Schlagzeilen |
Montag, 14. März 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Flugzeugbauer Airbus will Sitzbankreihen einführen, auf denen - je nach Körpergrösse - zwei bis vier Personen Platz haben. Dicke müssten dann mehr bezahlen.

Die Anleger klagen, Volkswagen sei seiner Auskunftspflicht gegenüber Anteilseignern nicht nachgekommen - und es zeichnen sich bereits weitere Klagen ab.

Mit absurden Ideen und satten Strafgebühren machte Ryanair Schlagzeilen. Dann kam die Krise. Wie die irische Billig-Airline jetzt umdenkt.

PostFinance hat im abgelaufenen Geschäftsjahr trotz tiefer, teilweise negativer Zinsen an den nationalen und internationalen Finanzmärkten einen Unternehmensgewinn von 575 Millionen Franken erzielt.

Die drei grössten Eurowirtschaften profilierten sich im Januar als Lokomotiven. Den Herstellern von Maschinen lief es besonders gut.

Ein US-Unterwäschehersteller retuschiert Bilder seiner Models nicht mehr. Für Schweizer Labels wie Calida ist das keine Option.

Bei Coop gibt es neu einen «lebenden» Salat, der mitsamt Wurzelballen verkauft wird. Dieser benötige bei der Produktion viel weniger Wasser und soll länger frisch bleiben.

Flugkapitäne der Swiss setzen sich für eine neue Forschungsmethode ein. Diese könnte Hinweise zur Frage liefern, ob die Luft im Flugzeug Gift enthält.

Es gibt zu viele leere Sitzungszimmer, findet ein junges Zürcher Start-up. Darum lanciert es eine Sharing-Plattform für die Geschäftswelt.

Salt kürzt den Leistungsumfang seines «Plus World»-Abos. Plötzlich sind es nur noch 200 statt wie bisher 220 Länder, für die die Anrufs-Flatrate gilt.

Mobile Payment liegt im Trend. Verschiedene Anbieter von Payment-Apps buhlen um die Gunst von Privat- und Geschäftskunden. TWINT bietet gegenüber der Konkurrenz die umfassendste und zugleich eine sehr einfache Zahlungslösung an. Das bleibt nicht unbemerkt: TWINT verzeichnet stark wachsende Nutzerzahlen und ein sich kontinuierlich verdichtendes Händlernetz.

Seit vergangenem Jahr ist der Yuan gegenüber dem Dollar um fünf Prozent gefallen. Chinas Zentralbankchef sieht die Währung jedoch auf einem normalen Niveau.