Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. Dezember 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Markus Diem Meier, Co-Ressortleiter Wirtschaft über den EZB-Entscheid.

Was die EZB heute mit den Zinsen machte und wie die Märkte reagierten. berichtete live.

Mario Draghi flutet die Märkte mit noch mehr Geld. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Entscheid der Europäischen Zentralbank.

Das Bundesamt für Verkehr hat einen von der SBB geplanten Versuch mit Intercity-Halten in Bern-Wankdorf und Zürich-Altstetten abgelehnt.

Der EZB-Präsident verlängert die monatlichen Geldspritzen bis zum Frühjahr 2017 und drückt die Zinsen noch tiefer in die Minuszone. Die Märkte haben mehr erwartet.

Weltweit werden 1800 Jobs gestrichen. Der Versicherungskonzern verlagert zentrale Dienste von Zürich nach Ost- und Südeuropa. Viele fürchten um ihren Job.

Experten sehen für die Schweiz Nachholbedarf in verschiedenen Punkten der Korruptionsprävention. Ein Bericht vergibt in mehreren Punkten aber auch gute Noten.

Den Schweizer Berggebieten steht eine ausserordentlich harte Wintersaison bevor. Ganz anders sieht es in den Städten aus.

Die Zinswende steht bevor. Daran lässt die US-Notenbankchefin keinen Zweifel. Doch dann nimmt Yellen die Worte «vorsichtig und langsam» in den Mund.

Der KMU-Barometer der UBS zeigt: Die Industrieunternehmen scheinen die Talsohle hinter sich zu haben.

Der Ständerat will, dass mit dem automatischen Informationsaustausch AHV-Nummern ins Ausland geschickt werden. Datenschutzexperten sehen die Privatsphäre bedroht.

Ein Pilz tötet Bananenpflanzen – bald wohl auch in Lateinamerika. Dort kaufen Migros und Coop ein.

Womit soll man das Vermögen von Facebook-Chef Mark Zuckerberg vergleichen? Finden Sie es heraus in unserer Infografik.

Wohltätigkeit oder PR-Coup? Die Spenden-Ankündigung des Facebook-Chefs sorgt für Diskussionen.

Die Milliardärin will den Anteil an ihrem Rohstoffkonzern aufstocken. Die Freundin von Ex-Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand soll ihre Verwandten ausbezahlen.

Die Schweizer fürchten sich am meisten vor Arbeitslosigkeit, das zeigt das neue Sorgenbarometer. Sie beweisen damit eine gute Nase für die Hiobsbotschaften des Herbsts.

Der Ständerat sagt Ja zum automatischen Informationsaustausch. Betroffen davon sind ausländische Bankkunden.

Der UBS-Top-Banker Raoul Weil spricht im Interview über sein neues Buch, seinen Gefängnisaufenthalt und den Prozess in den USA, in dem er vor einem Jahr freigesprochen wurde.

Sie interessieren sich für schnelles Wachstum, aber nicht für Menschenrechte: So gehen chinesische Unternehmer in Afrika vor.

Die OECD empfiehlt der Schweiz, Staatsbesitz im Telecom- und im Energiesektor zu reduzieren. Nur so schaffe man mehr Wettbewerbsdynamik.