Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. März 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit ProSiebenSat.1 steigt erstmals ein Medienunternehmen in den deutschen Aktienindex Dax auf. Die Senderkette übernehme den Platz von K+S, teilte die Deutsche Börse am Donnerstag mit. Der Düngemittelhersteller war seit 2008 im deutschen Leitindex.

Bei der Eröffnung des 86. Autosalons in Genf hat sich Bundesrat Alain Berset vor allem für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben interessiert. Allgegenwärtig war die Milchkuh-Initiative, über die am 5. Juni abgestimmt wird.

Der Onlinehandel ist für viele Hersteller von Luxusuhren nach wie vor ein rotes Tuch. Doch nun lässt Uhrenkönig Jean-Claude Biver aufhorchen. Bald sollen Luxusmarken weltweit direkt per Klick verkauft werden.

Der deutsche Technologiekonzern Continental will das Geschäft mit der Digitalisierung und selbstfahrenden Autos ausbauen.

Das IKRK verteilt diese Woche tausende Mandelbäume an Bauern im Gazastreifen, deren Felder im kriegszerstörten Grenzgebiet zu Israel liegen. Die Bauern fürchten aber, dass Israel als Anti-Terror-Massnahme wieder Entlaubungsmittel versprühen könnte.

Das Europäische Patentamt (EPA) verzeichnete 2015 einen neuen Spitzenwert bei den Patentanmeldungen. Insgesamt wurden 279'000 Patente angemeldet, 1,6 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das EPA am Donnerstag mitteilte. Auch die Schweiz belegt dabei eine Spitzenposition.

Im vergangenen Jahr ist in Deutschland so viel gestreikt worden wie schon lange nicht mehr. Rund 2 Millionen Arbeitstage fielen insgesamt wegen Arbeitskämpfen aus.

Wolfgang Dürheimer, CEO von Bentley und Bugatti, über den Bedarf nach SUVs und was den Bentley so speziell macht.

Die KMU in der Schweiz verzeichnen derzeit mehr Mühe als Grossunternehmen. Diese profitieren im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld von ihrer höheren Diversifikation.

Die automobile Zukunft wird Veränderungen bringen - vor allem im Bereich Elektroautos. PS-starke Autos sind dennoch keine Auslaufmodelle.

Auch wenn die Neuheiten in Genf mehrheitlich SUVs und Sportwagen sind, gibt es einige interessante E-Autos zu sehen.

Der neue Skoda-Chef Bernhard Meier über seine Sicht des Diesel-Skandals,die Konkurrenz von Apple und Google und die neue Rolle der Automobilhersteller.

Das elektrifizierte Zeitalter der Mobilität bricht an: Der renommierte «Auto-Professor» über die Rolle der Schweiz im Automarkt der Zukunft.

Voraussichtlich am Freitag, gut zwei Jahre nach Annahme der Masseneinwanderungsinitiative, legt der Bundesrat dem Parlament seine Vorschläge zu deren Umsetzung vor. Wunder sind nicht zu erwarten: Ein Scherbenhaufen ist ebenso gut möglich wie eine tragfähige Lösung.

Experten erwarten Hunderttausende zusätzlicher Todesopfer durch den Klimawandel in den kommenden Jahrzehnten. Die Wissenschaftler rechnen im Jahr 2050 mit einer halben Million Toter durch Nahrungsmittelverluste, die durch extreme Wetterereignisse verursacht werden.

Lassen wir die Vernunft für einen Moment links liegen: Der Autosalon Genf hält ein paar gute Karten fürs Quartettspiel bereit. Und auf eine haben es alle abgesehen.

Die Basler Kantonalbank (BKB) hat den Konzerngewinn im vergangenen Jahr deutlich um rund 13 Prozent auf 227,1 Millionen Franken gesteigert gesteigert. Ohne die einmaligen Kosten für die Einigung im Steuerstreit mit Deutschland wäre das Ergebnis noch höher ausgefallen.

Der Autozulieferer Autoneum konnte sich im vergangenen Jahr erneut steigern. So erhöhte sich der Betriebsgewinn deutlich. Wegen einer Kartellbusse und höheren Steuern fiel der Konzerngewinn um einen Drittel tiefer aus.

Das US-Verteidigungsministerium geht neue Wege, um die eigene Datensicherheit zu erhöhen. Wie das Pentagon am Mittwoch bekanntgab, sollen Hacker von ausserhalb dazu eingeladen werden, die Sicherheitsvorkehrungen einiger Teile des hauseigenen Systems zu testen.

Die Arbeitslosigkeit steigt - trotz der Expansion der Wirtschaft. Die Analyse.