Schlagzeilen |
Sonntag, 24. April 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Viele Touristen bleiben der Türkei derzeit fern. Der Staat zahlt Reiseanbietern deshalb neu eine Belohnung aus, wenn sie Gäste bringen.

Detailhändler steigern durch Sammelaktionen für Kinder ihren Umsatz. Gar nicht zur Freude der Konsumentenschützer.

Das Pharmaunternehmen hält 33,3 Prozent der Roche-Aktien. Dieser Anteil im Wert von 13,5 Milliarden Franken soll nun an handverlesene Investoren verkauft werden.

Der Kampf um die Besten wird immer härter - gerade bei den Banken. In der Informatik sind findige Fachleute rar und haben deshalb die Wahl. Wirtschaftsinformatiker David Rossier hat sich für PostFinance entschieden.

«Wenn ich am Drücker wäre, würde ich nicht die Wasserkraft runterfahren», kritisiert Martin Ebner die Pläne des Konzerns Alpiq, einen Teil seiner Wasserkraftwerke zu verkaufen.

Ende Januar ist bei einer Boeing 787 in 6000 Meter Höhe der rechte Motor ausgefallen. Die US-Luftfahrtbehörde fordert von der Firma Boeing nun eine Überprüfung der Motoren.

Den einen gefällt das neue Schweizer 50er-Nötli, den anderen nicht. Unbestritten ist: An die Farbenpracht von exotischen Noten kommt es nicht heran. Doch entscheiden Sie selbst.

Der Skandal um manipulierte Abgaswerte zieht immer weitere Kreise: Deutsche Autobauer rufen Hunderttausende Autos zurück. Hier gibts Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Bei den betroffenen Autos besteht die Gefahr, dass sie nach Verlassen des Fahrzeugs wegrollen.

Fast überall in Europa kann man alte Banknoten ohne Zeitlimit umtauschen. In der Schweiz nicht. Kritiker sprechen von Enteignung durch die SNB.

Die Schweiz ist ein Startup-Land, der Informationsdschungel entsprechend dicht. Hilfestellungen zum administrativen Gründungsprozess - für viele Jungunternehmer ein «notwendiges Übel» - sind jedoch eher dünn gesät.

Der Abgas-Skandal schlägt sich in den Jahreszahlen des VW-Konzerns nieder. Als Konsequenz werden die Bonuszahlungen für die Vorstände deutlich gesenkt.

Die einst beliebten KV-Lehrstellen sind 2016 bislang wenig gefragt. Was die Gründe dafür sind.

Trotz günstiger Flüge nutzen viele Zürcher den Flughafen Basel nur ungern. Grund: Die schlechte ÖV-Anbindung. Das ändert sich nun.

Der abtretende Post-Präsident Peter Hasler über Preise, Poststellen, Privatisierung – und die Vorfreude, nicht mehr im Rampenlicht zu stehen.

Das Pharmaunternehmen hält 33,3 Prozent der Roche-Aktien. Dieser Anteil im Wert von 13,5 Milliarden Franken soll nun an handverlesene Investoren verkauft werden.

«Wenn ich am Drücker wäre, würde ich nicht die Wasserkraft runterfahren», kritisiert Martin Ebner die Pläne des Konzerns Alpiq, einen Teil seiner Wasserkraftwerke zu verkaufen.

Gerüchten zufolge soll der Lebenspartner von IWF-Chefin Christine Lagarde Präsident des Fussballclubs Olympique Marseille werden. Auf einen Schlag ist das Interesse an ihm gestiegen.

Im Zusammenhang mit den «Panama Papers» führte die Justizbehörde eine weitere Durchsuchung bei Mossack Fonseca durch. Die Firma beteuert weiter keine Gesetze verletzt zu haben.

Gunhard Mattes leitet ein Orchester, in dem russische und ukrainische Musiker zusammenspielen.

In Deutschland zeigt ein Bericht, dass viele Autos auf der Strasse Abgasgrenzwerte überschreiten. 630'000 Fahrzeuge werden nun zurückgerufen.

Zurich: Kauft sich die Konkurrenz ein? + Credit-Suisse-Kurs bald auf UBS-Parität + Basilea mit Forschungscoup + Novartis vertröstet die Aktionäre.

Sowohl die Autobauer als auch die Behörden haben im Abgasskandal Fehler zu korrigieren.

Die Bonuszahlungen für Wallstreet-Banker sollen stark reguliert werden. Die Schweiz ist weit liberaler.

Fast überall in Europa kann man alte Banknoten ohne Zeitlimit umtauschen. In der Schweiz nicht. Kritiker sprechen von Enteignung durch die SNB.

Bei den betroffenen Autos besteht die Gefahr, dass sie nach Verlassen des Fahrzeugs wegrollen.

Der Abgas-Skandal schlägt sich in den Jahreszahlen des VW-Konzerns nieder. Als Konsequenz werden die Bonuszahlungen für die Vorstände deutlich gesenkt.

Wegen Unregelmässigkeiten bei der Abgasbehandlung werden Hunderttausende Wagen zurückgenommen. Der Zulieferer Bosch gerät zunehmend in die Kritik.

Nestlé, Rolex, Sulzer: Die «Bilanz» sagt in ihrem Ranking, welche Brands ihren Markenwert verbesserten – und welche verloren.

Zum vierten Mal in Folge lag das Nominallohnwachstum 2015 unter einem Prozent. Dank der negativen Teuerung stiegen die Reallöhne trotzdem um 1,5 Prozent.

Der Thuner Baukonzern Frutiger hat Walliser Firmen am Simplon mit tiefen Offerten Millionenaufträge weggeschnappt – dann aber vom Bundesamt für Strassen bis 87 Prozent mehr kassiert. Walliser protestieren, das Amt räumt Fehler ein.

Im Streit über die Schuldenkrise in Griechenland soll es am Donnerstag ein Sondertreffen der Euro-Finanzminister geben.