Die Zukunft für die Rentner sieht in vielen Ländern nicht rosig aus. Ein Grund dafür ist die Situation der Jungen.
Der Abgas-Skandal schlägt sich in den Absatzzahlen nieder. In den USA wurden im November 25 Prozent weniger VWs verkauft.
Die OECD sieht das Schweizer Wirtschaftswachstum bedroht. So soll die Produktivität gesteigert werden.
In den USA erhalten Mitarbeiter der Credit Suisse 20 Wochen bezahlte Eltern-Ferien. So will sie ihre Angestellten halten.
Chinas Währung Yuan steigt neu in die Liga der Reservewährungen auf. Was bedeutet das für Welthandel und Finanzpolitik?
Coop schenkt seinen Kunden eine Weihnachts-CD mit Schweizer Liedern. Das stösst der Migros sauer auf: Die Aktion sei abgekupfert.
UPC Cablecom heisst ab 2016 nur noch UPC. Der Firmenchef erklärt, weshalb. Der Name des Schweizer Anbieters war lange Zeit in Verruf.
Was würde passieren, wenn Schweizer Banken Negativzinsen an Kleinsparer weitergeben? Sie könnten Geld zu Hause horten. Ein Ökonom denkt daher übers Abschaffen des Bargeldes nach.
Mit 1,75 Prozent ist der Referenzzinssatz nicht weiter gesunken. In vielen Fällen besteht damit bei den Mieten kein Senkungsanspruch.
Filterkaffee ist der Gegentrend zum Espresso und Coffee to go. Er ist wieder chic - weil er die Umwelt schont und so schön entschleunigt.
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) stagnierte im dritten Quartal dieses Jahres. Stützend wirkte der Konsum, insbesondere der Staatskonsum.
Etienne Jornod, Präsident des Berner Pharmakonzerns Galenica, tritt Ende 2016 nach 20 Jahren an der Spitze zurück.
Martin Senn, Chef des Versicherungskonzerns Zurich, verlässt das Unternehmen Ende Jahr. Als Nachfolger werden externe Kandidaten gehandelt.
Die Finanzierbarkeit der obligatorischen Sozialversicherungen AHV/IV und der Pensionskassen wird zu einer echten Herausforderung. Die private Vorsorge wird im Rahmen der dritten Säule immer wichtiger.
Ein Pilz tötet Bananenpflanzen – bald wohl auch in Lateinamerika. Dort kaufen Migros und Coop ein.
Die OECD sieht das Schweizer Wirtschaftswachstum bedroht. So soll die Produktivität gesteigert werden.
Wie schlimm steht es um den Finanzkonzern wirklich? Was hat Martin Senn falsch gemacht? Antworten zur Krise bei der Zurich.
An der Spitze des Finanzkonzerns kommt es zum Abgang des obersten Chefs.
Die Zukunft für die Rentner sieht in vielen Ländern nicht rosig aus. Ein Grund dafür ist die Situation der Jungen.
Der Abgas-Skandal schlägt sich in den Absatzzahlen nieder. In den USA wurden im November 25 Prozent weniger VWs verkauft.
UPC Cablecom heisst ab 2016 nur noch UPC. Der Firmenchef erklärt, weshalb. Der Name des Schweizer Anbieters war lange Zeit in Verruf.
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) stagnierte im dritten Quartal dieses Jahres. Stützend wirkte der Konsum, insbesondere der Staatskonsum.
Die Milliardärin will den Anteil an ihrem Rohstoffkonzern aufstocken. Die Freundin von Ex-Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand soll ihre Verwandten ausbezahlen.
Mit 1,75 Prozent ist der Referenzzinssatz nicht weiter gesunken. In vielen Fällen besteht damit bei den Mieten kein Senkungsanspruch.
Der Club aus Dollar, Euro, Pfund und Yen bekommt ein neues Mitglied. Was der Aufstieg von Chinas Währung bedeutet – auch für die Schweiz.
Ab dem vierten Quartal 2016 wird es mit Vifor Pharma und Galenica Santé zwei Unternehmen an der Börse geben. Der VR-Präsident hat zudem den Rücktritt angekündigt.
Die Unterschiede zwischen Top- und Tieflöhnen werden geringer, ebenso die Lohndifferenz zwischen Mann und Frau. Das zeigen die Resultate der neuesten Lohnstatistik für 2014.
In welchen Branchen lässt sich am meisten verdienen? Wo sind die Saläre am stärksten gestiegen? Und wo ist die Differenz zwischen Frauen- und Männerlöhnen am geringsten? Eine Übersicht.
Die Aufnahme Chinas in den exklusiven Club widerspiegelt den rasanten Aufstieg des Landes zur zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt. Als Anlagewährung spielt der Yuan aber nur eine geringe Rolle.
Neben US-Dollar, Euro, Pfund und Yen nimmt der IWF neu auch den chinesischen Yuan in seinen Währungskorb auf.
UBS-Präsident Axel Weber sagt, ob Kunden mit negativen Zinsen rechnen müssen. Er hofft auf eine stärkere Aktie seiner Bank – und warnt vor einer Blase.
Der Uhrenkonzern Swatch und die Kreditkartenfirma Visa spannen zusammen. Die beiden Konzerne bringen 2016 eine Uhr mit Bezahlfunktion auf den Markt.
Was sind Ihre Stärken und Schwächen? Diese Frage ist von gestern. Apple fragt Bewerber nach Toastern, Eiern und Geburtenraten.
Der Durchschnittspreis für einen Café crème hat sich in der Deutschschweiz um 4 Rappen erhöht. Cafetiersuisse zeigt auf, wo eine Tasse des Getränks am günstigsten ist.