Schlagzeilen |
Montag, 01. Februar 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gstaader Bergbahnen sind finanziell wieder flott gemacht worden. Der nötige Kapitalschnitt und die Wiederaufstockung des Aktienkapitals konnten in den vergangenen Wochen abgeschlossen werden.

Der Google-Konzern Alphabet ist nach der Veröffentlichung seiner jüngsten Quartalszahlen zum wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt aufgestiegen. Die Alpha-Aktien schossen nachbörslich um über acht Prozent in die Höhe, so dass Alphabet an Apple vorbeizog.

Buchungen in die Türkei, Tunesien und Ägypten brechen ein – Spanien erwartet einen neuen Boom.

Die Aktienkurse der beiden Grossbanken UBS und Credit Suisse haben am Montag vor dem Hintergrund der anstehenden Jahresabschlüsse beide Verluste eingefahren. Dabei fiel aber der Kursverlust der Aktie der CS weit grösser aus.

Die grosse Hitze und Trockenheit im vergangenen Sommer hat die Schweizer Gemüseproduzenten gefordert. Sie mussten das Freilandgemüse gut hegen, pflegen und intensiv bewässern. Vom schönen Herbst und milden Wintereinstieg profitierten der Nüsslisalat und die Rüebli.

Rund 1500 bis 2000 Autobesitzer in der Schweiz haben im Zusammenhang mit der Manipulation von Abgas-Werten im Volkswagen-Konzern eine Strafanzeige eingereicht. Die Chancen, eine Entschädigung zu erhalten, dürften aber gering sein.

Der internationale Flughafen von Dubai bleibt nach eigenen Angaben der Airport mit den meisten internationalen Fluggästen der Welt. 2015 seien mehr als 78 Millionen Passagiere abgefertigt worden, teilte die Betreiberfirma am Montag mit.

160'000 Personen haben sich bis zum Ablauf des Wettbewerbs für Fahrkarten in jenen beiden Zügen beworben, die am 1. Juni den Gotthard-Basistunnel eröffnen. Die Organisatoren des Eröffnungsanlasses Gottardo 2016 sprechen von einer eindrücklichen Zahl.

Zwischen Grosskonzernen und mittelständischen Unternehmen in der Schweiz klafft ein Graben: Die Grossen beschäftigen sich seit Jahren mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung, während die mittleren und kleinen der Entwicklung hinterherhinken.

Die Julius-Bär-Gruppe hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Gewinneinbruch um fast 70 Prozent auf 123 Millionen Franken erlitten. Hauptgrund dafür war die erzielte Einigung mit den US-Behörden im Steuerstreit.

Die chinesische Industrie ist auch zu Jahresbeginn geschrumpft. Der offizielle Einkaufsmanagerindex für den Sektor sank im Januar überraschend stark und zeigte sich so schwach wie seit etwa dreieinhalb Jahren nicht mehr.

Experten schätzen die wieder sinkenden Hypozinsen kritisch ein. Was zum einen der Industrie Kopfzerbrechen bereitet, lässt den Traum vom Eigenheim für so manchen in greifbare Nähe rücken.

Europas grösste Bank HSBC plant in diesem Jahr einen Einstellungsstopp und eine Nullrunde bei den Gehältern. Eine entsprechende E-Mail mit Einzelheiten zu den Sparmassnahmen sei am Freitag an die Mitarbeiter geschickt worden.

Die Credit Suisse beendet den Streit mit den US-Behörden über hauseigene Handelsplattformen. Die Grossbank zahle 84,3 Millionen Dollar und entgehe damit einer Anklage wegen Unterschlagungen auf sogenannten "Dark Pools", teilte die US-Börsenaufsicht SEC am Sonntag mit.

Der Bahnverkehr auf der Strecke zwischen Zürich und Luzern ist am Montagmorgen ausserplanmässig eingeschränkt. Grund ist eine Verzögerung bei den Bauarbeiten im Albistunnel zwischen Sihlbrugg und Baar ZG.

Mit einem Linienbus vom Atlantik in Rio de Janeiro zum Pazifik in Lima ist die mit 6200 Kilometern längste Busverbindung der Welt offiziell gestartet worden. Insgesamt dauert die Reise durch das Amazonasgebiet über die Anden bis in Perus Hauptstadt rund 102 Stunden.

Der ehemalige Swiss-Chef Harry Hohmeister wird der Swiss als Verwaltungsrat erhalten bleiben. Am Freitag soll er in einer ausserordentlichen Generalversammlung in das Kontrollgremium gewählt werden.

Die Schlagzeilen der Sonntagspresse:

Der grösste Chemiehersteller der Volksrepublik China drängt mit voller Kraft auf die Weltmärkte. Welche Strategie verfolgt das chinesische Staatsunternehmen, das auch an Syngenta interessiert sein soll?

Nachdem ein Grossteils der westlichen Sanktionen gegenüber Iran gefallen sind, hoffen Unternehmen wie Staaten auf gute Geschäfte. Eine Voraussetzung dafür wäre eine passable Fluganbindung. Doch aus der Schweiz kommt man weiterhin nur über Umwege nach Teheran.

