Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. März 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Beteiligungsgesellschaft CVC Capital Partner hat ihre restliche Beteiligung am Telekommunikationskonzern Sunrise verkauft. Neuer Mehrheitsaktionär ist die deutsche Freenet AG. Sie hat den CVC-Anteil von 23,8 Prozent gekauft.

Der grösste britische Pharmakonzern GlaxoSmithKline muss sich nach einem neuen Chef umsehen. Der langjährige Vorstandsvorsitzende Andrew Witty werde sich im März kommenden Jahres von seinem Posten verabschieden, kündigte das Unternehmen am Donnerstag an.

Mitarbeitende der SBB und des öffentlichen Verkehrs sind noch mit herkömmlichen Generalabonnement- und Halbtax-Karten unterwegs. Dies wird vorderhand so bleiben. Sie erhalten den SwissPass erst, wenn alle Kundinnen und Kunden mit der roten Karte ausgestattet sind.

Der Nationalrat empfiehlt die Stromeffizienz-Initiative zur Ablehnung. Er ist der Ansicht, dass die Energiestrategie 2050 das Anliegen bereits regle. Linke und Grüne wollen die Initiative jedoch unterstützen, bis die Energiestrategie unter Dach und Fach ist.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat am Donnerstag feierlich die Baselworld 2016 eröffnet. Die Weltmesse für Uhren- und Schmuck ist für gut eine Woche Treffpunkt der Branche, die sich derzeit in einem schwierigen Umfeld sieht. Erwartet werden rund 150'000 Besucher.

Der schwedische Möbelhändler Ikea ruft seine Lampen "Gothem" zurück. Im Lampenfuss aus Metall wurden defekte Kabel gefunden. Damit droht ein Stromschlag. Auch wenn die Lampen funktionieren, sollten sie zurückgegeben werden.

Der bundeseigene Rüstungs- und Technologiekonzern Ruag hat 2015 trotz Frankenstärke und Export-Embargo in den Nahen Osten mit 117 Millionen Franken einen Rekordgewinn eingefahren. Auch für das laufende Jahr ist der Konzern dank vollen Auftragsbüchern optimistisch.

Seit der Einführung der LSVA im Jahr 2001 haben noch nie so viele Güter die Schweizer Alpen auf der Schiene gequert wie im vergangenen Jahr. Vom Verlagerungsziel ist der Bund aber noch weit entfernt.

Im vergangenen Jahr ist wieder mehr Käse gegessen worden. Die Bewohner der Schweiz verzehrten 21,49 Kilogramm Käse pro Kopf - 1,2 Prozent mehr als 2014. Sieben von zehn Käselaiben wurden aus Schweizer Milch hergestellt.

Gute Nachrichten für schnürfaule Schuhträger: Der US-Sportartikelhersteller Nike bringt Ende des Jahres einen selbstschnürenden Schuh auf den Markt. Der "HyperAdapt 1.0" ist im Bereich der Ferse mit Sensoren ausgestattet, die merken, wenn ein Fuss hineinschlüpft.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat am Donnerstag die Baselworld 2016 feierlich eröffnet. Präzise Zeitmesser und funkelnde Preziosen locken in den nächsten Tagen wieder zehntausende Besucher aus aller Welt nach Basel.

Wie im Vorjahr mit der Smartwatch will die Solothurner Uhrenfirma Mondaine auch dieses Jahr punkten. Sie präsentiert eine Uhr mit kontaktloser Zahlfunktion.

Die PostAuto Schweiz AG hat im vergangenen Jahr 145 Millionen Fahrgäste befördert - ein neuer Rekord. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Zuwachs von 3,1 Prozent.

Der Nationalrat hat am Donnerstag etwas Tempo aus der Unternehmenssteuerreform III genommen. Er verwarf den Vorschlag seiner Wirtschaftskommission, im Rahmen dieser Reform auch die Emissionsabgabe auf Eigenkapital abzuschaffen.

Niedrige Treibstoffpreise und ein besser laufendes Passagiergeschäft haben der Lufthansa 2015 einen kräftigen Gewinnsprung beschert. Der Nettogewinn lag bei knapp 1,7 Milliarden Euro, wie die Airline am Donnerstag mitteilte.

Die Schweizerische Nationalbank verschärft ihre Geldpolitik nicht: Das Zielband für den Drei-Monats-Libor bleibt unverändert bei -1,25 bis -0,25 Prozent. Die Negativzinsen auf Giroguthaben betragen weiterhin 0,75 Prozent.

Sylvie Ritter hegt gegenüber komplizierten Smartwatches einige Zweifel. Einen Trend ortet die Messeleitern der Baselworld bei zurückhaltenden Uhrmodellen.

Die Swiss machte letztes Jahr 453 Millionen Gewinn. Das ist ein Plus von 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz ging um 3,5 Prozent zurück. Dank dem tiefen Ölpreis erzielt die Airline das drittbeste Ergebnis ihrer Geschichte.

Der Energiekonzern BKW hat 2015 nach einem guten Vorjahr bei weniger Leistung einen tieferen Gewinn erzielt. Die Gesamtleistung sank in einem erneut von sinkenden Strompreisen und Währungsschwankungen geprägten Jahr um 7 Prozent auf 2,65 Milliarden Franken.

Die Experten des Bundes bleiben skeptisch über die Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz. Sie korrigieren ihre Prognosen vom Dezember leicht nach unten. Neu wird für 2016 ein BIP-Wachstum von 1,4 Prozent erwartet nach noch 1,5 Prozent im Dezember.