Der deutsche Finanzminister Schäuble ist populistisch in den Kampf gegen Steueroasen eingestiegen. Doch sein 10-Punkte-Plan bleibt hinter früheren Ideen von OECD und G-20 aus dem Jahr 2013 zurück.
Ausgaben für Entwicklungshilfe fallen nicht nur in Entwicklungsländern an. Teilweise bleiben die entsprechenden Mittel auch im Geberland – im Zuge der Flüchtlingskrise erst recht.
Unter den europäischen Finanzinstituten gibt es viele Auslaufmodelle, meint der IMF. Und in China wächst der Berg an schwer zu bedienenden Schulden.
Die amerikanische Bankenaufsicht hat die Abwicklungspläne von fünf Grossbanken abgelehnt. Dank solchen «Testamenten» sollten Banken in Konkurs gehen können, ohne die Finanzstabilität zu gefährden.
Im Kampf gegen die Steuervermeidung von Konzernen sollen Schweizer Unternehmen dem Fiskus länderbezogene Daten liefern. Der Bundesrat hat eine entsprechende Vorlage in die Vernehmlassung geschickt.
VW schadet sich mit semiöffentlichen Diskussionen über die Höhe der Vorstands-Boni immer mehr. Laut Analysen ist die Managementleistung schon seit 2013 inferior, was sich nicht in den Boni spiegelte.
Die Wirtschaft muss bei der Unternehmenssteuerreform Abstriche machen. Das soll das Reformpaket bei der absehbaren Volksabstimmung mehrheitsfähig machen.
Notfallpläne gehören zum Dispositiv gegen die «Too big to fail»-Problematik. Die Prüfung dieser Pläne muss streng ausfallen, um Forderungen nach einer Zerschlagung der Grossbanken zu begegnen.
An Auktionen werden in den letzten Jahren immer wieder Rekordsummen für farbige Diamanten erzielt. Die Wertsteigerung der Steine kann sich sehen lassen. Sollten Anleger jetzt zuschlagen?
Im Fall Sika berufen sich beide Parteien eindringlich auf «das Recht». Darin kommt mangelnde Demut zum Ausdruck. Wer Recht hat, wird das Gericht entscheiden. Darauf haben beide Parteien hingewirkt.
Die Zahl der jungen Menschen, die in der Schweiz wegen psychischer Erkrankungen eine IV-Rente beziehen, gibt Anlass zur Sorge. Wie können mehr Jugendliche trotz Handicap im Berufsleben Fuss fassen?
Verunsicherte Anleger sind eine gute Voraussetzung für ein Kursrally. Positiv interpretierbare Nachrichten können sie aus defensiven Positionen drängen und zu Käufen verleiten.
Die Anleger sehnen sich nach positiven Nachrichten. So lässt sich am einfachsten erklären, dass sie die am Mittwoch von China veröffentlichten Exportzahlen positiv nehmen und bei Aktien zugreifen.
Die Fondsmanager halten derzeit durchschnittlich 5,4% ihrer Portfolios in Bargeld. Sie fürchten, die Märkte seien zu hoch bewertet und die ultralockere Geldpolitik vieler Notenbanken werde scheitern.
Im Kampf gegen Steuervermeidung legt die EU-Kommission nach. Konzerne sollen öffentlich aufschlüsseln, wo in der EU sie welche Steuern bezahlen. «Panama» hat zur Verschärfung des Vorschlags geführt.
Am kommenden Sonntag treffen sich Opec-Mitglieder und weitere Erdölproduzenten wie Russland. Dabei wird das Einfrieren der Ölförderung diskutiert. In der Branche herrscht Skepsis vor.
Die Aufforderung, Frauen und ältere Arbeitskräfte verstärkt beruflich zu integrieren, gehört zum Standardrepertoire von Politikern. Doch welche Massnahmen sind zielführend?
Der Ostschweizer Nahrungsmittelhersteller Hügli hat 2015 weniger verdient als im Vorjahr. Hauptsächlich wurde das Ergebnis durch den starken Franken belastet, aber auch in der Schweiz lief es nicht so rund.
Ein privater Fonds soll Italiens Banken retten. Finanzkreise bringen 5 Mrd. € auf, um den kriselnden Instituten unter die Arme zu greifen. Das allein wird allerdings kaum reichen, um den Sektor zu stabilisieren.
Ein Schwellenland wie Argentinien ist vielversprechend. Gleichzeitig fehlt es oft an Stabilität. Wie ein eine kleine Firma damit umgeht, zeigt das Beispiel des Appenzeller Kosmetikherstellers Just.
