Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. Januar 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Genfer Privatbank Union Bancaire Privée (UBP) zahlt einen hohen Preis für die Beilegung des Steuerstreits mit den USA. Rund 188 Millionen Dollar beträgt die Busse, zu der sie das US-Justizministerium (DoJ) verknurrt hat.

Die riesigen Weizen- und Maisfelder in den reichen Ländern der Welt ernähren zahlreiche Menschen. Für Hitze und Dürre sind sie aber besonders anfällig - das zeigt eine neue Studie.

Der Investmentfonds Starboard Value gibt sich mit der neuen Strategie des kriselnden Internetkonzerns Yahoo nicht zufrieden. Am Mittwoch forderte der Fonds einen Austausch der Manager bei Yahoo - sowohl in der Geschäftsführung als auch im Verwaltungsrat.

Der weltgrösste Saatguthersteller Monsanto verschärft seinen Sparkurs. Der US-Konzern kündigte am Mittwoch in einer Mitteilung an die amerikanische Börsenaufsicht SEC die Streichung von weltweit 1000 weiteren Stellen an.

Schnäppchenjäger, Nostalgiker, Gastwirte und ehemalige Kunden haben sich am Mittwoch um das Mobiliar des Lausanner Bahnhofbuffets gerissen. Über 500 Personen standen bereits vor der Eröffnung um 9 Uhr Schlange.

Angesichts der Spannungen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran fällt der Ölpreis weiter. In London fiel der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent am Mittwoch erstmals seit mehr als elf Jahren unter die Marke von 35 Dollar.

Ein Streik von Mitarbeitern der belgischen Bahn hat vor allem den Süden des Landes und die Hauptstadt Brüssel getroffen. Der internationale Bahnverkehr nach Deutschland oder Frankreich kam zum Erliegen, und auch die Direktverbindung in die Schweiz ist betroffen.

Trotz Abgasskandal bleibt VW die beliebteste Automarke der Schweizer. Insgesamt wurden 2015 über 320'000 Autos neu zugelassen. Diesen Rekordwert gaben am Mittwoch die Verbände Auto-Schweiz und Freier Autohandel Schweiz bekannt.

Was vielerorts bereits gemutmasst wurde, ist nun auch amtlich. Die Schweizer Bergbahnen haben einen katastrophalen Saisonstart erlebt. Zwar lag das Gästeaufkommen per Ende Dezember mit 1,5 Prozent leicht im Plus, aber der Verkehrsumsatz war 11,1 Prozent unter Vorjahr.

Die Coop-Gruppe hat im vergangenen Jahr 25,9 Milliarden Franken umgesetzt - das sind 4,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Detailhandelsriese begründet das Minus mit dem Wegfall der Euro-Mindestgrenze.

Die Raiffeisen-Gruppe erwartet ein verhaltenes Wirtschaftswachstum in der Schweiz im neuen Jahr. Für 2016 geht die Bank von einem Wachstum des Bruttoinlandproduktes (BIP) von 0,9 Prozent aus.

Der Schweizer Wein 2015 verspricht ein Spitzenjahrgang zu werden. Der trockene Sommer bescherte den Winzern eine hervorragende Traubenqualität mit einem überdurchschnittlichen Zuckergehalt. Einzig bei der Quantität müssen Einbussen in Kauf genommen werden.

Ein Jahr nach dem Überfall erinnert eine Sonderausgabe von "Charlie Hebdo" an die islamistischen Mordanschläge von Paris. Die Satirezeitung, die am Mittwoch in den Verkauf kam, macht Gott zum Terroristen. Das sorgt für Empörung.

Erstmals haben 2015 über 100'000 Lastwagen auf der Rollenden Autobahn (Rola) die Schweizer Alpen via Lötschberg-Simplon-Achse durchquert. Mit dem angelaufenen Umbau des Terminals im deutschen Freiburg soll der Betrieb optimiert werden.

VW will mit einem neuen Elektromobil an das Erbe seiner legendären Transporter-Busse anknüpfen. Volkswagen-Markenchef Herbert Diess stellte auf der Technik-Messe CES in Las Vegas das Modell BUDD-e vor.

Die Einparkhilfen moderner Autos sollen künftig die Suche nach einem freien Parkplatz in den Innenstädten erheblich erleichtern. Der Automobilzulieferer Bosch stellte auf der Technik-Messe CES in Las Vegas das Konzept einer vernetzten Parkplatzsuche vor.

Eine Biene hat in Indonesien den Abflug einer Passagiermaschine aufgehalten. Das Tier krabbelte in die Öffnung eines Geräts, mit dem an Bord die Fluggeschwindigkeit gemessen wird, wie die Fluggesellschaft Garuda Indonesia am Mittwoch mitteilte.

Die Industriegruppe Accu Holding ist 2015 gewachsen. Der Jahresumsatz stieg nach ungeprüften Zahlen auf 156 Millionen Franken nach 132,9 Millionen Franken im Vorjahr.

Der US-Getränkeriese Coca-Cola hat seinen Kunden in Russland und der Ukraine zum neuen Jahr nur alles Gute wünschen wollen. Doch er setzte sich wegen des Streits um die Krim bei beiden Seiten in die Nesseln.

Billiger Sprit und tiefe Kreditzinsen halten die Kauffreude am US-Automarkt hoch. Zum Jahresende haben die Hersteller ihren Absatz erneut gesteigert. Obwohl noch nicht alle Daten vorliegen, steht bereits fest, dass die Branche 2015 ein Rekordergebnis erzielt hat.

