Schlagzeilen |
Montag, 11. April 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das angeschlagene Internetunternehmen Yahoo hat vielleicht schon bald einen Käufer: Die britische Zeitung «Daily Mail» ist laut Medienberichten daran interessiert.

Millionen Menüs produziert Gategroup jährlich für die Airlines: Nun erhält der Konzern mit Sitz in Kloten einen neuen Besitzer - einen in der Schweiz bekannten.

Alles, was Sie vor Handelsbeginn wissen müssen: was in New York und Asien bewegte, alle wichtigen News aus der Schweiz und die relevanten Termine des Tages.

Negativzinsen, wie sie beispielsweise die Schweizerische Nationalbank eingeführt hat, könnten sich laut dem IWF positiv auswirken.

Die Schweiz ist ein Startup-Land, der Informationsdschungel entsprechend dicht. Hilfestellungen zum administrativen Gründungsprozess - für viele Jungunternehmer ein «notwendiges Übel» - sind jedoch eher dünn gesät.

Immer öfter bieten sogenannte Fahrbegleiter - darunter viele Senioren - Fahrschülern günstig Übungslektionen an. Ganz zum Ärger der Profis.

Bei einer Razzia in El Salvador haben Behörden im Büro von Mossack Fonseca diverses Material sichergestellt. Die Kanzlei steht im Zentrum der Panama-Papers-Affäre.

Die US-Regierung bittet eine weitere Grossbank wegen Fehlverhaltens in der Hypothekenkrise zur Kasse. Wells Fargo räumte ein, unverantwortlich gehandelt zu haben.

Die Hotelübernachtung, den Restaurantbesuch und den Einkauf im Souvenir-Shop - das alles können Touristen in Japan bald mittels Fingerabdruck bezahlen.

Chinesische Investoren kaufen vermehrt Schweizer Firmen. Jüngstes Beispiel ist die Cateringfirma Gategroup. Weshalb die Schweiz für Chinesen so attraktiv ist.

Ein zu ehrliches Interview kostet den Pressesprecher der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg den Job.

Der Kauf auf Rechnung ist in der Schweiz eine beliebte Zahlungsart - beim Onlineshopping sogar die derzeit weitaus verbreitetste. Doch wie begleicht man die Rechnungen am bequemsten?

Die chinesische Unternehmensgruppe HNA Group will den angeschlagenen Schweizer Flugverpfleger Gategroup für 1,4 Milliarden Franken übernehmen.

Die chinesische Gesellschaft HNA möchte Gategroup erwerben. Zum Fall Syngenta, an der ebenfalls Chinesen interessiert sind, gibt es markante Unterschiede.

Die lange Zeit blockierte IMF-Quotenreform und Aussagen von Präsidentschaftskandidaten haben Zweifel am globalen Engagement Amerikas geweckt. Der Finanzminister beschwichtigt.

Den italienischen Banken geht das Geld aus. Um einen Kollaps zu verhindern will Rom den Instituten mit einem Rettungsfonds unter die Arme greifen. Der Fonds hat aber einige Tücken.

Ein Schwellenland wie Argentinien ist vielversprechend. Gleichzeitig fehlt es oft an Stabilität. Wie ein eine kleine Firma damit umgeht, zeigt das Beispiel des Appenzeller Kosmetikherstellers Just.

Der Vizegouverneur der türkischen Notenbank ist als Nachfolger von Erdem Basci nominiert worden. Die Währungshüter stehen unter enormem politischem Druck.

Die Aufregung um die «Panama Papers» zeigt es: Das globale Dorf rückt zusammen. Nicht alles Legale bleibt legitim, aber Wettbewerb und Schutz bleiben zentral. Die Schweiz könnte davon profitieren.

Das Vorgehen der Regierung Obama gegen Grossfusionen ruft Kritik hervor. Diese hat aber die Fakten auf ihrer Seite, wenn sie die US-Konzerne hart anfasst.

Dem Kampf gegen grosse Geldscheine schliesst sich wohl auch die EZB an. Das Argument der hohen Verbreitung bei Kriminellen ist vorgeschoben, es geht um den ersten Schritt zur Beschränkung von Bargeld.

Die Frankenstärke hat dem Schweizer Arbeitsmarkt zugesetzt. Ein Teil der gestrichenen Stellen dürfte definitiv verloren gegangen sein.

Das Jammern wegen «Basel IV» ist gross. Doch es ist ein reines Ablenkungsmanöver. Die Banken werden trotzdem nicht darum herumkommen, die Ärmel hochzukrempeln.

