Schlagzeilen |
Samstag, 26. März 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Haushaltsrede des britischen Schatzkanzlers Osborne führte zum Rücktritt des Sozialministers. Dieser kritisierte die Art des Sparkurses. Die Debatte zeigt auch die Schwächen der Budgetplanung auf.

Der Franken hat sich 2015 stark verteuert, und dennoch ist der Aussenhandelsüberschuss der Schweiz noch gewachsen. Das ruft nach Erklärungen.

Steuern sind ähnlich schwierig abzuschaffen wie Subventionen. Das demonstriert das Schicksal der Emissionsabgabe auf dem Eigenkapital.

Eine Statistik des Bundesamtes zeigt, dass im Banken- und Versicherungssektor 2014 die mit Abstanz höchsten Löhne bezahlt wurden. Die Unterschiede zu den Berufen am Tabellenende sind deutlich.

Finanzinnovationen haben die jüngste Bankenkrise geprägt. Mit Fintech setzt die Branche derzeit wieder auf neue Technologien. Dieses Mal wollen die Aufsichtsbehörden den Anschluss nicht verpassen.

Warum sich Häschen-Anleihen für Anleger lohnen können – und weshalb es sich aber um eine rare Spezies handelt.

Emmi hat im internationalen Geschäft für Milchprodukte zum Teil markante Preissteigerungen durchgesetzt. Gelungen ist dies dank starken Marken. Swissness verleiht dagegen keine Preissetzungsmacht.

Die Komplexität der Finanzmarktregulierung steigt stetig. Die Ursachen werden nicht angegangen. Stattdessen soll die ausufernden Regulierung nun mit Hilfe der Technologie kontrolliert werden.

Die Bonusprogramme in manchen Konzernen unterstellen, dass Spitzenmanager nicht reifer sind als Kinder.

An der neudeutschen Formulierung «Das macht Sinn» finden viele Schweizer Firmen Gefallen. Die Cembra Money Bank preist mit ihr Kleinkredite an. Doch Kunden warten mit der Verschuldung besser zu.

Apple, Samsung & Co haben es vorgemacht, jetzt ziehen immer mehr traditionelle Uhrenbauer nach: 2016 wird die Smart-Watch Thema.

Die Neuausrichtung der Credit Suisse verzögert sich erneut. CEO Tidjane Thiam leitet verschärfte Sparmassnahmen ein. Auf Fehler der alten Führung wird er sich von nun an nicht mehr berufen können.

Das kleine Pharmaunternehmen Cosmo Pharmaceuticals weist für 2015 einen Rekordgewinn aus - dieser hat weniger mit kommerziellem Erfolg als mehr mit Financial Engineering zu tun. Ersterer könnte aber bald an die Türe klopfen.

In Norwegen könnten die Leitzinsen 2016 noch bis auf null fallen – in Schweden sind sie längst negativ. Schwedens Notenbanker stehen nun vor einem Problem.

Die Brüsseler Terroranschläge am Dienstag haben die Kurse an den Aktienmärkten wenig bewegt. Diese haben aber erneut empfindlich auf Äusserungen von Zentralbankern reagiert.

Frankreich leidet unter einer hohen Arbeitslosigkeit. Besonders stark benachteiligt werden junge Stellensuchende, die nur noch temporäre Verträge erhalten.

Die Bankenaufsicht der EZB plant keine Verschärfung von Regulierung und Eigenkapitalanforderungen. Sie verlangt aber gemeinsame Überwachungsstandards für 3200 kleine und mittlere Banken im Euro-Raum.

Sehr niedrige Zinsen und steigende Steuereinnahmen freuen Deutschlands grosse Koalition. Sie plant allerhand Neuausgaben. Eine Knacknuss wird nach den Wahlen 2017 jedoch die nächste Regierung zu lösen haben.

Emmi hat im vergangenen Jahr bei weniger Umsatz mehr Ertrag erzielt. Profitabel war der Milchverarbeiter vor allem im Ausland. Die Aktionäre sollen in den Genuss einer Dividendenerhöhung kommen.

Nicht nur der Schutz eigener Patente kann überlebenswichtig sein, es besteht auch die Gefahr, diejenigen von Konkurrenten zu verletzen. Vor allem kleinere Firmen haben damit ihre liebe Mühe.

Vorwerk erobert mit dem Haushaltsgerät Thermomix die Küchen, in Südeuropa zum Preis eines Monatslohns. Die kundenorientierte Patentstrategie und ein Direktvertrieb über Partner machen's möglich.

Die Grossbank Credit Suisse hätte schon 2011 um ein Haar einen Milliardenabschreiber auf dem Goodwill aus der Übernahme von Donaldson, Lufkin & Jenrette vornehmen müssen.

Dem einzigen Rübenverarbeiter im Land weht ein rauer Wind entgegen. Das Verwalten des Status quo wäre bereits ein Erfolg, denn die Zuckerindustrie muss eine bittere Pille schlucken.

Warum sind die Geräte verschiedener Hersteller in der Lage, miteinander in Kontakt zu treten? Komplexe rechtliche Konzepte regeln das.

Die Diskussion über die Abschaffung der 500-€-Note steht im Zentrum des Interesses. Es gibt viele Kräfte, die den Zahlungsverkehr revolutionieren.

Die Autoren Bartz und Winkler gehen der Frage nach, wie deutsche Unternehmen von der Finanzkrise betroffen waren und wie sie darauf reagierten. Zerstörung war viel am Werk, aber war sie schöpferisch?

Reiner Eichenberger und David Stadelmann brechen eine Lanze für die Ökonomen, eine Gilde, der sie auch entstammen. Es wird aufgezeigt, dass ein ökonomischer Ansatz im Denken sehr oft weiterhilft.

Was sagt die Ökonomie, wenn es um die Lösung des Problems der globalen Erwärmung geht? Die Amerikaner G. Wagner und M. Weitzman bieten eine aufschlussreiche Analyse, aber keine schlüssige Perspektive.

Der Nobelpreisträger von 1991, Ronald Coase, ist der Urvater der Institutionen-Ökonomie. Ein neuer Sammelband zeigt, dass sein Denkansatz auch zur Analyse heutiger Probleme herangezogen werden kann.

Unternehmenslenker erhalten ihren Lohn teilweise in Aktien, die für einige Jahre gesperrt sind. Das soll sie zusätzlich motivieren. Ein Forscher sagt nun aber, dass das zu oft nicht funktioniere.