Der 86. Internationale Automobil-Salon in Genf hat in diesem Jahr eine leichte Zunahme der Besucherinnen und Besucher verzeichnet. Die Zahl der Eintritte belief sich auf 687'000, 0,7 Prozent mehr als im Vorjahr.
Als Reaktion auf die Germanwings-Katastrophe hat sich die französische Flugunfallbehörde BEA für eine Lockerung des Arztgeheimnisses bei Piloten mit psychologischen Problemen ausgesprochen.
Das Schweizer Zentrum für Elektronik und Mikrotechnik in Neuenburg, das CSEM, sieht sich gut aufgestellt, um auf dem wachsenden Markt für vernetzte Objekte (Werables) mitzumischen. Das Forschungszentrum gibt sich auch offen für Partnerschaftsanfragen in der Schweiz.
Im viel beachteten Brettspiel-Duell zwischen Mensch und Computer hat die Google-Software AlphaGo die vierte Partie verloren. Der südkoreanische Spitzenspieler Lee Sedol feierte am Sonntag in Seoul nach mehr als viereinhalb Stunden seinen ersten Sieg.
Eric Scheidegger, Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), befürchtet bei einem Wegfall der bilateralen Abkommen mit der EU einen Verteilungskampf um Fachkräfte - zulasten der wertschöpfungsintensiven Branchen.
Alt SVP-Bundesrat Christoph Blocher spricht sich für eine Subventionierung der Atomkraftwerke aus. Eine "gute Idee" sei das zwar nicht, sagte er in einem Interview, doch weil die erneuerbare Energie subventioniert werde, müssten auch die anderen verbilligt werden.
Der Weg zur Hölle ist gepflastert mit guten Absichten – auch in der Geldpolitik. Mit Krisenmassnahmen haben die Notenbanken die Reichen reicher gemacht, Preisblasen aufgepumpt, Sparer um die Zinsen gebracht und Banken in eine Sinnkrise gestürzt
Computer 3, Mensch 0. Den spektakulären Kräftevergleich zwischen Mensch und Computer im verzwickten Brettspiel Go hat die Google-Software AlphaGo vorzeitig für sich entschieden.
Mitten in der Einkaufszeit am Samstagmorgen hat PostFinance eine Störung erlitten: Sowohl Kartenzahlungen als auch Bargeldbezüge und E-Finance waren während rund einer Stunde nur eingeschränkt möglich. Wie viele Kunden betroffen sind, ist unklar.
In China mehren sich die Anzeichen für eine stärkere Abkühlung der Volkswirtschaft. Die chinesische Industrie produzierte zu Jahresbeginn so wenig wie zuletzt im November 2008, wie das Statistikamt am Samstag bekanntgab.
Chinas Zentralbankchef Zhou Xiaochuan hat Sorgen vor einer weiteren Abwertung der chinesischen Währung zerstreut. Der Yuan befindet sich nach einer Phase von Schwankungen seiner Ansicht nach wieder auf einem "normalen und angemessenen" Niveau.
Nicht nur Laien vermuten in den Krisenmassnahmen der Zentralbanken zunehmend Hokuspokus. Auch Experten zweifeln ihre Wirkung an und warnen vor Nebeneffekten.
Peter Spuhlers Stadler Rail hat im vergangenen Jahr trotz Frankenstärke schwarze Zahlen geschrieben - unter anderem weil die Angestellten länger gearbeitet haben. Der Gewinn lag im siebenstelligen Bereich, wie Spuhler in einem Interview bekanntgab.
Die digitale Welt und Internetunternehmen sollen nach dem Willen von US-Präsident Barack Obama eine stärkere Rolle in der Politik spielen. Das sagte Obama beim ersten Besuch eines US-Präsidenten bei der Digital-Konferenz "South by Southwest" im US-Bundesstaat Texas.
Gewinne aus dem Verkauf von land- und forstwirtschaftlichen Gebäuden sollen künftig wieder von der Bundessteuer befreit werden. Der Bundesrat hat am Freitag die entsprechende Botschaft verabschiedet. Er warnt vor finanziellen Ausfällen in Höhe von 400 Mio. Franken.
Die Schweizer Schweinefleischproduzenten sind besorgt: Trotz des heissen Sommers und des günstigen Grillwetters war 2015 für sie ein sehr schlechtes Jahr. Denn die Preise seien zu tief. Deshalb wollen sie jetzt die Produktionsmenge senken.
Swisscom-Chef Urs Schaeppi könnte mit einer Minderheitsbeteiligung des Bundes leben. Für ihn sei auch ein anderer Hauptaktionär für seinen Konzern vorstellbar, sagte Schaeppi in einem SRF-Interview.
Ein für den Energiekonzern Alpiq erstelltes Papier sieht die Gründung einer staatlichen Auffanggesellschaft für Atomkraftwerke vor. Ein starkes Stück und ein Trauerspiel.
Die Manager bei Volkswagen durchleuchten derzeit den gesamten Konzern, um mögliches Sparpotenzial auszumachen. Der jüngste Vorschlag bringt nun aber Betriebsratschef Bernd Osterloh gehörig auf die Palme.
Die Talfahrt der Ölpreise könnte nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) vorerst gestoppt sein. Denn wegen des Preiszerfalls in den vergangenen eineinhalb Jahren dürften viele Förderländer ausserhalb der Opec ihre Produktion zurückfahren.