Schlagzeilen |
Freitag, 29. April 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die gut 2,1 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen in Deutschland sollen in den nächsten zwei Jahren 4,75 Prozent mehr Lohn erhalten. Darauf verständigten sich die Spitzen von Gewerkschaften und Arbeitgebern am Freitagabend in Potsdam.

Urs Rohner, den Verwaltungsratspräsidenten der Credit Suisse, hat sich an der Generalversammlung seiner Bank trotz scharfer Kritik auf der ganzen Linie durchgesetzt. Zum Schluss erhielt er sogar noch Lob.

Jens Alder, Verwaltungsratspräsident von Alpiq, verteidigt die Strategie eines Verkaufs der Wasserkraftwerke gegen die Kritik von Aktionär Martin Ebner. Laut Alder könnte der Verkauf zum Befreiungsschlag für den finanziell gebeutelten Konzern werden.

An der Generalversammlung der Credit Suisse müssen sich die hochrangigen Chefs unrühmliche Aussagen ihrer Aktionäre anhören. Der Aktienpreis sowie die hohen Löhne waren zwei Themen, welche die Aktionäre umtreiben.

Die BLS Cargo beschafft 15 neue Lokomotiven, die mit den nötigen Zugsicherungs- und Traktionssystemen ausgerüstet sind, um auch ausserhalb der Schweiz fahren zu können. Am Freitag präsentierte die Gütertochter der BLS die ersten beiden Loks.

In Lausanne genehmigten die Aktionäre die Konzernrechnung 2015 der Alpiq Gruppe sowie den Jahresbericht und die Jahresrechnung der Alpiq Holding AG. Zudem wählten die Aktionäre drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat.

Auf seinen ersten Auftritt an einer Generalversammlung der Credit Suisse waren viele Aktionäre gespannt: CEO Tidjane Thiam.

Das Bundesamt für Landestopografie will Schülerinnen und Schülern die digitale Kartenwelt näher bringen. Auf schoolmaps.ch erhalten Lehrpersonen Ideen, damit sie die Kinder spielerisch in die Welt der Geodaten einführen können.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) erteilt mehreren derzeit kursierenden Reformverschlägen eine Absage. Viele Entwürfe für Änderungen würden viel mehr Risiken als Chancen bergen, sagte Jean Studer, der Präsident des SNB-Bankrats.

Weil sich am Donnerstag um 17 Uhr ein Brand im Zustellzentrum der Schweizerischen Post in Gland VD entfachte, müssen heute 24 Gemeinden in der Waadt ohne Post auskommen. Auslöser des Brandes war ein elektrisch angetriebenes Dreirad.

Die Privatspitäler- und Hotelgruppe Aevis Victoria hat im Geschäftsjahr 2016 weniger Gewinn geschrieben. Unter dem Strich resultierten 3,8 Millionen Franken nach 5,8 Millionen Franken im Vorjahr. Grund sind höhere Abschreibungen und Finanzausgaben.

Der Rückversicherer Swiss Re hat im ersten Quartal weniger Gewinn erzielt als vor einem Jahr. Der Reingewinn ging um 15 Prozent auf 1,229 Milliarden Dollar zurück. Dennoch hat die Swiss Re die Erwartungen übertroffen.

Bei einem Brand auf einer Baustelle am Flughafen von Shanghai sind mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen und vier weitere verletzt worden. Das berichtete am Freitag der staatliche Fernsehsender CCTV.

Thomas Straubhaar, Ökonom und Professor für internationale Wirtschaftsbeziehungen, schreibt in seiner Kolumne über die Frage, welche Berufe durch neue Technologie verdrängt werden und über die drei K der Arbeitswelt.

Mit Cyberattacken wollen die US-Streitkräfte die Internetverbindungen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) kappen. Die Extremisten sollten in die "virtuelle Isolation" getrieben werden, sagte Generalstabschef Joe Dunford am Donnerstag im Kongress in Washington.

In der deutschen Metall- und Elektroindustrie haben in der Nacht zum Freitag landesweit Warnstreiks begonnen. In mehreren Hundert Betrieben wollten Beschäftigte im Verlauf des Tages nach Angaben der IG Metall die Arbeit vorübergehend niederlegen.

