Schlagzeilen |
Montag, 18. April 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Online-Videodienst Netflix hat mit einer zurückhaltenden Prognose für das Wachstum der Nutzerzahlen im laufenden Quartal die Börse schwer enttäuscht. Die Aktie brach nach Vorlage der Zahlen binnen Minuten um mehr als zwölf Prozent ein.

Die ABB hat millionenschwere Aufträge aus dem Fernost erhalten. Zu Gunsten einer sicheren und umweltfreundlichen Stromversorgung wollen die Chinesen die modernsten und leistungsfähigsten Langstreckenleitungen.

Was vergangenen Freitag von der Gewerkschaft Unia befürchtet wurde, ist nun Tatsache: Der Schuhverkäufer Bata schliesst seine 29 Filialen in der Schweiz. Vom Abbau betroffen sind rund 175 der 300 Angestellten. Was mit ihnen geschieht, ist noch unklar.

Stefan Schmid tritt die Nachfolge von Philipp Landmark als Chefredaktor des "St. Galler Tagblatts" an. Schmid leitet derzeit die Inlandredaktion des Zeitungsverbunds "Nordwestschweiz" der AZ Medien.

Bund, Kantone und Sozialpartner sowie Wissenschaftler erarbeiten gemeinsam eine Berufsbildungsvision 2030. Dies hat das nationale Spitzentreffen zur Berufsbildung vom Montag in Bern beschlossen. Die Berufsbildung dürfe den raschen Wandel nicht verpassen.

Die EU-Kommission hat ihr Verfahren gegen Disneyland in Paris wegen teilweise überhöhter Ticketpreise eingestellt. Der Vergnügungspark habe seine Buchungs- und Zahlungsmodalitäten an das EU-Recht angepasst, teilte eine Sprecherin der Brüsseler Behörde am Montag mit.

Um Behinderten das Zugfahren auch im Fernverkehr zu erleichtern, sollen Züge künftig mindestens einmal pro Richtung und Stunde mit Niederflur-Einstiegen verkehren. Damit treibt der Bund die Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes weiter voran.

Die 24 Schweizer Kantonalbanken haben im vergangenen Jahr trotz Tiefstzinsen mehr Gewinn erwirtschaftet. Dies liegt allerdings in erster Linie an einem Sondereffekt: Dem Verkauf der Fondsgesellschaft Swisscanto. Im operativen Geschäft lief es nämlich durchzogen.

Die Bilanz des Weinjahres 2015: Getrunken wird internationaler, der meiste Wein kommt aus Italien, Chinas Anbauflächen wachsen weiter, Deutschland bleibt Importweltmeister. Und: Keiner verkauft seinen Wein so teuer wie Frankreich.

Dank florierender Geschäfte mit den Figuren aus der "Star-Wars"-Kinosaga und dem Dinosaurier-Film "Jurassic World" wuchs der Umsatz des US-Spielzeugherstellers Hasbro im ersten Quartal überraschend deutlich um rund 17 Prozent auf 831 Millionen Dollar.

Der starke US-Dollar macht dem Chips- und Getränkehersteller PepsiCo weiterhin zu schaffen. Der Umsatz fiel im ersten Quartal 2016 um 3 Prozent auf 11,9 Milliarden Dollar (11,5 Milliarden Franken), wie der Coca-Cola-Rivale am Montag mitteilte.

Erst wenige Tage im Umlauf, und schon steht fest: Das 50er-Nötli hatte mehrere Makel. Was sagt die Schweizerische Nationalbank dazu?

Peter Löscher, der ehemalige Chef von Siemens, gibt seinen Posten als Vizepräsident der Renova Holding des russischen Milliardärs Viktor Vekselberg auf. Er bleibt aber Präsident des Industriekonzerns Sulzer, der ebenfalls von Vekselberg kontrolliert wird.

Valiant bietet als erste Bank die komplett digitale Kontoeröffnung an. Der Kunde, der ein Konto eröffnen will, kann dies also komplett ohne Papierkram tun. Einzig die Kontokarten werden ihm noch zusammen mit den Eröffnungsdokumenten per Post zugestellt.

Ein früherer Manager der Biotechfirma Cytos ist wegen Insiderhandels verurteilt worden. Der ehemalige Kadermann hatte zwischen 2009 und 2010 mehrmals Cytos-Aktien ge- oder verkauft. Und zwar immer bevor das Unternehmen börsenrelevante Informationen veröffentlichte.

Im vergangenen Jahr haben sich dank der Standortförderung etwas weniger Firmen neu in der Schweiz angesiedelt als 2014. Dennoch wurden durch die neu angesiedelten Firmen 2015 mehr neue Stellen geschaffen als im Vorjahr.

Von Januar bis März sind in der Schweiz praktisch gleich viele neue Autos verkauft worden wie im Vorjahreszeitraum. Dagegen zogen die Verkäufe von Occasionen deutlich an.

Die Flughafen Zürich AG verkauft ihre 5-Prozent-Beteiligung am Bangalore International Airport für 48,9 Millionen Dollar. Damit zieht sich die Betreibergesellschaft des Zürcher Flughafens gänzlich aus Indien zurück.

Das machen nicht mal Grossbanken: Die Valiant Bank legt nicht nur das Salär ihres Chefs, sondern auch die Bezüge aller Geschäftsleitungsmitglieder offen – zum eigentlichen Marktwert!

Die Chefs von Kantonal- und Regionalbanken erhalten einen Lohn zwischen 300'000 und zwei Millionen Franken. Sie zieren sich, die genaue Höhe anzugeben. Aber warum eigentlich? Wir haben die Löhne herausgefunden.

