Der Internet-Konzern Yahoo ist im vergangenen Quartal tief in die roten Zahlen gerutscht.
Der Rechtskampf zwischen den Sportartikelherstellern Adidas und Puma geht in die nächste Runde. Letzterer darf seine «NRGY»-Kollektion weiterhin verkaufen.
Die Sharing Economy erobert den Schweizer Immobilienmarkt. Ein gutes Geschäft ist das bislang vor allem für Airbnb.
Mietwohnungen dürften künftig günstiger zu haben sein, sagt eine Studie. Grund ist der gesättigte Wohnungsmarkt.
Vom Ausgang des EU-Votums in Grossbritannien werden einige Firmen profitieren, und andere werden verlieren – die UBS weiss, welche.
Postauto-Kunden können in Sitten ein E-Ticket testen, das Fahrdaten drahtlos auf dem Smartphone abspeichert. Bezahlt wird Ende Monat.
Verspätete und pannenanfällige Züge aus Italien sind für die SBB ein ärgerliches Problem. Mit einer Millioneninvestition soll die Flotte für die Gotthardstrecke verbessert werden.
Die Aufhebung des Euromindestkurses hat die Schweizer Industrie hart getroffen. Wie stark, das zeigt eine neue Studie.
Neun von zehn Schweizer Managern befürworten, dass bei der Frage, wer hinter einem Unternehmen steckt, mehr Licht ins Dunkel gebracht wird.
Was von der Gewerkschaft Unia befürchtet wurde, ist nun Tatsache. Über die Hälfte der Bata-Angestellten ist betroffen.
Die Nettozuwanderung wird im Jahr 2016 stark einbrechen. Weshalb die Wirtschaft darunter leiden dürfte.
Die Quartalszahlen des IT-Riesen IBM enttäuschten erneut. Der Umsatz verringerte sich um 4,6 Prozent auf 18,68 Milliarden Dollar.
Zu pompöse Label-Beschriftung, zu wenig nachhaltig, zu wenig sozial: Das Unterwäschelabel Victoria's Secret droht den Anschluss bei den Jungen zu verpassen.
In der Schweiz haben zwar viele Onlinehändler ein freiwilliges Rückgaberecht, doch dieses hat Tücken.
Die Welt diskutiert über die politischen Folgen der Panama-Papiere. In Bern und Zürich tut sich nichts. Doch was ist nun zu tun?
Die erst vor wenigen Tagen eingeführte 50-Franken-Note weist bereits Schwächen auf: Sie soll aufbrechen, wenn man sie faltet. Zudem soll sie abfärben.
SBB-Präsident Ulrich Gygi spricht über den Ärger mit dem Swiss Pass, billettloses Zugfahren in der Zukunft und wertvolle Passagierdaten.
Die Panama Papers zeigen konkret, wie der russische Präsident seine Kassen füllt, sagt Antikorruptionskämpfer Alexei Nawalny.
Das Scheitern der Verhandlungen über die Erdölproduktion löste an den Börsen eine Verkaufswelle aus. Bis am Mittag erholten sich die Kurse etwas.
Nach dem ergebnislosen Treffen der Förderländer in Katar setzt sich der Preisverfall fort. Das Ölkartell Opec will im Juni erneut verhandeln.
Der Internet-Konzern Yahoo ist im vergangenen Quartal tief in die roten Zahlen gerutscht.
Der Rechtskampf zwischen den Sportartikelherstellern Adidas und Puma geht in die nächste Runde. Letzterer darf seine «NRGY»-Kollektion weiterhin verkaufen.
Die Sharing Economy erobert den Schweizer Immobilienmarkt. Ein gutes Geschäft ist das bislang vor allem für Airbnb.
In Moutier wurde am Dienstag die Mikrotechnik-Fachmesse Siams eröffnet. Die 437 Aussteller erwarten bis am Freitag rund 17'000 Besucherinnen und Besucher aus 30 Ländern.
Mietwohnungen dürften künftig günstiger zu haben sein, sagt eine Studie. Grund ist der gesättigte Wohnungsmarkt.
Die Eröffnung eines Bankkontos ist neuerdings via Bildschirm möglich. Die Identifizierung geschieht per Videochat. Bis jetzt bieten erst die UBS und die Valiant Bank diese Dienstleistung an.
Nichts hat die Globalisierung der Wirtschaft so stark vorangetrieben wie der Container. Doch der Transport mit immer grösseren Schiffen ist zu einer Umweltbelastung geworden.
Möchten Sie sich an der Nationalbank beteiligen? Kein Problem. Mit rund 1000 Franken sind Sie dabei. Am 29. April findet die Generalversammlung statt.
Vom Ausgang des EU-Votums in Grossbritannien werden einige Firmen profitieren, und andere werden verlieren – die UBS weiss, welche.
Postauto-Kunden können in Sitten ein E-Ticket testen, das Fahrdaten drahtlos auf dem Smartphone abspeichert. Bezahlt wird Ende Monat.
Der Pharmakonzern steigert seinen Umsatz im ersten Quartal um fünf Prozent. Vor allem der erstarkte Dollar dürfte Roche geholfen haben.
Neun von zehn Schweizer Managern befürworten, dass bei der Frage, wer hinter einem Unternehmen steckt, mehr Licht ins Dunkel gebracht wird.
Verspätete und pannenanfällige Züge aus Italien sind für die SBB ein ärgerliches Problem. Mit einer Millioneninvestition soll die Flotte für die Gotthardstrecke verbessert werden.
In der Schweiz haben zwar viele Onlinehändler ein freiwilliges Rückgaberecht, doch dieses hat Tücken.
Die Quartalszahlen des IT-Riesen IBM enttäuschten erneut. Der Umsatz verringerte sich um 4,6 Prozent auf 18,68 Milliarden Dollar.
Die Welt diskutiert über die politischen Folgen der Panama-Papiere. In Bern und Zürich tut sich nichts. Doch was ist nun zu tun?
Was von der Gewerkschaft Unia befürchtet wurde, ist nun Tatsache. Über die Hälfte der Bata-Angestellten ist betroffen.
Zu pompöse Label-Beschriftung, zu wenig nachhaltig, zu wenig sozial: Das Unterwäschelabel Victoria's Secret droht den Anschluss bei den Jungen zu verpassen.
SBB-Präsident Ulrich Gygi kann den Ärger über den Swiss Pass nachvollziehen. Er erklärt aber auch, es sei unglaublich schwierig gewesen, sich in der Branche überhaupt auf eine Karte zu einigen.
Die Wettbewerbskommission hat bereits bei über hundert Unternehmen Hausdurchsuchungen gemacht. Sie pocht auf diese harte Zwangsmassnahme, um das Kartellrecht durchzusetzen.