Schlagzeilen |
Montag, 02. Mai 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wissenschaftler wollen das Wrack der "Endeavour" des berühmten britischen Entdeckers James Cook geortet haben. Mit dem Schiff James Cook von 1768 bis 1771 seine erste Entdeckungsreise unternommen und den südwestlichen Pazifik erforscht.

Greenpeace hat bisher geheime Details im TTIP-Verhandlungspoker veröffentlicht. Damit bringt die Organisation Licht ins Dunkel der Geheimverhandlungen über das Freihandelsabkommen zwischen EU und USA. Die EU-Kommission weist die Kritik an den Verhandlungen zurück.

9 Fragen und Antworten zur Veröffentlichung der Geheimpapiere zum umstrittenen Abkommen TTIP.

Monetäre Souveränität sei wichtig und wertvoll - auch wenn sie ihren Preis habe. Das sagte Nationalbankpräsident Thomas Jordan am Montagabend am Europa Forum im Luzerner KKL. Er ist überzeugt: Die Schweiz muss an ihr festhalten.

Ferrari hofft nach einem erfolgreichen ersten Quartal auf ein weiteres Rekordjahr. Insgesamt verkaufte der italienische Sportautobauer in den ersten drei Monaten des Jahres 1882 Autos, 15 Prozent mehr als noch im selben Zeitraum 2015.

Eine Westschweizer Vereinigung hat am Montag eine Volksinitiative gegen die Sanktionen für Raser, die mit dem Programm "Via Sicura" eingeführt worden sind, lanciert. In der Deutschschweiz haben die Initianten bislang keinen Rückhalt.

Schweizerinnen und Schweizer haben 2015 drei Millionen Liter weniger Wein getrunken als im Vorjahr. Verantwortlich dafür ist der rückläufige Konsum von ausländischen Weinen. Im Gegensatz dazu erlebte der Schweizer Rotwein einen Boom.

Die schwedische Beteiligungsgesellschaft EQT hat die Übernahme der Kuoni-Gruppe unter Dach und Fach gebracht. Auf einer ausserordentlichen Generalversammlung am Montag hat die Private-Equity-Firma den Einzug in den Verwaltungsrat sowie die Statutenänderung vollzogen.

Die Umsätze im Schweizer Detailhandel sinken weiterhin. Im März sind sie im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,4 Prozent gefallen. Damit setzt sich der seit Januar 2015 anhaltende Sinkflug weiter fort.

Der Schweizer Arbeitsmarkt erholt sich nur schleppend. Gebremst wird er von trüben Beschäftigungsaussichten in Industrie, Handel, Versicherungen und Gastgewerbe. Das Beschäftigungsbarometer steht auch im zweiten Quartal im negativen Bereich.

Über ein Drittel der Schweizer sorgt nicht privat fürs Alter vor - hat also beispielsweise keine Säule 3a. Besonders hoch ist der Anteil jener, die sich auf die gesetzliche Vorsorge verlassen, in der Romandie.

Die Valiant Bank nimmt den Schwung des Vorjahrs ins neue Geschäftsjahr mit. Der Gewinn stieg im ersten Quartal gegenüber der Vorjahresperiode markant um 16,6 Prozent auf 23,4 Millionen Franken.

Tausende Menschen in der Schweiz machen ab Montag wieder bei der Aktion "bike to work" mit. Sie wollen im Mai und Juni mit dem Velo zur Arbeit fahren und tun dabei gleichzeitig etwas für ihre Fitness sowie für eine nachhaltige Mobilität.

Das hoch verschuldete US-Territorium Puerto Rico zahlt 422 Millionen Dollar an Schulden der staatlichen Government Development Bank nicht zurück. Gouverneur Alejandro Garcia Padilla sagte am Sonntag in einer Fernsehansprache, er habe ein Moratorium verhängt.

Loslassen fällt vielen Unternehmern schwer – für die Firma ist das jedoch überlebenswichtig. Zumal die Familiennachfolge tendenziell abnimmt. Vor diesem Problem steht auch Kurt Mader, der seit mehr als 30 Jahren die Moto Mader AG in Oberentfelden führt.

Die beiden US-Öldienstleister Halliburton und Baker Hughes nehmen Abstand von ihrer geplanten 28 Milliarden Dollar schweren Fusion. Zur Begründung führten sie in einer gemeinsamen Mitteilung den Widerstand der Kartellbehörden sowie die schwierige Branchensituation an.

Die ägyptische Polizei ist am Sonntagabend in den Sitz des Journalistenverbandes in Kairo eingedrungen und hat zwei Reporter festgenommen. Nach Angaben aus Justizkreisen wird ihnen Anstachelung zu gesetzeswidrigen Protesten vorgeworfen.

Die US-Regierung setzt Europa bei den Verhandlungen über das transatlantische Handelsabkommen TTIP deutlich stärker und weitreichender unter Druck als bisher bekannt. Das geht aus Abschriften geheimer Verhandlungsdokumente hervor.

Der Generationenkonflikt in der beruflichen Vorsorge verschärft sich. Um die überhöhten Rentengarantien erfüllen zu können, die Pensionierten gegeben wurden, werden den Berufstätigen ungefragt weniger Überschüsse gutgeschrieben.

Die Software-Industrie soll die Haftung für ihre Produkte übernehmen müssen. Denn das Grundübel der Cyberkriminalität sei in den meisten Fällen unsichere Software, sagt der IT-Sicherheitsexperte Stefan Frei.

