Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. Januar 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die verbündeten Autobauer Renault und Nissan treiben ihre Pläne für selbstfahrende Autos voran. Noch im laufenden Jahr werde das erste Modell auf den Markt kommen, erklärte am Donnerstag Renault-Chef Carlos Ghosen, der die Allianz leitet.

Gespräche über ein allfälliges Zusammengehen der beiden Konzerne gestalten sich «schwierig», sagte der Monsanto-Konzernchef. Er weibelt aber weiter dafür.

Aussen gleich, innen anders. So reagiert H. Moser & Cie. auf die Smartwatch.

In der Affäre um angeblich unsaubere Steuerdeals bei der Basler Bank J. Safra Sarasin kann ein weiterer Beschuldigter aufatmen: Die Kölner Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen den früheren Vizechef der Bank, Eric Sarasin, eingestellt.

Die Billigfluggesellschaften Ryanair und Easyjet haben ihre Passagierzahlen im vergangenen Jahr deutlich gesteigert. Ryanair verzeichnete einen Zuwachs um 17 Prozent und überschritt die symbolische Grenze von 100 Millionen beförderten Passagieren.

China wird nach Angaben der Börsen in Shanghai und Shenzhen vorerst auf die Notbremse im Handel bei starken Kursverlusten verzichten. Die Massnahme soll ab Freitag greifen.

Mit ihrem Schrumpfkurs ist der Fluglinie Air Berlin eine bessere Auslastung ihrer Flugzeuge gelungen. Die Kehrseite der Medaille: Die zweitgrösste Airline Deutschlands beförderte 2015 deutlich weniger Passagiere - nicht zum ersten Mal.

Die Facebook-Firma Oculus hat den Preis für ihre lange erwartete 3D-Brille zum Eintauchen in virtuelle Welten mit 699 Euro in Europa höher als von Experten erwartet angesetzt. In den USA werden 599 Dollar fällig.

In der Schweiz kostet der Liter Bleifrei 95 nur noch rund 1.35 Franken. Damit ist der Treibstoff so günstig wie letztmals im April 2004. Und ein Anziehen der Preise ist nicht absehbar.

Jakob Schlaepfer, einer der bekanntesten Hersteller von innovativen Textilien für Mode und Innendekoration, wird neu Teil der St. Galler Forster Rohner Gruppe. Forster Rohner übernimmt mit dem Kauf sämtliche Mitarbeitende und Schlaepfer-Kreativchef Martin Leuthold.

Die Schweizer Reisekasse (Reka) hat 2015 die Frankenstärke zu spüren bekommen. Die Buchungen im Ferienangebot nahmen ab, die Erträge blieben aber gleich. Beim Reka-Geld ging der Umsatz um drei Prozent zurück.

Nach einem schlechten Jahr will die US-Kaufhauskette Macy's landesweit 36 Filialen schliessen und mehr als 2100 Stellen abbauen. Die Umstrukturierungen sollten rund 400 Millionen US-Dollar einsparen, teilte Macy's am Mittwoch (Ortszeit) auf seiner Internetseite mit.

Der Ölpreis sinkt erstmals seit 2004 unter 35 Dollar pro Fass. In Zeiten von Ramschpreisen für Öl und Kohle sind kreative Massnahmen seitens der Politik gefragt.

Die Schweizer Banken sind nicht mehr ganz so optimistisch wie im Vorjahr. 81 Prozent der Institute bewerten den operativen Geschäftsgang als positiv oder eher positiv, wie aus einer Umfrage des Beratungsunternehmens EY (Ernst&Young) hervorgeht.

Die Wettbewerbskommission büsst die Musikinstrumentehändler Musik Hug und AKHZ Management mit 528'000 Franken. Sie haben bei Klavieren und Flügeln der Hersteller Steinway & Sons und Grotrian-Steinweg Preisabsprachen getroffen und so gegen das Kartellrecht verstossen.

Ein Streik sorgt auch am zweiten Tag für schwere Störungen im belgischen Zugverkehr. In der überwiegend französischsprachigen Region Wallonie verkehrte am frühen Donnerstagmorgen kein Zug. In Flandern im Norden des Landes fuhren hingegen etwa 70 Prozent der Züge.

Die Weltbank hat ihre Prognose für das globale Wirtschaftswachstum 2016 auf 2,9 von zuletzt 3,3 Prozent gekappt. Grund sei ein voraussichtlich schwächerer Konjunkturverlauf in einer Reihe von Schwellenländern.

Chinas Börsen sind wieder in den Keller gesackt. Nach dem zweiten Kursrutsch in dieser Woche wurde der Börsenhandel in dem Land erneut für den Rest des Tages ausgesetzt. Die Aktienmärkte in Shanghai und Shenzhen waren zuvor um mehr als sieben Prozent gefallen.

Volkswagen geht einem Medienbericht zufolge davon aus, in den USA nach den Abgas-Manipulationen rund 115.000 beziehungsweise ein Fünftel der betroffenen Autos zurückkaufen zu müssen. Dies berichtet die "Süddeutsche Zeitung" vorab aus ihrer Donnerstag-Ausgabe.

Die Genfer Privatbank Union Bancaire Privée (UBP) zahlt einen hohen Preis für die Beilegung des Steuerstreits mit den USA. Rund 188 Millionen Dollar beträgt die Busse, zu der sie das US-Justizministerium (DoJ) verknurrt hat.

Die verbündeten Autobauer Renault und Nissan treiben ihre Pläne für selbstfahrende Autos voran. Noch im laufenden Jahr werde das erste Modell auf den Markt kommen, erklärte am Donnerstag Renault-Chef Carlos Ghosen, der die Allianz leitet.

