Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Mai 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der ZDF-Satiriker Jan Böhmermann hat in seiner ersten Sendung nach mehrwöchiger Pause die Strafverfolgung gegen ihn auf die Schippe genommen. Mit neuen Äusserungen über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hielt sich Böhmermann aber zurück.

Auch in der gesamten laufenden Legislatur wird das Forschungsinstitut gfs.bern um den Politologen Claude Longchamp mit den SRG-Trendumfragen zu eidgenössischen Abstimmungen betraut. Neu wird Sotomo vor Wahlen mit Onlinebefragungen die Meinung der Bevölkerung einholen.

Grossbritannien will im weltweiten Kampf gegen Korruption die Führung übernehmen und ein internationales Anti-Korruptions-Zentrum einrichten. Dies kündigte der britische Premierminister David Cameron am Donnerstag in London an einem Gipfeltreffen an.

362 Meter lang, 66 Meter breit und Platz für mehr als 6300 Passagiere: Das in Frankreich gebaute weltgrösste Kreuzfahrtschiff "Harmony of the Seas" ist am Donnerstag seinem Besitzer übergeben worden.

Hohe Investitionen und ein später Frühlingsbeginn haben Europas grösstem Online-Modehändler Zalando einen Gewinneinbruch eingebrockt. Der bereinigte Betriebsgewinn (EBIT) sackte im ersten Quartal um rund 30 Prozent auf 20 Millionen Euro ab.

Die Schweizer Einkaufszentren haben ein schlechtes Jahr hinter sich. Der starke Franken und die zunehmende Konkurrenz durch Online-Anbieter liessen im vergangenen Jahr die Verkaufszahlen sinken.

Der Elektronikkomponenten-Hersteller Schaffner hat für die erste Hälfte seines Geschäftsjahres schwache Ergebnisse vorgelegt. Schaffner-Chef Alexander Hagemann sprach von einem "Jahr der Transformation". Konkret bedeutet das sparen. 40 Stellen werden abgebaut.

Der japanische Renault-Partner Nissan Motor steigt beim skandalerschütterten Konkurrenten Mitsubishi Motors ein. Nissan wolle 34 Prozent der Anteile an Mitsubishi Motors für 237 Milliarden Yen (2,1 Mrd. Franken) erwerben, gaben die Unternehmen am Donnerstag bekannt.

Beim Cyber-Spionage-Angriff auf die RUAG sind laut dem Unternehmen keine geheimen Daten gestohlen worden. Solche Daten würden auf RUAG-Systemen mit Internetanschluss nicht gespeichert, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Beat Zahnd wird neuer Handelschef der Migros. Die Verwaltung des Migros-Genossenschafts-Bundes wählte ihn zum Nachfolger von Dieter Berninghaus, der die Stelle nach rund acht Jahren verlässt, wie Mitte März bekannt wurde.

Peter Bühlmann und Roland Herrmann sagen im exklusiven Interview, warum es zum Chefwechsel bei der Neuen Aargauer Bank (NAB) kommt, wo sie Kosten sparen und wie sie zu neuen Erträgen kommen wollen.

Die Schweizer Weinhandelskontrolleure haben im vergangenen Jahr 21 Betriebe aufgespürt, die Wein illegal panschten oder falsch etikettierten. Das sind etwas weniger als im Vorjahr. Trotz "befriedigendem Bild" nehmen die Behörden weitere Verbesserungen in Angriff.

Der Zementriese LafargeHolcim hat im ersten Quartal des laufenden Jahres 47 Millionen Franken Verlust geschrieben. Im Vorjahresquartal hatte unter dem Strich noch ein Gewinn von 275 Millionen Franken gestanden.

Der seit März amtierende Chef des Versicherungskonzerns Zurich, Mario Greco, hat für das erste Quartal 2016 keine gute Resultate zu vermelden. Der Reingewinn ist um 28 Prozent auf 875 Millionen Dollar eingebrochen.

Sunrise hat im ersten Quartal zwar weniger umgesetzt, aber mehr verdient. Der Umsatz schrumpfte um 8,8 Prozent auf 446 Millionen Franken. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) kletterte indes um 4,5 Prozent auf 139 Millionen Franken.

Zunehmende Konzentration ist in der Logistik unvermeidbar, doch hat die Ballung der Lagerhaltung auch ihre Tücken.

Wie ihre Muttergesellschaft, die Credit Suisse, muss die Neue Aargauer Bank profitabler werden. Bis Ende 2018 müssen die Kosten um rund zehn Prozent sinken, was zu einem Stellenabbau führt. Die Restrukturierung vollzieht eine fast rundum erneuerte Geschäftsleitung.

