Schlagzeilen |
Freitag, 11. März 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Pharmazulieferer Bachem hat die seit 2012 anhaltende Wachstumsphase auch 2015 fortgesetzt. Dank der Akquisition eines Konkurrenten in den USA konnten die Kapazitäten ausgeweitet werden.

Die Flughafen Zürich AG rechnet dieses Jahr mit einem Zuwachs des Kundenaufkommens von rund 3%.

Die Gläubiger der ehemaligen Hypo Alpe Adria haben ein Anleihen-Rückkaufangebot ausgeschlagen. Wenn Kärnten und Wien nicht noch einlenken, droht dem Bundesland der Konkurs. Sparen wäre angesagt.

Deutschlands grösste Bank rechnet branchenweit mit einem schwachen Start ins Jahr. Der ferner veröffentlichte Geschäftsbericht gibt Erkenntnisse über Boni und den Frauenanteil in Führungspositionen.

Über 50 Jahre lang war der führende Hersteller von Vakuumventilen für die Halbleiterindustrie, VAT, zumeist in Familienbesitz. Nun will sich das stark wachsende Unternehmen aus dem St. Galler Rheintal dem Publikum öffnen.

Olaf Swantee und Peter Kurer sollen Sunrise in die Zukunft führen. Die beiden wären für eine Fusion mit Salt wie gemacht. Für einen erfolgreichen Zusammenschluss reicht das freilich noch nicht aus.

Das einstige Krisenland Irland boomt. Ähnlich wie in Spanien und Portugal brachten die Parlamentswahlen aber keinen eindeutigen Gewinner. Am Markt wird dies noch gelassen aufgenommen.

Das Reinvermögen der Privathaushalte hat 2015 einen neuen Höchstwert erreicht. Das ist mit ein Grund für die gute Konsumentenstimmung in den USA.

Kein Thema zu unbedeutend, um Manager zu ihrer Meinung zu befragen. Jetzt weiss man, was es brauchte, damit jeder Vierte von ihnen auf den Genuss von Schokolade verzichten würde.

An den Rohwarenmärkten verdichten sich die Hoffnungen, nach den Preiseinbussen der letzten Monate wieder Fuss gefasst zu haben. Solche gehen von einer Erdölkonferenz aus.

9,4 Mrd. $ sind im Februar weltweit netto in Exchange-Traded Funds (ETF) geflossen. Allerdings bevorzugten die Investoren dabei «sichere» Anlagen. Gewöhnliche Aktien-ETF erlebten Kapitalabflüsse.

Exchange Traded Funds (ETF) sind in der Schweiz lange eine Domäne der Grossanleger gewesen. Nun verbreiten sie sich zunehmend bei Privatkunden. Was diese darüber wissen sollten.

Die Inflation in der Euro-Zone kommt nicht in Fahrt. Um sie wieder auf das gewünschte Niveau zu bringen, senkt die EZB die wichtigsten Leitzinsen weiter. Andere Währungsräume müssen sich nun überlegen, wie sie auf die Lockerung reagieren.

Seit über hundert Jahren hat es nicht mehr so wenig geregnet. Die Bauern und die Bevölkerung leiden. Die Preise für Grundnahrungsmittel erklimmen neue Höhen, dies bringt die Regierung unter Zugzwang.

Die «Währungshüter» der Euro-Zone haben ein grosses Paket an Massnahmen zur Stärkung von Konjunktur und Wachstum geschnürt. Die Reaktionen darauf fallen recht skeptisch aus.

Bei Volkswagen wird über Einsparungen aller Art diskutiert. Der oberste Gewerkschafter will nun auch von Plänen zur Abschaffung des T-Shirts wissen.

Die Flughafen Zürich AG hat ihren Umsatz letztes Jahr steigern können. Verantwortlich dafür ist unter anderem ein Passagierwachstum. Gesunken ist dagegen der Gewinn. Aber eine Sonderdividende erfreut die Aktionäre.

Die Privatbank J. Safra Sarasin hat 2015 solide gearbeitet und besser verdient. Weniger Glück hatte sie vor einem Dubaier Gericht. Dort erlitt sie einen neuerlichen Rückschlag.

Die Grossbank Credit Suisse hätte schon 2011 um ein Haar einen Milliardenabschreiber auf dem Goodwill aus der Übernahme von Donaldson, Lufkin & Jenrette vornehmen müssen.

Dem einzigen Rübenverarbeiter im Land weht ein rauer Wind entgegen. Das Verwalten des Status quo wäre bereits ein Erfolg, denn die Zuckerindustrie muss eine bittere Pille schlucken.

Warum sind die Geräte verschiedener Hersteller in der Lage, miteinander in Kontakt zu treten? Komplexe rechtliche Konzepte regeln das.

Die Diskussion über die Abschaffung der 500-€-Note steht im Zentrum des Interesses. Es gibt viele Kräfte, die den Zahlungsverkehr revolutionieren.

Die Autoren Bartz und Winkler gehen der Frage nach, wie deutsche Unternehmen von der Finanzkrise betroffen waren und wie sie darauf reagierten. Zerstörung war viel am Werk, aber war sie schöpferisch?

Reiner Eichenberger und David Stadelmann brechen eine Lanze für die Ökonomen, eine Gilde, der sie auch entstammen. Es wird aufgezeigt, dass ein ökonomischer Ansatz im Denken sehr oft weiterhilft.

Was sagt die Ökonomie, wenn es um die Lösung des Problems der globalen Erwärmung geht? Die Amerikaner G. Wagner und M. Weitzman bieten eine aufschlussreiche Analyse, aber keine schlüssige Perspektive.

Der Nobelpreisträger von 1991, Ronald Coase, ist der Urvater der Institutionen-Ökonomie. Ein neuer Sammelband zeigt, dass sein Denkansatz auch zur Analyse heutiger Probleme herangezogen werden kann.

Unternehmenslenker erhalten ihren Lohn teilweise in Aktien, die für einige Jahre gesperrt sind. Das soll sie zusätzlich motivieren. Ein Forscher sagt nun aber, dass das zu oft nicht funktioniere.