Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. Dezember 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Geld für geliehenes Geld zu fordern, galt lange als unmoralisch. Dabei ist der Zins nur ein Mass unserer Ungeduld. Unser Redaktor erklärt anhand von anschaulichen Beispielen, dass der Zins viel menschlicher ist als sein Ruf.

Die US-Notenbank (Fed) hat am Mittwoch die Leitzinsen zum ersten Mal nach fast 10 Jahren erhöht. Die «Nordwestschweiz» beantwortet die 6 wichtigsten Fragen.

Der Pharma-Manager Martin Shkreli, der traurige Berühmtheit mit der Preissteigerung von 13,50 auf 750 Dollar bei einem Medikament erlangte, ist wegen Betrugsvorwürfen festgenommen worden.

Die Nachtzugsparte ist defizitär. Die Deutsche Bahn überlegt deshalb im Rahmen des derzeit laufenden Konzernumbaus, wie das Nachtzuggeschäft "zukunftsfähig betrieben werden kann". Klar ist: Wenn niemand einspringt, wird es künftig keine Nachtzüge mehr geben.

Der Frankenschock von Mitte Januar wirkt noch immer nach. Sowohl das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) wie auch die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich haben ihre Wachstumsprognosen nach unten korrigiert.

Die Deutsche Bahn plant im Zuge ihres Konzernumbaus und der Qualitätsoffensive mit neuen Schulden im Milliardenumfang. Die Verschuldung werde in den nächsten Jahren auf 22 Milliarden Euro anwachsen.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat an seiner Jahresmedienkonferenz zwar gesagt, er sei nicht an einer Verschärfung des Konflikts in der Ostukraine interessiert. Gleichzeitig warf er der Ukraine vor, die Minsker Friedensvereinbarungen nicht einzuhalten.

Die Schweizer Börse hat am Donnerstag mit steigenden Kursen auf die erste Zinserhöhung in den USA seit fast zehn Jahren reagiert. Mit dem überwiegend erwarteten Schritt hat die amerikanische Notenbank ein positives Signal gesandt.

Der Frankenschock von Mitte Januar wirkt noch immer nach. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) erwartet im laufenden Jahr ein Wachstum des Schweizer Bruttoinlandprodukts (BIP) von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die Finanzmarktaufsicht (Finma) verhängt gegen sechs ehemalige UBS-Manager und Händler Berufsverbote. Die Personen tragen gemäss Finma eine direkte Verantwortung bei den 2014 festgestellten Verletzungen von Aufsichtsrechten im Devisen- und Edelmetallhandel.

Das Medtechunternehmen Ypsomed AG mit Hauptsitz in Burgdorf hat sich entschieden, wo es ausbauen will. Die bestehende Infrastruktur am Standort Solothurn wird weiter ausgebaut und in den kommenden Jahren rund 100 neue Stellen geschaffen.

Brezel aus der Schweiz machen dem französischen Baguette bald Konkurrenz: Der Brezelverkäufer Brezelkönig treibt seine internationale Expansion voran. Die Tochter des Kiosk- und Detailhandelskonzerns Valora eröffnet in diesen Tagen zwei Filialen in Paris.

Der Frankenschock von Mitte Januar wirkt noch immer nach. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) erwartet im laufenden Jahr ein Wachstum des Schweizer Bruttoinlandprodukts (BIP) von 0,8 Prozent. Bisher war das Seco von 0,9 Prozent ausgegangen.

Die Nachfolge an der Spitze des Luzerner Bekleidungskonzerns Calida ist geregelt. Anfang April 2016 wird der 53-jährige Reiner Pichler Konzernchef. Er tritt die Nachfolge von Felix Sulzberger, der aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zurück tritt.

Seit mehr als 40 Jahren kontrolliert Dietrich Pestalozzi den Familienbetrieb. Die Jahrzehnte waren von Krisen begleitet. Aber Pestalozzi hat das Unternehmen zurück auf den Wachstumspfad geführt. Auch wenn das Jahr 2015 wohl ein Dämpfer wird.

Brasilianerinnen und Brasilianer müssen am Donnerstag und Freitag ohne den beliebten SMS-Dienst WhatsApp auskommen. Weil das US-Unternehmen angeblich bei einem Strafverfahren nicht kooperiert hat, hat ein Gericht eine 48-stündige Blockade angeordnet.

Die Weko winkt Deal von SRG, Swisscom und Ringier durch.Die SRG darf die neuen Werbemöglichkeiten der gemeinsamen Werbevermarktungsfirma vorläufig nicht nutzen. Das Bakom hat ihr dies mit einer vorsorglichen Massnahmen untersagt.

In den USA können Facebook-Nutzer künftig per Facebook Messenger auch Fahrten mit Uber buchen. Im Bestreben, seinen Mitteilungsdienst zur Plattform für alle Lebenslagen auszubauen, will Facebook den Fahrdienst-Vermittler in die App integrieren.

Brasiliens Generalstaatsanwalt Rodrigo Janot hat den Obersten Gerichtshof dazu aufgefordert, den Parlamentspräsidenten Eduardo Cunha wegen Korruptionsverdachts des Amtes zu entheben. In der Schweiz sind fünf Millionen Dollar eingefroren, die ihm gehören sollen.

Die neue argentinische Regierung von Präsident Mauricio Macri hat die seit etwa vier Jahren geltenden Devisenkontrollen weitgehend aufgehoben. Mit der Freigabe des Devisenhandels wird eine starke Abwertung der argentinischen Währung erwartet.