Der US-Internetkonzern Google hat seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zum "Recht auf Vergessen" im Mai 2014 348'085 Löschanträge erhalten. Die meisten Anträge zur Löschung von Suchergebnissen seien aus Frankreich und Deutschland eingegangen.
Die 48 am wenigsten entwickelten Länder der Welt sind im letzten Jahr weniger schnell gewachsen. Gebremst hat einige von ihnen unter anderem das Ebola-Virus. Dies teilte die UNO-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) am Mittwoch mit.
Die verschärften französischen Sicherheitsbestimmungen am binationalen EuroAirport (EAP) Basel-Mülhausen haben Folgen für die Schweizer Seite: Auch am bisher offenen Übergang zwischen französischer und Schweizer Passagierhalle werden bald alle Passanten kontrolliert.
Nestlé hat am Mittwoch im bernischen Konolfingen eine neue Produktionsanlage für Babynahrung eingeweiht. 82 Millionen Franken steckte der Schweizer Nahrungsmittelkonzern in die neue Fertigungsstrasse.
Thomas Jordan, Präsident der Schweizerischen Nationalbank, äussert sich in einem Interview wohlwollend über die Negativzinsen. Im Hinblick auf weitere Zinssenkungen kann das Lob nur bedeuten, dass die SNB solchen nicht völlig ablehnend gegenübersteht.
Russland hat seine Gaslieferungen an die Ukraine gestoppt, weil Kiew kein Geld für weitere Mengen überwiesen hat. Die Ukraine will künftig gar kein Gas mehr aus Russland beziehen.
Nicht nur das zu tiefe Angebot war ein Hindernis bei der Übernahme des Schweizer Agrarchemiekonzerns Syngenta durch den US-Konkurrenten Monsanto. Es gab auch Bedenken, ob die Belegschaften zusammenpassten.
Die vielen Flüchtlinge bessern den Schweizer Jugendherbergen (SJH) die Wintersaison auf. Weil Flüchtlinge temporär in Jugendherbergen untergebracht werden, die im Winter für Gäste geschlossen sind, steigen bei den Jugendherbergen die Buchungszahlen.
Die Flugbegleitergewerkschaft Ufo sagt den für Donnerstag und Freitag geplanten Streik bei der Lufthansa ab. Grund sei, dass die Lufthansa Ufo in dem Tarifstreit in wichtigen Punkten entgegengekommen sei, teilte Ufo am Mittwoch mit.
Das Mode-Unternehmen Charles Vögele wird im Geschäftsjahr 2015 Rückschläge einstecken müssen. Noch im Vorjahr sah es nach langjährigen Krisen nach Trendwende aus, nun aber macht das warme Herbstwetter dem Konzern einen Strich durch die Rechnung.
Der neue Zementriese LafargeHolcim ist schlecht gestartet: Die ersten gemeinsamen Zahlen fallen schwach aus. Verglichen mit dem Vorjahr sanken sowohl Umsatz als auch operativer Gewinn deutlich.
In Japan ist Butter zum Luxusartikel geworden. Die Einzelhandelspreise für Butter dürften in diesem Winter auf Rekordhöhen steigen, wie die japanische Wirtschaftszeitung "Nikkei" am Mittwoch berichtete.
Viele Branchen leiden unter dem starken Franken - nicht die Pharma-Industrie. Der geht es gut. Jeder dritte Exportfranken geht auf das Konto der Pharmafirmen. Und weil sie neue Arbeitsplätze schaffen, bitten sie darum, auf Regulierung zu verzichten.
Der Basler Soziologe Ueli Mäder zeigt in seiner neuen Analyse über Macht und Geld in der Schweiz mehr als nur die alten Klischees. Sein Rezept: zahllose Gespräche mit Machthabern. Dabei erlebte er immer wieder Überraschungen.
Macht und Geld – diese Verbindung ist wohl genau so alt, wie es Macht und Geld gibt. Und dennoch ist die Verbindung mit vielen Fragezeichen versehen. Die Beziehungen liegen oft nicht offen. Soziologe Mäder hat sie in seiner Analyse zusammengetragen.
Die Schweizer Tochter der Deutschen Bank hat sich im Steuerstreit mit den USA auf eine Strafzahlung geeinigt. Um nicht strafrechtlich verfolgt zu werden, bezahlt sie im Rahmen des Steuerprogramms an die US-Behörden eine saftige Busse in Höhe von 31,03 Mio. Dollar.
Die Polizei hat im nordfranzösischen Roubaix eine Geiselnahme beendet, dabei wurde ein Täter getötet. Einer sei festgenommen worden, weiteren Geiselnehmern sei aber die Flucht gelungen, sagte Staatsanwalt Frédéric Fèvre am Dienstagabend.
Die Europäische Zentralbank (EZB) rechnet mit einer reibungslosen Einführung der neuen 20-Euro-Scheine. Automatenhersteller und -betreiber seien umfassend vorbereitet worden, sagte EZB-Direktoriumsmitglied Yves Mersch am Dienstag in Frankfurt.
Die in der Hotel- und Immobilienentwicklung tätige Orascom Development Holding muss tausende Stellen abbauen. Das geht aus Aussagen des ägyptischen Oligarchen Samih Sawiris hervor, der Chef, Verwaltungsratspräsident und Mehrheitseigentümer der kotierten Firma ist.
