Schlagzeilen |
Dienstag, 12. April 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Streit um die Bonuszahlungen bei Volkswagen zeichnet sich eine Lösung ab. Der Vorstand wird wohl auf einen Teil seiner Prämien verzichten.

Die Sika-Verwaltungsräte müssen ohne Entschädigung arbeiten. Dies haben die Erben des Konzerns so durchgesetzt. Die GV nutzte auch Roger Köppel als Bühne.

Alles, was Sie vor Handelsbeginn wissen müssen: was in New York und Asien bewegte, alle wichtigen News aus der Schweiz und die relevanten Termine des Tages.

Kampf gegen Steuervermeidung: Multinationale Konzerne sollen öffentlich aufschlüsseln, wo in der Europäischen Union sie welche Steuern bezahlen.

Die Schweiz ist ein Startup-Land, der Informationsdschungel entsprechend dicht. Hilfestellungen zum administrativen Gründungsprozess - für viele Jungunternehmer ein «notwendiges Übel» - sind jedoch eher dünn gesät.

Der Internationale Währungsfonds sieht in dem möglichen Austritt Grossbritanniens aus der EU eine erhebliche Bedrohung für die globale wirtschaftliche Stabilität.

Die neue 50-Franken-Note ist da. Die Nationalbank ruft die alten zurück. Lohnt es sich nun, diese als Sammlerstücke horten?

In der Schweiz besitzt bereits eine Million Menschen ein Fitnessabo - Tendenz steigend. Coop übernimmt nun den Ostschweizer Marktführer.

Die durchschnittliche Kaufkraft in der Schweiz schwankt zwischen 37'000 und 70'000 Franken. Das Kantons-Ranking zeigt, wo die Bevölkerung am meisten vom Geld hat.

Zu hohe Steuern, zu wenig Know-how: Der Streamingdienst Spotify kritisiert die Bedingungen in der Heimat und droht mit Wegzug in die USA.

In einem offenen Brief garantiert Saint-Gobain-Chef Pierre-André de Chalendar Arbeitsplätze für die Sika-Mitarbeiter.

Der Kauf auf Rechnung ist in der Schweiz eine beliebte Zahlungsart - beim Onlineshopping sogar die derzeit weitaus verbreitetste. Doch wie begleicht man die Rechnungen am bequemsten?

Die neuen Geldscheine können heute an den Schaltern der SNB in Bern und Zürich bezogen werden. Bis sie flächendeckend in Umlauf sind, dauert es noch ein paar Tage.

Im Kampf gegen Steuervermeidung legt die EU-Kommission nach. Konzerne sollen öffentlich aufschlüsseln, wo in der EU sie welche Steuern bezahlen. «Panama» hat zur Verschärfung des Vorschlags geführt.

Die Aktionärsversammlung des Bauchemieunternehmens stand abermals im Zeichen des Übernahmekampfs. Gefochten wurde erneut mit zweifelhaften Methoden.

Für Etienne Jornod, Präsident sowohl von Galenica wie der NZZ, ist der Meinung, zwischen den beiden Firmen gebe es klare Parallelen. Dort, wo 1995 Galenica stand, befindet sich heute die NZZ.

Die Aufforderung, Frauen und ältere Arbeitskräfte verstärkt beruflich zu integrieren, gehört zum Standardrepertoire von Politikern. Doch welche Massnahmen sind zielführend?

Im Übernahmekampf um den Bauchemiekonzern Sika haben sich die Fronten völlig verhärtet. An der Generalversammlung zeigte sich keine Seite kompromissbereit. Der Verwaltungsrat wurde bestätigt, bekommt aber keinen Lohn.

Die EU-Kommission surft auf der Empörungswelle und fordert zur Bekämpfung der Steuervermeidung den «gläsernen Konzern». Doch übersteigt der zu erwartende Nutzen die drohenden Kollateralschäden?

Die Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IMF) sind meist viel zu rosig. Wenn daher selbst der IMF düster in die Zukunft blickt, ist dies ein Grund zu doppelter Besorgnis.

Im Ringen um die ehemalige Hypo Alpe Adria zeichnet sich jetzt eine Verhandlungslösung ab. Darüber sollte nicht vergessen gehen, dass eine Insolvenz Kärntens aus ordnungspolitischer Sicht besser wäre.

Wenn chinesische Firmen ein westliches Unternehmen wie Gategroup kaufen, sind damit grosse Hoffnungen verbunden. Die Risiken, die von den Konglomeraten ausgehen, werden dagegen ausgeblendet.