Der Google-Konzern Alphabet ist nach der Veröffentlichung seiner jüngsten Quartalszahlen zum wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt aufgestiegen. Die Alpha-Aktien schossen nachbörslich um über acht Prozent in die Höhe, so dass Alphabet an Apple vorbeizog.

Frankreich kann sich mit zwei weiteren Restaurants mit drei Michelin-Sternen schmücken. Christian Le Squer stiess mit seinem "Le Cinq" in Paris auf die oberste Stufe der Kochkunst vor. Starkoch Alain Ducasse erlebte an einem Tag Triumph und Niederlage gleichzeitig.

Die grosse Hitze und Trockenheit im vergangenen Sommer hat die Schweizer Gemüseproduzenten gefordert. Sie mussten das Freilandgemüse gut hegen, pflegen und intensiv bewässern. Vom schönen Herbst und milden Wintereinstieg profitierten der Nüsslisalat und die Rüebli.

Rund 1500 bis 2000 Autobesitzer in der Schweiz haben im Zusammenhang mit der Manipulation von Abgas-Werten im Volkswagen-Konzern eine Strafanzeige eingereicht. Die Chancen, eine Entschädigung zu erhalten, dürften aber gering sein.

Die Aktienkurse der beiden Grossbanken UBS und Credit Suisse haben am Montag vor dem Hintergrund der anstehenden Jahresabschlüsse beide Verluste eingefahren. Dabei fiel aber der Kursverlust der Aktie der CS weit grösser aus.

Der internationale Flughafen von Dubai bleibt nach eigenen Angaben der Airport mit den meisten internationalen Fluggästen der Welt. 2015 seien mehr als 78 Millionen Passagiere abgefertigt worden, teilte die Betreiberfirma am Montag mit.

Die Solothurner Staatsanwaltschaft zieht den Freispruch der Schweizerischen Post vom Vorwurf der Geldwäscherei an das Bundesgericht weiter. Es geht um eine Barauszahlung von 4,6 Millionen Franken im Jahr 2005.

Zwischen Grosskonzernen und mittelständischen Unternehmen in der Schweiz klafft ein Graben: Die Grossen beschäftigen sich seit Jahren mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung, während die mittleren und kleinen der Entwicklung hinterherhinken.

Die Julius-Bär-Gruppe hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Gewinneinbruch um fast 70 Prozent auf 123 Millionen Franken erlitten. Hauptgrund dafür war die erzielte Einigung mit den US-Behörden im Steuerstreit.

Die chinesische Industrie ist auch zu Jahresbeginn geschrumpft. Der offizielle Einkaufsmanagerindex für den Sektor sank im Januar überraschend stark und zeigte sich so schwach wie seit etwa dreieinhalb Jahren nicht mehr.

Der Bahnverkehr auf der Strecke zwischen Zürich und Luzern ist am Montagmorgen ausserplanmässig eingeschränkt. Grund ist eine Verzögerung bei den Bauarbeiten im Albistunnel zwischen Sihlbrugg und Baar ZG.

Der frühere Swiss-Chef Harry Hohmeister verabschiedet sich nicht ganz aus Zürich. Nach sechs Jahren an der operativen Spitze der Schweizer Fluggesellschaft soll der 51-Jährige in den Verwaltungsrat der Swiss gewählt werden.

Die Schlagzeilen der Sonntagspresse:

Nachdem ein Grossteils der westlichen Sanktionen gegenüber Iran gefallen sind, hoffen Unternehmen wie Staaten auf gute Geschäfte. Eine Voraussetzung dafür wäre eine passable Fluganbindung. Doch aus der Schweiz kommt man weiterhin nur über Umwege nach Teheran.

Der US-Technikkonzern Apple arbeitet laut einem Bericht an der Entwicklung einer Virtual-Reality-Brille. Hunderte Mitarbeiter seien an dem Projekt beteiligt, meldete die "Financial Times" am Freitag unter Berufung auf Unternehmenskreise.

Das US-Aussenministerium wird 22 Mails von Hillary Clinton aus ihrer Zeit als Aussenministerin als "top secret" unter Verschluss halten. Die Dokumente waren nicht vertraulich, als sie gesendet wurden, werden aber jetzt von Geheimdiensten so bewertet.

Das Bundesamt für Strassen (Astra) lockert das bestehende Zulassungsverbot für bestimmte Fahrzeuge des VW-Konzerns, die von der Abgas-Manipulation betroffen sind. Die Lockerung gilt ab Montag, den 1. Februar.

Ein Iglu gewaltigen Ausmasses in Zermatt VS soll den Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde schaffen. Das Werk aus rund 1400 Schneeblöcken wird am Samstag von einem Rekordrichter der Guinness World Records begutachtet.

Die US-Wirtschaft hat ihr Wachstumstempo verlangsamt. Im vierten Quartal 2015 legte das Bruttoinlandprodukt (BIP) aufs Jahr hochgerechnet nur noch um 0,7 Prozent zu. Experten hatten einen Zuwachs von 0,8 Prozent erwartet nach einem Plus von 2,0 Prozent im Sommer.

Die Schweizer Vorzeigekäsemarken Emmentaler, Gruyère und Appenzeller haben im vergangenen Jahr im Ausland einen schweren Stand gehabt. Die Exporte in die EU-Länder schmolzen weg. Grund dafür ist laut der Branche der starke Franken. Sie fordert nun Massnahmen.