bis Ende 2019 müssen sie diese umsetzen. Müssen Bankkunden als Folge davon höhere Gebühren entrichten?

Am 1. September übernimmt Beat Zahnd die Leitung des Departements Handel bei der Migros. Er ist Nachfolger von Dieter Berninghaus. Wer auf Zahnd an der Spitze der Migros Aare folgt, soll in den nächsten Monaten geklärt werden.

Der US-Technologieriese ist in China unter Druck. Mit einem Milliarden-Investment in einen Taxi-Vermittler will Apple-Chef Tim Cook unter anderem mehr über den Markt lernen.

Der Reingewinn des Versicherungskonzerns ist auf 875 Millionen Dollar zurückgegangen. Zu Handelsbeginn steigt der Aktienkurs trotzdem um 4 Prozent.

Glacier 3000 beendet die Wintersaison und blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück: Um 6 Prozent konnten die Geschäfte gesteigert werden.

Gestern legte die Niesenbahn ihre Zahlen fürs letzte Jahr vor: Zwei Wochen im November sorgten dabei für Rekordwerte in der 105-jährigen Geschichte.

Der zweitgrösste Telecomanbieter der Schweiz kann seine Profitabilität zum Jahresstart verbessern – und übertrifft damit die Gewinnerwartungen.

Das Jahr ist für den Lebensversicherer vor allem im Heimmarkt Schweiz harzig angelaufen. Knapp stabil bleibt das Ergebnis bloss in Frankreich.

Der langjährige Commerzbank-Chef Martin Blessing zieht in den Vorstand der Grossbank ein. Intern werden ihm gute Chancen gegeben, dereinst Konzernchef Sergio Ermotti zu beerben.

Eine britisch-zypriotische Finanzfirma wirbt auf der Brust des Walliser Clubs. Warum das bei Swissquote ganz schlecht ankommt.

Die Technologiefirma Dyson arbeitet an einem neuen Elektroauto. Erhält Vorreiter Tesla bald frische Konkurrenz?

Auch im ersten Quartal des Jahres kommt der Zementriese nicht aus der Verlustzone. Besonders schwierig präsentierte sich die Lage in einigen grossen Schwellenländern.

Kälber sollen mindestens 21 Tage auf dem Geburtsbetrieb bleiben: So will die Branche das Tierwohl stärken. Dennoch leben noch immer Tausende Kälber nicht mehr als drei Tage.

Die Schweizer Grossbank holt den früheren Boss des deutschen Finanzriesen Commerzbank. Der Entscheid sorgt für Erstaunen.

Mit einem Fahrtenschreiber können Versicherte nach einem Unfall ihre Unschuld beweisen. Nur: Wer selbst schuld war, hat Beweise gegen sich gesammelt.