Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. April 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

VW hat sich offenbar mit den US-Behörden im Streit um geschönte Diesel-Abgaswerte geeinigt. Betrogene Auto-Besitzer sollen insgesamt fast eine Milliarde Dollar erhalten.

Der weltgrösste Limonadenhersteller ändert das Design seiner Flaschen. Cola Light, Zero, Life und die normale Cola sollen sich auch in der Schweiz bald stärker gleichen.

Die Fluchthelferin schwarzer Sklaven in den USA, Harriet Tubman, kommt auf den neuen 20-Dollar-Schein. Es ist das erste Mal seit über 100 Jahren, dass wieder eine Frau die Note ziert.

Der Kampf um die Besten wird immer härter - gerade bei den Banken. In der Informatik sind findige Fachleute rar und haben deshalb die Wahl. Wirtschaftsinformatiker David Rossier hat sich für PostFinance entschieden.

Der japanische Autokonzern hat den Benzinverbrauch seiner Fahrzeuge geschönt. Die wichtigsten Antworten zum neuen Skandal in der Autobranche.

Wer nur drei Tage die Woche arbeitet, tut Gutes für sein Gehirn. Allerdings gilt das nicht für jüngere Arbeitnehmer.

Weil die UBS Personal einsparen will, müssen sich die Mitarbeiter einiger Abteilungen neu um ihren Job bemühen. Das Zittern dauert bis Juni.

Hungrigen Amerikanern bietet McDonald's ein neues Produkt an: den Grand Big Mac. Wann es den Burger in der Schweiz gibt, ist noch unklar.

Der japanische Autobauer hat eingeräumt, Zahlen zum Benzinverbrauch seiner Fahrzeuge geschönt zu haben. Auch Modelle, die für Nissan produziert wurden, sind betroffen.

Die chinesische Staatsfirma ChemChina will den Basler Agrochemiekonzern für rund 43 Milliarden Dollar kaufen. Doch für Syngenta beginnt das Jahr schwach.

Die Schweiz ist ein Startup-Land, der Informationsdschungel entsprechend dicht. Hilfestellungen zum administrativen Gründungsprozess - für viele Jungunternehmer ein «notwendiges Übel» - sind jedoch eher dünn gesät.

Eine schwächelnde Nachfrage insbesondere in der Ölindustrie macht sich im Quartalsergebnis der Zürcher ABB bemerkbar. Auch Währungseffekte sind wichtig.