Amazon profitiert von seinem boomenden Geschäft mit Cloud-Diensten mit einem Rekordgewinn. Der weltgrösste Online-Händler verdiente im vergangenen Quartal 513 Millionen Dollar. Der Gewinn war nahezu doppelt so hoch wie von Analysten erwartet.

Der Eurovision Song Contest (ESC) hat den europäischen Medienpreis, die Karlsmedaille, erhalten. Die Auszeichnung für Verdienste um die europäische Einigung wurde am Donnerstag in Aachen verliehen.

Kleine Industriebetriebe haben am stärksten mit den Folgen des Frankenschocks zu kämpfen. Mittelgrosse Nischenanbieter, die sich eine Expansion leisten können, stehen dagegen verhältnismässig gut da.

Über die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer kauft mindestens ein Mal pro Monat im Internet ein. Wiederum über die Hälfte von ihnen bezahlt mit der Kreditkarte. Und: Ein Viertel der Internet-Shopper ärgert sich über Gebühren für diese bequeme Bezahlungsart.

Die CS-Spitze um Verwaltungsratspräsident Urs Rohner musste sich an der GV massive Kritik anhören.

International wurde nach dem Finanzmakler und Filmproduzenten gefahndet. Jetzt sitzt Felix V. in Zürich in Untersuchungshaft.

An der Generalversammlung der Credit Suisse ist Präsident Urs Rohner deutlich wiedergewählt geworden. berichtete live.

Der Präsident der Nationalbank erteilt den Reformvorschlägen für die SNB eine Absage. Auch Bankratspräsident Jean Studer äusserte sich entsprechend.

Starinvestor Carl Icahn hat alle Aktien des iPhone-Herstellers verkauft. Seine Kritik an Apple-Chef Tim Cook.

Manchmal sind es eben doch Kinder und Jugendliche, welche die besten Fragen stellen. Und nein, es geht nicht um die moralische Verantwortung der Banken.

Tiefe Zinsen und nachlassende Rückversicherungspreise haben der Branche zu schaffen gemacht. Die Swiss Re verzeichnet einen um 15 Prozent tieferen Reingewinn.

In Mollis GL soll ein Hub für die Helikopter-Industrie entstehen. Ein Experte sagt, was er davon hält und wo die Schwierigkeiten liegen.

Die Weltwirtschaft hat ein Problem: Sie wächst zu langsam. Die vier wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Helikoptergeld.

Die Arbeitslosigkeit in Europa ist im März zurückgegangen. Die Kluft zwischen dem Norden und Süden Europas bleibt aber weiterhin gross.

Mächtige und Reiche aus afrikanischen Staaten spielen in den Panama Papers eine prominente Rolle. Doch auch internationale Konzerne schaffen illegal viel Geld aus Afrika heraus.

Es gebe beim China-Geschäft von Apple zu hohe Risiken, begründete der Investor Carl Icahn seinen Aktien-Verkauf. Dabei machte er einen Gewinn von zwei Milliarden Dollar.

Elizabeth Holmes hat als Teenager ihr Studium abgebrochen und wurde Milliardärin. Jetzt könnte sie alles verlieren.

Der Chef eines Joghurtherstellers verschenkt einen Teil seiner Firma. Einige Mitarbeiter werden nun Millionäre.

Der Präsident der Wettbewerbskommission, Vincent Martenet, sieht kein Indiz für Marktmachtmissbrauch bei Migros und Coop.

Der weltgrösste Online-Händler hat die Analysten überrumpelt: Amazon hat im vergangenen Quartal 513 Millionen Dollar verdient – vor allem dank der Cloud-Sparte.

Wieso ist das Modehaus in Schwierigkeiten? Wie reagieren die Investoren nach der heutigen Meldung über den Millionenverlust? Sechs Fragen, sechs Antworten.

Neue Zahlen zeigen: Wer studiert, senkt das Risiko, später arbeitslos zu werden. Wer die besten Chancen hat – und am meisten verdient.