Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. März 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bundesrätin Leuthard hat keine Bereitschaft gezeigt, dass der Bund dereinst den Energiekonzernen ihre unrentablen AKW abnehmen könnte. "Hinter den Betreibern von Atomkraftwerken stehen die Kantone, und die können ja kaum Konkurs gehen", sagte sie der "Tagesschau".

Das am Montagabend von einem Felssturz von der Aussenwelt abgeschnittene Calancatal ist auch telefonisch kaum erreichbar. Die einzige Telefonverbindung "nach draussen" stellen für die eingeschlossenen Einwohner vier Satellitentelefone dar.

Der Nationalrat hat sich für die Volksinitiative "Für Ernährungssicherheit" des Bauernverbandes ausgesprochen. Er empfiehlt sie mit 91 zu 83 Stimmen bei 19 Enthaltungen zur Annahme. Damit stellte er sich gegen die Anträge seiner Kommission und des Bundesrats.

Dem Aufkommen und der frühen Entwicklung der Uhrmacherei in der Schweiz widmet das Historische Museum Basel (HMB) ab Freitag eine Sonderausstellung. Im Zentrum von "WATCH THIS!" stehen 65 Genfer Uhren.

Der japanische Autohersteller Honda restrukturiert in der Schweiz. Von den 85 Stellen an seinem Schweizer Hauptsitz Satigny (GE) werden 55 gestrichen, wie ein Gewerkschaftsvertreter am Mittwoch sagte.

Schweizer Touristen haben Deutschland im vergangenen Jahr zu einem Tourismusboom verholfen. Mit einem Übernachtungsplus von 8,4 Prozent war die Schweiz nach Spanien der zweitgrösste Wachstumsmarkt.

Die Fluggesellschaft Swiss hat im Februar zwar mehr Flüge angeboten als vor einem Jahr. Dennoch hat sie nur 1,076 Millionen Passagiere befördert. Das sind 0,7 Prozent weniger als im Februar des Vorjahres.

Was bisher nur gemunkelt wurde, ist jetzt belegt: Schweizer Hotels sind nicht so nett und effizient, wie man sie gerne hätte. Das ergab die Undercover-Aktion eines Marktforschungsunternehmens. Namentlich bei Reservierungen hapert es - und bei der Rechtschreibung.

Amazon-Gründer Jeff Bezos will mit seiner Raumfahrtfirma Blue Origin zahlenden Passagieren von 2018 an Weltraumflüge anbieten. Im kommenden Jahr sollten zunächst Testpiloten mit der Rakete New Shepard in eine Höhe von 100 Kilometern über der Erde fliegen.

Die Schweiz habe grossen Aufholbedarf bei Teilzeitjobs, heisst es in der neuen Studie "Steinzeit Teilzeit" der Beratungsfirma Boston Consulting Group (BCG). Die hiesigen Teilzeitmodelle seien "verstaubt oder inexistent".

Die Schweizer Atomkraftwerke sollen nicht nach 45 Jahren vom Netz gehen. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat beschlossen, die Atomausstiegsinitiative der Grünen zur Ablehnung zu empfehlen.

In einem spannenden Kräftevergleich zwischen Mensch und Computer im asiatischen Brettspiel Go hat eine Google-Software überraschend den Spitzenspieler Lee Sedol besiegt.

Das Elektronikunternehmen Cicor schreibt für das vergangene Jahr 4,1 Millionen Franken Verlust. Der Grund sind die Kosten für den Unternehmensumbau. Cicor will die Entwicklung in der Schweiz stärken, die Produktion aber vermehrt nach Rumänien oder Asien auslagern.

Dem Personalvermittler Adecco macht der Goodwill-Abschreiber vom dritten Quartal einen Strich durch die Jahresrechnung: Trotz solidem Wachstum schreibt das Unternehmen nur einen Minigewinn von 8 Millionen Euro. Im Vorjahr waren es 638 Millionen Euro gewesen.

Kioskbetreiber Valora bietet seit letztem Jahr Kleinkredite an — Schuldenberater warnen.

Soll der Staat unrentable AKW übernehmen? Selbst staatliche Aktionäre des Stromkonzerns wussten nichts von der Idee.

Flüchtlingskrise, Einsatz gegen die Terrormiliz Islamischer Staat und die Lage in Libyen: Über zahlreiche internationale und bilaterale Themen haben der italienische Premier Matteo Renzi und Frankreichs Präsident François Hollande in Venedig gesprochen.