Wissenschaftler wollen das Wrack der "Endeavour" des berühmten britischen Entdeckers James Cook geortet haben. Mit dem Schiff James Cook von 1768 bis 1771 seine erste Entdeckungsreise unternommen und den südwestlichen Pazifik erforscht.

Greenpeace hat bisher geheime Details im TTIP-Verhandlungspoker veröffentlicht. Damit bringt die Organisation Licht ins Dunkel der Geheimverhandlungen über das Freihandelsabkommen zwischen EU und USA. Die EU-Kommission weist die Kritik an den Verhandlungen zurück.

Die Gabe eines bestimmten Stoffes senkt bei Kühen und anderen Wiederkäuern den Ausstoss von klimaschädlichem Methan. Nun haben Forscher entschlüsselt, wie der Stoff die Methanproduktion hemmt und die Tiere weniger rülpsen lässt.

Der Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) ist zum Spielball im Abstimmungskampf um die Milchkuh-Initiative geworden. In der Verkehrskommission des Nationalrats hat sich eine unheilige Allianz gegen das Gesetz ausgesprochen.

Ferrari hofft nach einem erfolgreichen ersten Quartal auf ein weiteres Rekordjahr. Insgesamt verkaufte der italienische Sportautobauer in den ersten drei Monaten des Jahres 1882 Autos, 15 Prozent mehr als noch im selben Zeitraum 2015.

Eine Westschweizer Vereinigung hat am Montag eine Volksinitiative gegen die Sanktionen für Raser, die mit dem Programm "Via Sicura" eingeführt worden sind, lanciert. In der Deutschschweiz haben die Initianten bislang keinen Rückhalt.

Schweizerinnen und Schweizer haben 2015 drei Millionen Liter weniger Wein getrunken als im Vorjahr. Verantwortlich dafür ist der rückläufige Konsum von ausländischen Weinen. Im Gegensatz dazu erlebte der Schweizer Rotwein einen Boom.

Die schwedische Beteiligungsgesellschaft EQT hat die Übernahme der Kuoni-Gruppe unter Dach und Fach gebracht. An einer ausserordentlichen Generalversammlung am Montag hat die Private-Equity-Firma den Einzug in den Verwaltungsrat sowie die Statutenänderung vollzogen.

Nach jahrelangen Spekulationen hat der australische Computerfachmann und Unternehmer Craig Steven Wright sich als Gründer der Digitalwährung Bitcoin präsentiert. Er sprach unter anderem mit der BBC und der Zeitschrift "Economist", wie beide am Montag berichteten.

Die Umsätze im Schweizer Detailhandel sinken weiterhin. Im März sind sie im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,4 Prozent gefallen. Damit setzt sich der seit Januar 2015 anhaltende Sinkflug weiter fort.

Der Schweizer Arbeitsmarkt erholt sich nur schleppend. Gebremst wird er von trüben Beschäftigungsaussichten in Industrie, Handel, Versicherungen und Gastgewerbe. Das Beschäftigungsbarometer steht auch im zweiten Quartal im negativen Bereich.

Die Valiant Bank nimmt den Schwung des Vorjahrs ins neue Geschäftsjahr mit. Der Gewinn stieg im ersten Quartal gegenüber der Vorjahresperiode markant um 16,6 Prozent auf 23,4 Millionen Franken.

Die beiden US-Öldienstleister Halliburton und Baker Hughes nehmen Abstand von ihrer geplanten 28 Milliarden Dollar schweren Fusion. Zur Begründung führten sie in einer gemeinsamen Mitteilung den Widerstand der Kartellbehörden sowie die schwierige Branchensituation an.

Die US-Regierung setzt Europa bei den Verhandlungen über das transatlantische Handelsabkommen TTIP deutlich stärker und weitreichender unter Druck als bisher bekannt. Das geht aus Abschriften geheimer Verhandlungsdokumente hervor.

Die Software-Industrie soll die Haftung für ihre Produkte übernehmen müssen. Denn das Grundübel der Cyberkriminalität sei in den meisten Fällen unsichere Software, sagt der IT-Sicherheitsexperte Stefan Frei.

Die Schweizer Hotels spüren die Aufhebung des Euro-Mindestkurses erst jetzt verstärkt. Viele Touristen hatten nämlich im vergangenen Jahr ihre Ferien bereits gebucht gehabt. Nun verzichten sie auf Ferien in der Schweiz, wie Angaben des Branchenverbandes spiegeln.

Der Präsident der Anlagestiftung Ethos Dominique Biedermann hat eine Selbstregulierung von Stimmrechtsberatern gefordert. Seine Branche übt nämlich viel Macht auf Firmen aus, ohne dass es einheitliche Standards für die eigene Zunft gibt.

Die kampfeslustigen Eringerkühe haben eine neue Königin in ihren Reihen. Ruby hat sich am nationalen Finale in Aproz VS vom Sonntag durchgesetzt. Vor rund 10'000 Zuschauern gewann sie den Titel am Ende kampflos.

Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza. Andere Investoren haben bei einer 1,5 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung nur geringe Nachfrage gezeigt.

Staranleger Warren Buffett hat beim jährlichen Aktionärstreffen seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway einen deutlichen Gewinnanstieg vermeldet. Im ersten Quartal stieg der Überschuss verglichen mit dem Vorjahr um acht Prozent auf 5,6 Milliarden Dollar.