Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. April 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Facebook-Geschäft ist im vergangenen Quartal dank Werbung auf Smartphones kräftig gewachsen. . Der Umsatz sprang im Jahresvergleich um rund 52 Prozent auf 5,38 Milliarden Dollar hoch, der Gewinn wurde mit 1,5 Milliarden Dollar verdreifacht.

Frauen haben beim diesjährigen Swiss Press Award für Lokaljournalismus abgeräumt. Gleich drei der vier Hauptpreise gingen an Journalistinnen. Bundesrätin Simonetta Sommaruga äusserte in ihrer Ansprache zur Preisübergabe kritische Gedanken über Online-Medien.

Der Bülacher Autovermieter Roger Sauer führte mit tiefen Preisen und hohen Rechnungen seine Kunden hinters Licht. Das Logo für seine Firma kopierte er von einem Winterthurer Autovermieter. Dieser bekommt jetzt wütende Anrufe.

Bei Hotels und Restaurants im alpinen Raum und im Tessin gehen die Logiernächte zurück - schuld ist in erster Linie der starke Franken. Den Gäste aus dem Euroraum meiden die Schweiz häufiger.

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) zögert die erste Zinserhöhung in diesem Jahr weiter hinaus. Sie beschloss am Mittwoch, den Schlüsselsatz zur Versorgung des Finanzsystems mit Geld in einer Spanne zwischen 0,25 und 0,5 Prozent zu belassen.

Die Arbeit von Medienschaffenden sei von grösster Bedeutung für die Gesellschaft, betonte Bundesrätin Simonetta Sommaruga an der Verleihung der Swiss Press Awards. Gewisse Entwicklungen, etwa den Umgang mit Online-Tickern, beurteilt sie allerdings kritisch.

Ein Warnstreik an sechs grossen deutschen Flughäfen hat den Flugverkehr in Deutschland am Mittwoch durcheinander gewirbelt. Hunderte Flüge wurden vor allem in München und Frankfurt gestrichen. Die Auswirkungen des Streiks waren auch in der Schweiz zu spüren.

Das Zürcher Stimmvolk wird nicht über den Richtplaneintrag des Innovationsparks Dübendorf abstimmen können. Das Bundesgericht hat die Stimmrechtsbeschwerden des Forums Flugplatz Dübendorf und eines seiner Mitglieder abgewiesen.

Die Ursache für einen tödlichen Ballonunfall in Montbovon FR ist geklärt. Der Pilot habe eine Hochspannungsleitung zu spät beachtet, heisst es im Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST.

Das Forschungs- und Innovationssystem Schweiz ist gut aufgestellt. Verbesserungspotenzial gibt es bei der "Gewinnung von Talenten". Zu diesem Schluss kommt ein am Mittwoch vorgestellter Bericht.

Die Schweizer Wirte klagen über sinkende Umsätze. Gründe sind laut GastroSuisse der starke Franken, Überregulierungen und die Konkurrenz von Online-Buchungsportalen. Ein Runder Tisch soll nun Abhilfe schaffen.

Die beiden Ölkonzerne Total und Statoil haben für das erste Quartal unerwartet gute Geschäftszahlen vorgelegt. Zwar drückte der tiefe Ölpreis erwartungsgemäss auf die Margen. Beide Konzerne blieben aber überraschend in der Gewinnzone.

Gelockt wurde mit 99 Franken, die Rechnung betrug schliesslich über 600 Franken: Als die Reporter der SRF-Sendung «Kassensturz» einen Lieferwagenvermieter aus Bülach ZH mit Vorwürfen konfrontieren wollen, rastet dieser aus.

Seit vergangenem Herbst haben der Schweizer Nahrungsmittelmulti Nestlé und der britische Glacéhersteller R&R über ein Gemeinschaftsunternehmen verhandelt. Nun stehen die Eckpunkte.

Der Industriekonzern ABB hat mit dem norwegischen Ölförderer Aker Solutions eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Damit sollen die Stärken bei Technologien für die Unterwasserstromversorgung und Automatisierung gebündelt werden, wie ABB am Mittwoch mitteilte.

An einigen der grössten deutschen Flughäfen haben am Mittwochmorgen Warnstreiks der Flughafenmitarbeiter begonnen. Zehntausende Flugpassagiere müssen sich gedulden. Die Auswirkungen werden auch in der Schweiz zu spüren sein.

Staatsbedienstete in Venezuela sollen aufgrund der schweren Stromkrise nur noch zwei Tage in der Woche arbeiten. Vizepräsident Aristóbulo Istúriz kündigte am Dienstag an, dass mittwochs und donnerstags bloss noch unverzichtbare Aufgaben erledigt werden sollen.

Als nächstes Medienunternehmen wirft die Fotoagentur Getty dem Google-Konzern mit einer Beschwerde bei der EU-Kommission unfairen Wettbewerb vor. Getty stört sich daran, wie Google in der Bildersuche Fotos anzeigt.

Anleger warten weiter vergeblich auf Erfolgsmeldungen von Twitter. Im ersten Quartal schwächelte das Werbegeschäft, die Erlöse blieben deutlich unter den Erwartungen der Wall Street - die Aktie stürzte im nachbörslichen Handel ab.

Seit 2003 hatte Apple den Umsatz Quartal für Quartal gesteigert. Doch mit dem ersten Rückgang beim iPhone-Absatz brach diese Serie nun ab. Apple verweist auf die schwache Konjunktur in vielen Teilen der Welt.

Die Angestellten des öffentlichen Diensts haben die Macht der Streikwaffe demonstriert. Zehntausende Menschen waren betroffen - darunter Hunderte Swiss-Passagiere.

Das Online-Netzwerk überrascht Analysten. Der Gewinn hat sich im letzten Quartal verdreifacht.

Die Federal Reserve beharrt auf ihrer Politik des billigen Geldes. Die Währungshüter lassen jedoch die Tür für eine geldpolitische Straffung einen Spalt weit offen.

Der richtige Umgang mit Geld will geübt sein: Mit MoneyFit lernen Jugendliche früh, ihre finanziellen Mittel selbständig zu verwalten.

Hamdi Ulukaya, Chef des Joghurtherstellers Chobani, verschenkt zehn Prozent seiner Firma an seine Angestellten. Einige werden nun richtig reich.

Erstmals seit 13 Jahren gehen die iPhone-Verkäufe zurück. Was ist passiert? War es das mit dem iPhone-Boom? Die wichtigsten Antworten.

Das lila Logo verliert an Wert: Charles Vögele hat in den letzten fünf Jahren Verluste von gegen 340 Millionen Franken angehäuft. Eine Damenjeans für 79.95 Franken soll es nun richten.

Internetfirmen wie Dropbox oder Facebook haben keine telefonische Helpline. Das nervt die Kunden. Bei Problemen sind diese sich selbst überlassen.

Mitarbeiter der Sicherheitskontrolle und der Gepäckabfertigung wollen am Mittwoch die Arbeit niederlegen. Viele Flüge von und nach Deutschland dürften annulliert werden. Ein Überblick.

Der Umsatz und die Prognose von Twitter lagen im letzten Quartal unter den Erwartungen. Der Aktienkurs brach nachbörslich um zwölf Prozent ein.

Der Kampf um die Besten wird immer härter - gerade bei den Banken. In der Informatik sind findige Fachleute rar und haben deshalb die Wahl. Wirtschaftsinformatiker David Rossier hat sich für PostFinance entschieden.

Die Quartalszahlen des US-Konzerns enttäuschen, die Erlöse fallen um 13 Prozent. Die Aktie verlor nachbörslich zeitweise rund sieben Prozent.