Die Genfer Privatbank Union Bancaire Privée (UBP) zahlt einen hohen Preis für die Beilegung des Steuerstreits mit den USA. Rund 188 Millionen Dollar beträgt die Busse, zu der sie das US-Justizministerium (DoJ) verknurrt hat.

Die riesigen Weizen- und Maisfelder in den reichen Ländern der Welt ernähren zahlreiche Menschen. Für Hitze und Dürre sind sie aber besonders anfällig - das zeigt eine neue Studie.

Der Investmentfonds Starboard Value gibt sich mit der neuen Strategie des kriselnden Internetkonzerns Yahoo nicht zufrieden. Am Mittwoch forderte der Fonds einen Austausch der Manager bei Yahoo - sowohl in der Geschäftsführung als auch im Verwaltungsrat.

Der weltgrösste Saatguthersteller Monsanto verschärft seinen Sparkurs. Der US-Konzern kündigte am Mittwoch in einer Mitteilung an die amerikanische Börsenaufsicht SEC die Streichung von weltweit 1000 weiteren Stellen an.

Im historischen Städtchen Murten geht ab dem kommenden Mittwoch erstmals das "Murten Licht-Festival" über die Bühne. Murten Tourismus hegt ambitionierte Ziele mit dem zehntägigen Anlass.

Die Biotechfirma Cytos, die letztes Jahr kurz vor der Pleite stand, kann mit der Firma Kuros fusionieren. Die Cytos-Aktionäre haben an einer ausserordentlichen Generalversammlung den Zusammenschluss gutgeheissen.

Trotz Abgasskandal bleibt VW die beliebteste Automarke der Schweizer. Insgesamt wurden 2015 über 320'000 Autos neu zugelassen. Diesen Rekordwert gaben am Mittwoch die Verbände Auto-Schweiz und Freier Autohandel Schweiz bekannt.

Was vielerorts bereits gemutmasst wurde, ist nun auch amtlich. Die Schweizer Bergbahnen haben einen katastrophalen Saisonstart erlebt. Zwar lag das Gästeaufkommen per Ende Dezember mit 1,5 Prozent leicht im Plus, aber der Verkehrsumsatz war 11,1 Prozent unter Vorjahr.

Die Coop-Gruppe hat im vergangenen Jahr 25,9 Milliarden Franken umgesetzt - das sind 4,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Detailhandelsriese begründet das Minus mit dem Wegfall der Euro-Mindestgrenze.

Die Raiffeisen-Gruppe erwartet ein verhaltenes Wirtschaftswachstum in der Schweiz im neuen Jahr. Für 2016 geht die Bank von einem Wachstum des Bruttoinlandproduktes (BIP) von 0,9 Prozent aus.

Erstmals haben 2015 über 100'000 Lastwagen auf der Rollenden Autobahn (Rola) die Schweizer Alpen via Lötschberg-Simplon-Achse durchquert. Mit dem angelaufenen Umbau des Terminals im deutschen Freiburg soll der Betrieb optimiert werden.

VW will mit einem neuen Elektromobil an das Erbe seiner legendären Transporterbusse anknüpfen. Volkswagen-Markenchef Herbert Diess stellte auf der Technik-Messe CES in Las Vegas das Modell BUDD-e vor.

Die Einparkhilfen moderner Autos sollen künftig die Suche nach einem freien Parkplatz in den Innenstädten erheblich erleichtern. Der Automobilzulieferer Bosch stellte auf der Technik-Messe CES in Las Vegas das Konzept einer vernetzten Parkplatzsuche vor.

Die Industriegruppe Accu Holding ist 2015 gewachsen. Der Jahresumsatz stieg nach ungeprüften Zahlen auf 156 Millionen Franken nach 132,9 Millionen Franken im Vorjahr.

Der US-Getränkeriese Coca-Cola hat seinen Kunden in Russland und der Ukraine zum neuen Jahr nur alles Gute wünschen wollen. Doch er setzte sich wegen des Streits um die Krim bei beiden Seiten in die Nesseln.

Billiger Sprit und tiefe Kreditzinsen halten die Kauffreude am US-Automarkt hoch. Zum Jahresende haben die Hersteller ihren Absatz erneut gesteigert. Obwohl noch nicht alle Daten vorliegen, steht bereits fest, dass die Branche 2015 ein Rekordergebnis erzielt hat.

Twitter könnte sich grundlegend ändern. Mitgründer Jack Dorsey spricht sich dafür aus, deutlich längere Tweets zuzulassen. Das Echo ist gemischt. Manche befürchten eine Identitätskrise.

Trotz des russischen Embargos hat Norwegen im letzten Jahr eine Rekordmenge an Fisch exportiert. 2015 sei Fisch im Wert von 74,5 Milliarden Kronen (8,4 Milliarden Franken) ins Ausland verkauft worden, teilte das norwegische Zentrum für Meeresprodukte am Dienstag mit.

Volkswagen droht in den USA eine Rekordstrafe. Das US-Justizministerium verklagte den deutschen Autobauer wegen Verstössen gegen das US-Luftreinhaltegesetz auf bis zu 90 Milliarden Dollar. Unter anderem werfen die USA VW Täuschung bei der Aufarbeitung der Affäre vor.

Der Biotechnologiekonzern CSL Behring kann nach eigenen Angaben in Lengnau BE definitiv eine neue Fabrik für 400 Mio. Franken bauen. Der Konzern teilte am Dienstag mit, das Bundesgericht habe die letzte Beschwerde gegen das Bauprojekt abgelehnt.