Der gläserne Bankkunde wird durch den automatischen Informationsaustausch bald Realität. Wenn es nach dem deutschen Finanzminister Schäuble geht, folgt dem nun der gläserne Firmeninhaber.

Die britische Währung befindet sich wegen unsicheren Verbleibs in der Europäischen Union im Abwärtstrend. Dieser könnte nach der Abstimmung brechen, wenn sich die Zinserwartungen verändern.

Mit Rohstoffanlagen ist seit einer Weile nicht mehr viel Staat zu machen - und mit jenen, die sich auf Aluminium beziehen schon gar nicht. Daran dürfte sich vorerst auch nicht allzu viel ändern.

Die Geldpolitik der SNB drückt auf die Hypothekarzinsen. Besonders nach langjährigen Laufzeiten steigt daher die Nachfrage.

Ausländische Investoren dürfen neu bis zu 100% an Plattformen für den Online-Handel halten. Ein Ende des Protektionismus im indischen Einzelhandel bedeutet dies aber nicht.

Wer mit der neuen 50-Franken-Note bezahlen will, kann das ab heute Dienstag tun - wenn er denn überhaupt an einen der Scheine kommt. Denn die Bancomaten geben nämlich noch keine aus.

Die lange Zeit blockierte IMF-Quotenreform und Aussagen von Präsidentschaftskandidaten haben Zweifel am globalen Engagement Amerikas geweckt. Der Finanzminister beschwichtigt.

Nach einer geplatzten Fusion und einem riesigen Verlust versucht das neue Managment die in der Schweiz kotierte SHL über Wasser zu halten. 2016 werde ein Übergangsjahr, was nachher kommt, ist offen.

In der Schweiz besitzen bereits eine Million Menschen ein Fitnessabo - Tendenz steigend. Vom wachsenden Markt will jetzt auch Coop profitieren.

Nach der Verhängung einer Milliardenbusse durch die USA hatte sich BNP Paribas zu einem grossen Teil aus der Finanzierung des Rohstoffhandels zurückgezogen. Nun ist die französische Bank zurück.

Graber sieht sich plötzlich mit einem ausgeklügelten Mitarbeiter-Überwachungssystem konfrontiert. Schnell lernt er aber auch, wie man dieses überlistet.

Traditionell sind Firmen hierarchisch organisiert. Die Abläufe sind entsprechend kompliziert. Holacracy ist dagegen ein Konzept, das auf Eigenverantwortung der Angestellten setzt.

Der Pharmakonzern Valeant steckt in Nöten. Diverse Untersuchungen laufen wegen drastischer Preiserhöhungen und Fehlern in der Bilanz. Nun läuft die unvermeidliche Suche nach einem Sündenbock.

Europa altert rasch. Die älteren Generationen stehen verstärkt im Fokus der Politik, während die jüngeren vernachlässigt werden. Darunter leidet die Generationengerechtigkeit. Was ist zu tun?

Die nach Europa wandernden Flüchtlinge haben das Potenzial, dem Mangel an jungen Arbeitskräften entgegenzuwirken. Die Schweiz dürfte das Potenzial jedoch kaum ausschöpfen.

Europas Reformbedarf ist gross. Doch wie lassen sich Reformstrategien umsetzen? 34 europäische Forschungsteams haben die Frage untersucht. Im Folgenden die wichtigsten empirischen Ergebnisse.

Was sagt die Ökonomie, wenn es um die Lösung des Problems der globalen Erwärmung geht? Die Amerikaner G. Wagner und M. Weitzman bieten eine aufschlussreiche Analyse, aber keine schlüssige Perspektive.

Der Nobelpreisträger von 1991, Ronald Coase, ist der Urvater der Institutionen-Ökonomie. Ein neuer Sammelband zeigt, dass sein Denkansatz auch zur Analyse heutiger Probleme herangezogen werden kann.

Unternehmenslenker erhalten ihren Lohn teilweise in Aktien, die für einige Jahre gesperrt sind. Das soll sie zusätzlich motivieren. Ein Forscher sagt nun aber, dass das zu oft nicht funktioniere.

Apple, Samsung & Co haben es vorgemacht, jetzt ziehen immer mehr traditionelle Uhrenbauer nach: 2016 wird die Smart-Watch Thema.

Heute präsentiert die Schweizerische Nationalbank ihre neue 50-Franken-Note. Sie unterscheidet sich deutlich von den bisherigen. Ein Blick zurück.