In der Affäre um angeblich unsaubere Steuerdeals bei der Basler Bank J. Safra Sarasin kann ein weiterer Beschuldigter aufatmen: Die Kölner Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen den früheren Vizechef der Bank, Eric Sarasin, eingestellt.

Die Billigfluggesellschaften Ryanair und Easyjet haben ihre Passagierzahlen im vergangenen Jahr deutlich gesteigert. Ryanair verzeichnete einen Zuwachs um 17 Prozent und überschritt die symbolische Grenze von 100 Millionen beförderten Passagieren.

Mit ihrem Schrumpfkurs ist der Fluglinie Air Berlin eine bessere Auslastung ihrer Flugzeuge gelungen. Die Kehrseite der Medaille: Die zweitgrösste Airline Deutschlands beförderte 2015 deutlich weniger Passagiere - nicht zum ersten Mal.

WEINFELDEN. Die auf dem Gebiet von Verpackungslösungen tätige Model Holding AG mit Sitz in Weinfelden erwirbt über direkt von ihr gehaltene Tochtergesellschaften 100 Prozent der deutschen P-WELL Unternehmensgruppe. Die deutsche Firma ist ebenfalls in der Produktion und dem Vertrieb von Wellkarton-Formaten und -Verpackungen tätigen.

ST.GALLEN. Forster Rohner und Jakob Schlaepfer produzieren – bisher jeder für sich – die exklusivsten Stoffe der Welt. Mit dem Zusammenschluss unter dem Dach der Forster Rohner Gruppe gehen zwei Firmen zusammen, welche die internationale Textilbranche seit über 100 Jahren mit ihren Innovationen und Entwürfen prägen.

In der Schweiz kostet der Liter Bleifrei 95 nur noch rund 1.35 Franken. Damit ist der Treibstoff so günstig wie letztmals im April 2004. Und ein Anziehen der Preise ist nicht absehbar.

Die Atomaufsichtsbehörde ENSI hat das AKW Gösgen im Kanton Solothurn im Zusammenhang mit einer Schnellabschaltung des Reaktors im Juli kritisiert. Das ENSI ortet "Verbesserungspotenzial in der Qualitätssicherung sowie im mehrfachen Auftreten von menschlichen Fehlern".

Die Schweizer Reisekasse (Reka) hat 2015 die Frankenstärke zu spüren bekommen. Die Buchungen im Ferienangebot nahmen ab, die Erträge blieben aber gleich. Beim Reka-Geld ging der Umsatz um drei Prozent zurück.

ST.GALLEN. In der St.Galler Textilbranche kommt es zu einer Übernahme: Die Forster Rohner AG kauft die Jakob Schlaepfer AG. Mit dem Kauf der traditionsreichen Marke, die bisher der ebenfalls in St.Gallen tätigen Filtex AG gehörte, werden sämtliche Mitarbeitenden und Schlaepfer-Kreativchef Martin Leuthold übernommen.

Nach einem schlechten Jahr will die US-Kaufhauskette Macy's landesweit 36 Filialen schliessen und mehr als 2100 Stellen abbauen. Die Umstrukturierungen sollten rund 400 Millionen US-Dollar einsparen, teilte Macy's am auf seiner Internetseite mit.

China wird nach Angaben der Börsen in Shanghai und Shenzhen vorerst auf die Notbremse im Handel bei starken Kursverlusten verzichten. Die Massnahme soll ab Freitag greifen.

Die Schweizer Banken sind nicht mehr ganz so optimistisch wie im Vorjahr. 81 Prozent der Institute bewerten den operativen Geschäftsgang als positiv oder eher positiv, wie aus einer Umfrage des Beratungsunternehmens EY (Ernst&Young) hervorgeht.

Die Facebook-Firma Oculus hat den Preis für ihre lange erwartete 3D-Brille zum Eintauchen in virtuelle Welten mit 699 Euro in Europa höher als von Experten erwartet angesetzt. In den USA werden 599 Dollar fällig.

Die Weltbank hat ihre Prognose für das globale Wirtschaftswachstum 2016 auf 2,9 von zuletzt 3,3 Prozent gekappt. Grund sei ein voraussichtlich schwächerer Konjunkturverlauf in einer Reihe von Schwellenländern.

Chinas Börsen sind wieder in den Keller gesackt. Nach dem zweiten Kursrutsch in dieser Woche wurde der Börsenhandel in dem Land erneut für den Rest des Tages ausgesetzt. Die Aktienmärkte in Shanghai und Shenzhen waren zuvor um mehr als sieben Prozent gefallen.

Volkswagen geht einem Medienbericht zufolge davon aus, in den USA nach den Abgas-Manipulationen rund 115'000 beziehungsweise ein Fünftel der betroffenen Autos zurückkaufen zu müssen. Dies berichtet die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Donnerstag-Ausgabe.

Die Genfer Privatbank Union Bancaire Privée (UBP) zahlt einen hohen Preis für die Beilegung des Steuerstreits mit den USA. Rund 188 Millionen Dollar beträgt die Busse, zu der sie das US-Justizministerium (DoJ) verknurrt hat.

Die riesigen Weizen- und Maisfelder in den reichen Ländern der Welt ernähren zahlreiche Menschen. Für Hitze und Dürre sind sie aber besonders anfällig - das zeigt eine neue Studie.

Der Investmentfonds Starboard Value gibt sich mit der neuen Strategie des kriselnden Internetkonzerns Yahoo nicht zufrieden. Am Mittwoch forderte der Fonds einen Austausch der Manager bei Yahoo - sowohl in der Geschäftsführung als auch im Verwaltungsrat.