Der Online-Videodienst Netflix hat mit einer zurückhaltenden Prognose für das Wachstum der Nutzerzahlen im laufenden Quartal die Börse schwer enttäuscht. Die Aktie brach nach Vorlage der Zahlen binnen Minuten um mehr als zwölf Prozent ein.

Die EU-Kommission hat ihr Verfahren gegen Disneyland in Paris wegen teilweise überhöhter Ticketpreise eingestellt. Der Vergnügungspark habe seine Buchungs- und Zahlungsmodalitäten an das EU-Recht angepasst, teilte eine Sprecherin der Brüsseler Behörde am Montag mit.

Um Behinderten das Zugfahren auch im Fernverkehr zu erleichtern, sollen Züge künftig mindestens einmal pro Richtung und Stunde mit Niederflur-Einstiegen verkehren. Damit treibt der Bund die Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes weiter voran.

Die 24 Schweizer Kantonalbanken haben im vergangenen Jahr trotz Tiefstzinsen mehr Gewinn erwirtschaftet. Dies liegt allerdings in erster Linie an einem Sondereffekt: Dem Verkauf der Fondsgesellschaft Swisscanto. Im operativen Geschäft lief es nämlich durchzogen.

Die Bilanz des Weinjahres 2015: Getrunken wird internationaler, der meiste Wein kommt aus Italien, Chinas Anbauflächen wachsen weiter, Deutschland bleibt Importweltmeister. Und: Keiner verkauft seinen Wein so teuer wie Frankreich.

Dank florierender Geschäfte mit den Figuren aus der "Star-Wars"-Kinosaga und dem Dinosaurier-Film "Jurassic World" wuchs der Umsatz des US-Spielzeugherstellers Hasbro im ersten Quartal überraschend deutlich um rund 17 Prozent auf 831 Millionen Dollar.

Der starke US-Dollar macht dem Chips- und Getränkehersteller PepsiCo weiterhin zu schaffen. Der Umsatz fiel im ersten Quartal 2016 um 3 Prozent auf 11,9 Milliarden Dollar (11,5 Milliarden Franken), wie der Coca-Cola-Rivale am Montag mitteilte.

Peter Löscher, der ehemalige Chef von Siemens, gibt seinen Posten als Vizepräsident der Renova Holding des russischen Milliardärs Viktor Vekselberg auf. Er bleibt aber Präsident des Industriekonzerns Sulzer, der ebenfalls von Vekselberg kontrolliert wird.

Valiant bietet als erste Bank die komplett digitale Kontoeröffnung an. Der Kunde, der ein Konto eröffnen will, kann dies also komplett ohne Papierkram tun. Einzig die Kontokarten werden ihm noch zusammen mit den Eröffnungsdokumenten per Post zugestellt.

Ein früherer Manager der Biotechfirma Cytos ist wegen Insiderhandels verurteilt worden. Der ehemalige Kadermann hatte zwischen 2009 und 2010 mehrmals Cytos-Aktien ge- oder verkauft. Und zwar immer bevor das Unternehmen börsenrelevante Informationen veröffentlichte.

Im vergangenen Jahr haben sich dank der Standortförderung etwas weniger Firmen neu in der Schweiz angesiedelt als 2014. Dennoch wurden durch die neu angesiedelten Firmen 2015 mehr neue Stellen geschaffen als im Vorjahr.

Von Januar bis März sind in der Schweiz praktisch gleich viele neue Autos verkauft worden wie im Vorjahreszeitraum. Dagegen zogen die Verkäufe von Occasionen deutlich an.

Die Flughafen Zürich AG verkauft ihre 5-Prozent-Beteiligung am Bangalore International Airport für 48,9 Millionen Dollar. Damit zieht sich die Betreibergesellschaft des Zürcher Flughafens gänzlich aus Indien zurück.

Nach Einschätzung von Denner-Erbe und Unternehmer Philippe Gaydoul hat der Detailhandel in der Schweiz den Frankenschock noch nicht überwunden. Gaydoul zeigt sich pessimistisch: Er ortet Panikstimmung im Markt und rechnet mit weiteren Konkursen.

In Italien ist ein Referendum über die Begrenzung von Öl- und Gasbohrungen vor den Küsten des Landes an einer zu geringen Beteiligung gescheitert. Nur rund 31 Prozent der rund 49 Millionen Wahlberechtigten gaben am Sonntag nach vorläufigen Zahlen ihre Stimme ab.

Der chinesische Mischkonzern HNA will nach einer Übernahme des Airlinecaterers Gategroup den Firmensitz in der Schweiz belassen und den Personalbestand halten. Eine vertragliche Garantie dafür haben die Chinesen allerdings nicht abgegeben.

Eine Auswertung des Migros-Hauslieferdienstes LeShop fördert überraschendes zu Tage: Bei den Biergewohnheiten sind die Romands den Deutschen näher als die Deutschschweizer.

Die Schweiz hat sich am Samstag an der Frühjahrestagung der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington laut Bundesrat Ueli Maurer als "Musterknabe" zeigen können. Die Arbeit der Schweiz im Rahmen der zwei Institutionen werde sehr geschätzt.

Die US-Regierung will bald damit beginnen, die Aktivitäten der im eigenen Land existierenden Steueroasen durchleuchten zu lassen. Die Ausarbeitung entsprechender Regelungen befinde sich "in der Endphase", erklärte Finanzminister Jack Lew.

Die Firma Star Trade darf ihre Schokolade nicht mehr mit der Aufschrift "Swiss Army" bewerben. Das Bundesamt für Rüstung (armasuisse) hat sich vor dem Handelsgericht Bern erfolgreich gegen die unrechtmässige Verwendung der Marke gewehrt.