Graber sieht sich plötzlich mit einem ausgeklügelten Mitarbeiter-Überwachungssystem konfrontiert. Schnell lernt er aber auch, wie man dieses überlistet.
Traditionell sind Firmen hierarchisch organisiert. Die Abläufe sind entsprechend kompliziert. Holacracy ist dagegen ein Konzept, das auf Eigenverantwortung der Angestellten setzt.
Europa altert rasch. Die älteren Generationen stehen verstärkt im Fokus der Politik, während die jüngeren vernachlässigt werden. Darunter leidet die Generationengerechtigkeit. Was ist zu tun?
Die nach Europa wandernden Flüchtlinge haben das Potenzial, dem Mangel an jungen Arbeitskräften entgegenzuwirken. Die Schweiz dürfte das Potenzial jedoch kaum ausschöpfen.
Europas Reformbedarf ist gross. Doch wie lassen sich Reformstrategien umsetzen? 34 europäische Forschungsteams haben die Frage untersucht. Im Folgenden die wichtigsten empirischen Ergebnisse.
Was sagt die Ökonomie, wenn es um die Lösung des Problems der globalen Erwärmung geht? Die Amerikaner G. Wagner und M. Weitzman bieten eine aufschlussreiche Analyse, aber keine schlüssige Perspektive.
Der Nobelpreisträger von 1991, Ronald Coase, ist der Urvater der Institutionen-Ökonomie. Ein neuer Sammelband zeigt, dass sein Denkansatz auch zur Analyse heutiger Probleme herangezogen werden kann.
Unternehmenslenker erhalten ihren Lohn teilweise in Aktien, die für einige Jahre gesperrt sind. Das soll sie zusätzlich motivieren. Ein Forscher sagt nun aber, dass das zu oft nicht funktioniere.
Apple, Samsung & Co haben es vorgemacht, jetzt ziehen immer mehr traditionelle Uhrenbauer nach: 2016 wird die Smart-Watch Thema.
Heute präsentiert die Schweizerische Nationalbank ihre neue 50-Franken-Note. Sie unterscheidet sich deutlich von den bisherigen. Ein Blick zurück.
Ein neues Ranking zeigt, bei welchen Unternehmen die Angestellten am liebsten arbeiten. Neben drei IT-Firmen schneidet auch eine Fast-Food-Kette gut ab.
Die Migros blickt auf ein gemischtes Jahr 2015 zurück. Chef Herbert Bolliger sagt, wo die Probleme lagen und wieso er keine Produkte mehr kopieren will.
Alles, was Sie vor Handelsbeginn wissen müssen: was in New York und Asien bewegte, alle wichtigen News aus der Schweiz und die relevanten Termine des Tages.
An der Schweizer Börse verzeichnen diverse Titel grosse Gewinne. Die Gründe liegen an denselben Orten, die in den letzten Wochen Quellen der Verunsicherung waren.
Die Schweiz ist ein Startup-Land, der Informationsdschungel entsprechend dicht. Hilfestellungen zum administrativen Gründungsprozess - für viele Jungunternehmer ein «notwendiges Übel» - sind jedoch eher dünn gesät.
Die Schweizer Fleischbranche hat wenig zu lachen: Konsumenten kaufen vermehrt im Ausland. Zudem kritisiert die Branche die behördlichen Anti-Fleisch-Kampagnen.
Der Umbau des Investmentbankings sei richtig, so der US-Finanzexperte. Er hätte schon unter Brady Dougan umgesetzt werden müssen.
Die Migros hat ihre Zahlen fürs Jahr 2015 präsentiert. Im Vergleich zum Vorjahr ging der Gewinn leicht zurück.
Medienberichten zufolge lasse die Kooperationsbereitschaft von Mossack Fonseca mit den Behörden in Panama zu wünschen übrig. Die Kanzlei widerspricht.
Im Streit um die Bonuszahlungen bei Volkswagen zeichnet sich eine Lösung ab. Der Vorstand wird wohl auf einen Teil seiner Prämien verzichten.
Die Sika-Verwaltungsräte müssen ohne Entschädigung arbeiten. Dies haben die Erben des Konzerns so durchgesetzt. Die GV nutzte auch Roger Köppel als Bühne.
Der Kauf auf Rechnung ist in der Schweiz eine beliebte Zahlungsart - beim Onlineshopping sogar die derzeit weitaus verbreitetste. Doch wie begleicht man die Rechnungen am bequemsten?
Kampf gegen Steuervermeidung: Multinationale Konzerne sollen öffentlich aufschlüsseln, wo in der Europäischen Union sie welche Steuern bezahlen.