Die Produktion von Strom ist zu einer einzigen grossen Leidensgeschichte geworden. Zumindest für die grossen Energiekonzerne. Jetzt soll auch noch der Bürger dafür geradestehen.

Wegen eines Streiks müssen Reisende in Frankreich von Dienstagabend bis Donnerstagmorgen mit Einschränkungen im Bahnverkehr rechnen. Betroffen sind vor allem Regionalzüge im Grossraum Paris. Auch Verbindungen in die Schweiz werden ausfallen.

Der US-amerikanische Ölkonzern Chevron legt mit seinem ersten Quartal 2016 erstmals seit Jahren einen Verlust vor. Deshalb setzt er jetzt den Rotstift an. In diesem Jahr werden 4000 der zuletzt rund 65'000 Stellen gestrichen.

Der Stromkonzern Alpiq kämpft mit hohen Verlusten. Angeblich will er Atomkraftwerke an den Staat abstossen. Die Branche lehnt dies ab.

In einem Gespräch mit der FAZ äussert sich der einstige Nationalbank-Chef zur Geldpolitik der EZB und zur Rolle der Schweiz in der Brexit-Debatte in Grossbritannien.

Vor jedem Schichtbeginn werden Arbeiter von Amazon gewarnt: Auf Screens sehen sie Ex-Kollegen, die gestohlen haben. Zahlen zeigen: Auch hierzulande sind Angestellte oft die Diebe.

Stefan Schnyder, Leiter Ressort Wirtschaft, zu den AKW-Plänen von Alpiq.

Das Wachstum allein sagt wenig über den Zustand der Schweizer Wirtschaft aus. Ein genauer Blick zeigt, welche Sektoren besonders unter dem Frankenkurs leiden.

Der Autozulieferer Feintool verlagert Teile der Produktion von Lyss nach Sachsen. Das Unternehmen investiert allerdings auch im Stammwerk, um es stärker zu spezialisieren.

Er gilt als Investmentstar, Fondsguru und «Synonym für den Erfolg des Asset-Managements der Bank Vontobel». Nun geht er. Wer ist Rajiv Jain?

Heute hat Lindt & Sprüngli die neusten Zahlen präsentiert. Sie seien fast wundersam gut, meinen Brancheninsider. Und CEO Ernst Tanner führt eine Hitliste an.

VW ermöglichte offenbar seinen Kunden zu Unrecht Steuervorteile. Ermittler prüfen zudem den Verdacht auf Bankbetrug.

In welchen Ländern haben es Frauen leicht, Karriere zu machen? In welchen werden sie gebremst? Wo steht die Schweiz? Das Wirtschaftsmagazin «The Economist» hat die Antworten.

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Februar im Kanton Bern leicht zurückgegangen.

Es lohnt sich, mehrere Konti 3a zu äufnen und sich diese in unterschiedlichen Jahren auszahlen zu lassen. Doch rentiert diese Übung?

Auf jede Aktienhausse folgt eine Baisse. Das ist kein Naturgesetz, sondern eine historische Erfahrung. Kluge Anleger lassen sich aber nicht ins Bockshorn jagen.

Der Oltner Stromkonzern Alpiq verkauft grosse Anteile an seinen Wasserkraftwerken. Die Berner BKW schweigt dazu. Sie wird den Kauf dieser Anteile aber sicher genau prüfen.

In einer Umfrage unter 55'000 Berufstätigen schnitten Frauen bei führungsrelevanten Kompetenzen besser ab als Männer.

Der Fondsmanager Rajiv Jain verlässt die Privatbank. Das schürt die Sorge, dass Kundengelder abfliessen könnten.

Der letzte Direktor des Uhrenmischkonzerns Asuag bezweifelt, dass es 1983 bei der Rettung der Schweizer Uhrenindustrie mit rechten Dingen zugegangen ist.

Die SBB testen in einem Pilotprojekt «intelligente» Güterwagen, die zum Beispiel Erschütterungen feststellen. Damit wollen die SBB gegenüber Lastwagen konkurrenzfähiger werden.

Mars lässt Riegel in über 50 Ländern aus dem Verkehr ziehen. Der Marketingprofessor Harley Krohmer sagt, Mars habe 2014 einen ähnlichen Fall gehabt und damals versucht, das Ganze zu verheimlichen. Darum gehe Mars nun in die Offensive.

SBB wollen ihr Ticketing-System radikal vereinfachen. Spätestens ab 2025 sollen Fahrten automatisch erfasst und den Kunden elektronisch die Rechnung zugeschickt werden.