Der "Playboy" hat am Mittwoch das erste Playmate des Jahres nach dem Nacktfoto-Stopp beim legendären Herrenmagazin vorgestellt. Eugena Washington, Model und Schauspielerin aus Kalifornien, zeigte sich den Fotografen vor der Playboy Mansion von Gründer Hugh Hefner.

Der japanische Autohersteller Nissan verhandelt mit dem heimischen Rivalen Mitsubishi Motors über eine mögliche Kapitalbeteiligung. Beide Firmen bestätigten am Donnerstag entsprechende Gespräche. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen, teilten sie mit.

Am 1. September übernimmt Beat Zahnd die Leitung des Departements Handel bei der Migros. Er ist Nachfolger von Dieter Berninghaus. Wer auf Zahnd an der Spitze der Migros Aare folgt, soll in den nächsten Monaten geklärt werden.

Beat Zahnd, der langjährige Chef der Migros Aare, übernimmt die Leitung des Departementes Handel der Migros Schweiz.

Glacier 3000 beendet die Wintersaison und blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück: Um 6 Prozent konnten die Geschäfte gesteigert werden.

Das Jahr ist für den Lebensversicherer vor allem im Heimmarkt Schweiz harzig angelaufen. Knapp stabil bleibt das Ergebnis bloss in Frankreich.

Auch im ersten Quartal des Jahres kommt der Zementriese nicht aus der Verlustzone. Besonders schwierig präsentierte sich die Lage in einigen grossen Schwellenländern.

Die Zahl der ausländischen Betriebe, die Arbeiter in die Schweiz entsenden und zu tiefe Löhne bezahlen, ist um 22 Prozent gestiegen. Das berichtet das Seco.

Gestern legte die Niesenbahn ihre Zahlen fürs letzte Jahr vor: Zwei Wochen im November sorgten dabei für Rekordwerte in der 105-jährigen Geschichte.

Der Reingewinn des Versicherungskonzerns ist auf 875 Millionen Dollar zurückgegangen. Zu Handelsbeginn steigt der Aktienkurs trotzdem um 4 Prozent.

Daniela Aeschlimann sitzt neu im Verwaltungsrat des Uhrenkonzerns. Sie ist die Tochter von Johann Schneider-Ammann.

Innert sechs Jahren sind im Wolfhusenfeld in Langenthal rund 300 Arbeitsplätze entstanden. Fünf Betriebe spannen zusammen, auch wenn es um den Nachwuchs geht.

Die Firma Seag legt ihr Erdgasprojekt in Ruppoldsried auf Eis. Einer der Gründe dafür ist der massive Widerstand.

Budweiser ist eines der am meisten getrunkenen Biere in den USA. Doch nun wird die Marke umbenannt. Amerikaner trinken künftig America. Werbefachleute halten die Kampagne für rausgeworfenes Geld.

Am Mittwoch legte die Niesenbahn ihre Zahlen fürs letzte Jahr vor: Zwei Wochen im November sorgten dabei für Rekordwerte in der 105-jährigen Geschichte.

Der zweitgrösste Telecomanbieter der Schweiz kann seine Profitabilität zum Jahresstart verbessern – und übertrifft damit die Gewinnerwartungen.

Die beiden sich konkurrenzierenden japanischen Autohersteller beraten über eine mögliche Kapitalbeteiligung.

In China ist die Bezahluhr Swatch Bellamy bereits auf dem Markt; jetzt kommt der Geldbeutel fürs Hand-gelenk auch in der Schweiz in die Läden. Es ist der Versuch der Marke Swatch, der Computeruhr von Apple Paroli zu bieten.

Pensionskassen mit Staatsgarantie gehen ­höhere Risiken ein als private Vorsorgewerke. Das kommt Staatsangestellten zugute, die zurzeit pensioniert werden und in den Genuss höherer Umwandlungssätze kommen.

Das Leben in der Schweiz ist teuer, sehr teuer. Viele Schweizerinnen und Schweizer zieht es daher im dritten Lebensabschnitt ins Ausland, zum Beispiel nach Thailand. Zumindest finanziell ist dies höchst interessant.

Das Urteil des bernischen Wirtschaftsstrafgerichts gegen die frühere Spitze der Krankenversicherung KPT ist rechtskräftig: Die Berufungen sind zurückgezogen worden.

Mit dem Saisonschluss im Adelbodner Skigebiet Engstligenalp endete auch die Wintersaison 2015/2016 der Skiregion Adelboden-Lenk.