Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. April 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die neuen Banknoten sind kürzer als die heutigen Scheine. So lassen sich künftig noch einfacher grosse Beträge mit Geldscheinen horten. Ein paar Rechenbeispiele.

Wegen des starken Frankens fahren Schweizer Exportfirmen immer noch grosse Verluste ein. Ihre Erwartungen wurden nicht erfüllt.

Er ist eine lebende Legende: Als gesuchter Geldfälscher schrieb Jürgen Kuhl Kriminalgeschichte. 20 Minuten erzählt er, was er von der neuen 50er-Note hält.

Der Kauf auf Rechnung ist in der Schweiz eine beliebte Zahlungsart - beim Onlineshopping sogar die derzeit weitaus verbreitetste. Doch wie begleicht man die Rechnungen am bequemsten?

SRG SSR hat die Zahlen des Geschäftsjahres 2015 veröffentlicht. Sie sind nicht erfreulich.

Schweizer Produkte landen immer öfter auf chinesischen Internetplattformen - zu überhöhten Preisen. Den Herstellern ist es unmöglich, den Warenfluss zu kontrollieren.

Der Abgasskandal dürfte ein grosses Loch in der Rechnung des VW-Konzerns hinterlassen - nicht aber im Portemonnaie der Topmanager.

Das passt dem obersten Finanzmarkt-Aufseher gar nicht: In Sachen «Petrobras» hätten einige Schweizer Banken versagt. Und dabei seien es nicht mal Altlasten.

Der milde Winter schlägt sich auch im Februar in den Zahlen der Tourismusbranche nieder. Jedoch gibts regionale Unterschiede.

Nach Schweizer Banken und Rohstofffirmen stehen nun Anwälte in der internationalen Kritik. Wegen Mithilfe bei Geldwäsche und Steuerhinterziehung.

Der digitale Wandel dringt in sämtliche Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft vor. Die sozialen Beziehungen und der Umgang zwischen Menschen und Unternehmen verändern sich dadurch komplett. Dies hat auch Auswirkungen auf unser Kommunikationsverhalten.

Am 12. April kommen die neuen 50er-Noten in den Umlauf. Testen Sie Ihr Wissen über die (neuen) Schweizer Banknoten.

Die Mobiliar nimmt einen dreistelligen Millionenbetrag in die Hand, um in der digitalen Welt den Anschluss nicht zu verlieren. Auf den Einstieg bei der Onlineplattform Scout24 folgen weitere Projekte.

Der Yen wird stärker und stärker – trotz der im Februar eingeführten Negativzinsen. «Abenomics», Japans Stimulierungspolitik, droht damit zu scheitern – ein Warnsignal.

Jetzt geht in Panama das Jammern los: Über Sündenböcke, loyale Medien und eine Petition gegen Rechercheure.

SRG SSR hat die Zahlen des Geschäftsjahres 2015 veröffentlicht. Sie sind nicht erfreulich.

Am Donnerstag reist Ruedi Nützi als Experte in der Delegation von Bundesrat Johann Schneider-Ammann nach China. Der Direktor der Hochschule für Wirtschaft FHNW fordert eine klare Schweizer China-Strategie.

Nach den Enthüllungen der Panama Papers hat David Cameron eine Beteiligung an der Briefkastenfirma seines verstorbenen Vaters eingeräumt.

Die Finanzmarktaufsicht hat im vergangenen Jahr 14 Berufsverbote ausgesprochen. Das sind fünf mehr als 2014.

Für die nächsten zwei Monate ist in Venezuela der Freitag ein freier Tag. Der Grund ist eine Notlage.

Nachhaltig und ohne Chemie: In welchem Land am meisten Bio angebaut wird und wo der Konsum am grössten ist.

Juan Carlos Varela will ein unabhängiges Gremium auf den Finanzsektor in seinem Land ansetzen. Dies erklärte der Präsident Panamas in einer Fernsehansprache.

Panama und karibische Inseln sind nicht die einzigen Steueroasen in der Neuen Welt: Auch die USA sind gross im Geschäft.

96 Prozent der Export-Unternehmen gaben an, unter dem starken Franken zu leiden. Ihre Erwartungen wurden nicht erfüllt.

Bisher ist kein Spital auf die Geldrückforderungen der Visana eingegangen. Diese waren ein Versuch der Krankenkasse zur Kostenkontrolle, denn der stetige Anstieg der Kosten im Gesundheitswesen macht Visana-Chef Urs Roth Sorgen.

Der Finanzplatz und die Anwaltskanzleien der Rhonestadt geraten ins Kreuzfeuer der Justiz.

Das passt dem obersten Finanzmarkt-Aufseher gar nicht: In Sachen «Petrobras» hätten einige Schweizer Banken versagt. Und dabei seien es nicht mal Altlasten.

Am nächsten Dienstag kommt die neue 50-Franken-Note in Umlauf. In den nächsten Jahren folgen gestaffelt die übrigen Noten der neuen Serie. Das sind die sieben wichtigsten Antworten rund ums neue Papiergeld.

Die Landqart AG in Landquart stellt das Sicherheitspapier für die neuen Banknoten her. Im Interview sagt der Verwaltungsratspräsident des kanadischen Mutterkonzerns Fortress Paper, wie er die Zukunft von Papiergeld einschätzt.

Die 37-jährige Luzernerin Manuela Pfrunder hat die neuen Banknoten gestaltet und darf sich damit in eine Reihe stellen mit den ganz grossen Schweizer Künstlern.

Am Mittwoch wurde im Hotel Bellevue in Bern die neue 50er-Note vorgestellt. Eine erste Strassenumfrage zeigt: Das frische Nötli gefällt.

Tobias Reinhard, Verwaltungsrat der Grand Hotel Regina-Grindelwald AG, spricht über das Investitionsklima in der Schweiz, die Haltung der Banken gegenüber Hotelprojekten und die Wirkung von politischen Entscheiden.