Schlagzeilen |
Samstag, 02. April 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einer anrührenden Geschichte aus dem Liebesnest eines Storchenpaars will der kroatische Tourismusverband die Gästezahlen an der Adriaküste erhöhen. Unter dem Titel "Wahre Liebe kehrt im Frühling immer wieder zurück" veröffentlichte der Verband einen kurzen Film.

Liberale Reformen haben heutzutage aus Sicht des abtretenden Direktors der Denkfabrik Avenir Suisse keinen einfachen Stand. Die Wirtschaftskrise und die Debatte über Spitzensaläre habe dem Ansehen marktorientierter Lösungen stark geschadet, findet Gerhard Schwarz.

Der US-Online-Riese Amazon setzt zum Angriff auf die Modebranche an. Seit einigen Monaten positioniert sich der Konzern im Prêt-à-Porter-Geschäft und entwickelt sich zu einer Gefahr für die etablierten grossen Spieler der Branche.

Das Geheimnis um die neuen 50er-Noten wird nächste Woche gelüftet. Seit 2010 sollten die neuen Noten im Umlauf sein. Das lange Warten hat einen guten Grund und nun ein Ende. Die neuen Noten werden schrittweise in Umlauf gebracht. Am 12. April geht es los mit der 50er-Note.

US-Präsident Barack Obama hat sich besorgt über den Umgang der türkischen Regierung mit kritischen Journalisten gezeigt. Es gebe Entwicklungen in der Türkei, mit denen er Probleme habe, sagte Obama am Freitag zum Abschluss des Atomgipfels in Washington.

Shopping-Clubs sind der neue Trend im Bereich der Online-Einkäufe. Beim genaueren Hinsehen sind es Outlet-Center – Restposten-Verkäufer – im Internet.

Wie bereits in den beiden Vorjahren geniesst die Migros auch 2016 unter den 52 führenden Schweizer Unternehmen die höchste Reputation, gefolgt von Lindt&Sprüngli und Coop. Das ergibt die repräsentative Studie Business Reflector des Marktforschungsinstituts GfK.

Brasilianische Staatsanwälte haben Joseph Safra der Bestechung beschuldigt. Safra habe von einem Plan von Managern seiner Banco Safra gewusst, Bestechungsgelder in Höhe von 15,3 Millionen Reais (4,1 Millionen Franken) an staatliche Steuerprüfer zu zahlen.

Gute Zeichen aus der US-Wirtschaft: Die Geschäfte der Industrie sind im März wieder gewachsen. Und der Arbeitsmarkt erwies sich als robust.

Der Bundesrat will den hohen Roaminggebühren für Schweizer Telekom-Kunden im Ausland einen Riegel schieben. Seine Vorschläge dazu dürften im Parlament allerdings einen schweren Stand haben: Alle grossen Parteien sind dagegen.

Die Verteidiger des nach dem Tötungsdelikt an Marie verurteilten Mannes akzeptieren das Urteil nicht. Das Gericht habe es unter öffentlichem Druck gefällt, argumentieren sie.

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit ist in der Türkei der umstrittene Prozess gegen zwei regierungskritische Journalisten fortgesetzt worden. Ihnen droht bei einer Verurteilung lebenslange Haft.

Nestlé hat offenbar erneut Probleme mit seinen Maggi Instant-Nudeln in Indien. Laut einem Bericht im "Wall Street Journal" (WSJ) vom Freitag werfen Lebensmittelinspektoren im Bundesstaat Uttar Pradesh dem Lebensmittelkonzern zu hohe Asche-Anteile in dem Produkt vor.

Bei Zusammenstössen zwischen demonstrierenden Bauern und der Polizei sind auf den Philippinen mehrere Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben der Initiatoren der Proteste schossen Polizisten am Freitag bei der Auflösung einer Strassenblockade auf die Demonstranten.

Das Bundesstrafgericht hat am Freitag einen Ex-ABB-Kadermann und einen Gazprom-Angestellten vom Vorwurf der aktiven beziehungsweise passiven Bestechung freigesprochen. Entscheidend war für das Gericht der fehlende Beamtenstatus der Gazprom-Kaderleute.

Der Handel mit Deutschland, dem mit Abstand wichtigsten Geschäftspartner der Schweiz, steckt in einer Krise. Die Exporte nach Deutschland gingen im vergangenen Jahr um 5,1 Prozent auf 37 Milliarden Franken zurück.

Der chinesische Telekommunikationsriese Huawei hat ein starkes Geschäftsjahr hinter sich. Dank florierender Smartphone-Verkäufen legte der Gewinn um einen Drittel auf 36,9 Milliarden Yuan, umgerechnet 5,5 Milliarden Franken, zu.

Nach der Einführung der Lastwagen-Maut in Belgien haben Lastwagenfahrer am Freitag im Land Strassenblockaden errichtet. Etliche Schnellstrassen in der Wallonie seien betroffen, meldete die Nachrichtenagentur Belga unter Berufung auf die Polizei.

Der US-Elektroautohersteller Tesla dringt in die Mittelklasse vor. Bei der Präsentation des "Model 3" verkündete Elon Musk, dass innerhalb von 24 Stunden bereits 115'000 Vorbestellungen für den Stromer eingegangen seien.

In der milliardenschweren Übernahmeschlacht um die US-Hotelkette Starwood steht Konkurrent Marriott vor dem Ziel. Die Gegenbieter um den chinesischen Versicherer Anbang zogen ihre jüngste Offerte über rund 14 Milliarden Dollar zurück.