Es braucht derzeit nicht viel, um die Investoren zu verunsichern. Oft greifen sie danach aber schnell wieder bei Aktien zu. Fragt sich nur, wie lange sie sich noch animieren lassen werden.

Der Umsatz der Musikindustrie hat sich in zwei Jahrzehnten halbiert. Das Gejammer in der Branche ist gross. Dabei wird überhört, dass die Voraussetzungen für eine rosige Zukunft geschaffen sind.

Gesellschaften wie Wasserwerke Zug, IB Aarau und EW Jona spüren dank Diversifikation wenig vom Sturm, der die Branche heimsucht. Eine AKW-Beteiligung bereitet aber Sorgen.

Der Preis für den Schmierstoff der Wirtschaft fällt. Gleichzeitig gehen die weltweiten Wachstumsaussichten zurück. Für den Chefökonomen des IMF hängt dies mit den ultraniedrigen Zinsen zusammen.

Die aufgeflammten Kämpfe um Nagorni Karabach haben für die Konfliktparteien Aserbaidschan und Armenien einen Nutzen – egal, wer die Oberhand behält.

Die Aufsicht will von den Schweizer Banken mehr Verdachtsmeldungen zur Geldwäscherei sehen. Das Meldesystem produziert allerdings schon jetzt hohe Kosten bei unklarem Nutzen.

In den Nachbarländern locken teilweise deutlich niedrigere Personal-, Energie- und Transportkosten. Dennoch wird in der Schweiz nach wie vor Stahl produziert.

Der Bündner Microsoft-Manager Jon Erni will seine Unterengadiner Heimat von dem kommerziellen Siechtum bewahren. Die Basis ist sein breites persönliches Netzwerk.

Kairos Taxifahrer leiden seit dem Einbruch des Tourismus an sinkenden Einnahmen. Nun hat auch hier die Firma Uber Fuss gefasst. Die Taxifahrer sind nicht ganz unschuldig am Erfolg der Konkurrenz.

Graber sieht sich plötzlich mit einem ausgeklügelten Mitarbeiter-Überwachungssystem konfrontiert. Schnell lernt er aber auch, wie man dieses überlistet.

Traditionell sind Firmen hierarchisch organisiert. Die Abläufe sind entsprechend kompliziert. Holacracy ist dagegen ein Konzept, das auf Eigenverantwortung der Angestellten setzt.

Der Pharmakonzern Valeant steckt in Nöten. Diverse Untersuchungen laufen wegen drastischer Preiserhöhungen und Fehlern in der Bilanz. Nun läuft die unvermeidliche Suche nach einem Sündenbock.

Europa altert rasch. Die älteren Generationen stehen verstärkt im Fokus der Politik, während die jüngeren vernachlässigt werden. Darunter leidet die Generationengerechtigkeit. Was ist zu tun?

Die nach Europa wandernden Flüchtlinge haben das Potenzial, dem Mangel an jungen Arbeitskräften entgegenzuwirken. Die Schweiz dürfte das Potenzial jedoch kaum ausschöpfen.

Europas Reformbedarf ist gross. Doch wie lassen sich Reformstrategien umsetzen? 34 europäische Forschungsteams haben die Frage untersucht. Im Folgenden die wichtigsten empirischen Ergebnisse.

Was sagt die Ökonomie, wenn es um die Lösung des Problems der globalen Erwärmung geht? Die Amerikaner G. Wagner und M. Weitzman bieten eine aufschlussreiche Analyse, aber keine schlüssige Perspektive.

Der Nobelpreisträger von 1991, Ronald Coase, ist der Urvater der Institutionen-Ökonomie. Ein neuer Sammelband zeigt, dass sein Denkansatz auch zur Analyse heutiger Probleme herangezogen werden kann.

Unternehmenslenker erhalten ihren Lohn teilweise in Aktien, die für einige Jahre gesperrt sind. Das soll sie zusätzlich motivieren. Ein Forscher sagt nun aber, dass das zu oft nicht funktioniere.

Apple, Samsung & Co haben es vorgemacht, jetzt ziehen immer mehr traditionelle Uhrenbauer nach: 2016 wird die Smart-Watch Thema.

Heute präsentiert die Schweizerische Nationalbank ihre neue 50-Franken-Note. Sie unterscheidet sich deutlich von den bisherigen. Ein Blick zurück.