Das Wallis will die letzten Altlasten der Aluminiumproduktion beseitigen. Das Industriegelände in Chippis, das von der Rio-Tinto-Gruppe stillgelegt wurde, wird in den nächsten zwei Jahren für 25 Millionen Franken saniert und in eine Wohn- und Gewerbezone umgewandelt.
Der US-Internetkonzern Google hat seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zum "Recht auf Vergessen" im Mai 2014 348'085 Löschanträge erhalten. Die meisten Anträge zur Löschung von Suchergebnissen seien aus Frankreich und Deutschland eingegangen.
Die Lohnverhandlungen für 2016 zwischen der Südostbahn (SOB) und den Gewerkschaften sind gescheitert. Die Gewerkschaften hätten die Verhandlungen nach der vierten Runde abgebrochen und die Friedenspflicht aufgehoben, teilte die SOB mit.
Thomas Jordan, Präsident der Schweizerischen Nationalbank, äussert sich in einem Interview wohlwollend über die Negativzinsen. Im Hinblick auf weitere Zinssenkungen kann das Lob nur bedeuten, dass die SNB solchen nicht völlig ablehnend gegenübersteht.
Nestlé hat am Mittwoch im bernischen Konolfingen eine neue Produktionsanlage für Babynahrung eingeweiht. 82 Millionen Franken steckte der Schweizer Nahrungsmittelkonzern in die neue Fertigungsstrasse.
Firmen fragen kaum Kredite nach bei der St.Galler Kantonalbank. Deren Chef Roland Ledergerber weiss, warum wenig investiert wird, und er warnt vor negativen Folgen für den Wirtschaftsstandort.
Nicht nur das zu tiefe Angebot war ein Hindernis bei der Übernahme des Schweizer Agrarchemiekonzerns Syngenta durch den US-Konkurrenten Monsanto. Es gab auch Bedenken, ob die Belegschaften zusammenpassten.
Die vielen Flüchtlinge bessern den Schweizer Jugendherbergen (SJH) die Wintersaison auf. Weil Flüchtlinge temporär in Jugendherbergen untergebracht werden, die im Winter für Gäste geschlossen sind, steigen bei den Jugendherbergen die Buchungszahlen.
Die Flugbegleitergewerkschaft Ufo sagt den für Donnerstag und Freitag geplanten Streik bei der Lufthansa ab. Grund sei, dass die Lufthansa Ufo in dem Tarifstreit in wichtigen Punkten entgegengekommen sei, teilte Ufo am Mittwoch mit.
Pascal Koradi hat kein Problem mit dem Lohndeckel in seinem künftigen Job als Chef der Aargauischen Kantonalbank. Er werde mit den maximal 600'000 Franken gut über die Runden kommen, sagt er in Interviews.
Das Mode-Unternehmen Charles Vögele wird im Geschäftsjahr 2015 Rückschläge einstecken müssen. Noch im Vorjahr sah es nach langjährigen Krisen nach Trendwende aus, nun aber macht das warme Herbstwetter dem Konzern einen Strich durch die Rechnung.
Der neue Zementriese LafargeHolcim ist schlecht gestartet: Die ersten gemeinsamen Zahlen fallen schwach aus. Verglichen mit dem Vorjahr sanken sowohl Umsatz als auch operativer Gewinn deutlich.
In Japan ist Butter zum Luxusartikel geworden. Die Einzelhandelspreise für Butter dürften in diesem Winter auf Rekordhöhen steigen, wie die japanische Wirtschaftszeitung "Nikkei" am Mittwoch berichtete.
Die Schweizer Tochter der Deutschen Bank hat sich im Steuerstreit mit den USA auf eine Strafzahlung geeinigt. Um nicht strafrechtlich verfolgt zu werden, bezahlt sie im Rahmen des Steuerprogramms an die US-Behörden eine saftige Busse in Höhe von 31,03 Mio. Dollar.
Die Europäische Zentralbank (EZB) rechnet mit einer reibungslosen Einführung der neuen 20-Euro-Scheine. Automatenhersteller und -betreiber seien umfassend vorbereitet worden, sagte EZB-Direktoriumsmitglied Yves Mersch am Dienstag in Frankfurt.
Die in der Hotel- und Immobilienentwicklung tätige Orascom Development Holding muss tausende Stellen abbauen. Das geht aus Aussagen des ägyptischen Oligarchen Samih Sawiris hervor, der Chef, Verwaltungsratspräsident und Mehrheitseigentümer der kotierten Firma ist.
Die USA könnte im Fall FIFA bald weitere Beweise auf dem Tisch liegen haben. Das Bundesamt für Justiz hat vergangene Woche eine erste Teilschlussverfügung erlassen, was die Herausgabe von Bankunterlagen der verhafteten FIFA-Funktionäre betrifft.
Die Bank Safra Sarasin baut ihr Private-Banking-Geschäft aus. Das Basler Geldinstitut übernimmt - vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen - den Kundenstamm besonders reicher Privatkunden sowie die entsprechenden Kundenbetreuer von der Bank Leumi in Luxemburg.
Jedes Jahr gehen in der Schweiz rund 3400 Hektaren landwirtschaftliches Kulturland verloren, was fast dem Stadtgebiet von St. Gallen entspricht. Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK) erwartet vom Bundesrat, dass er dagegen etwas unternimmt.
Erneut gibt es Probleme beim einem Informatikprojekt der Bundesverwaltung. Das Projekt wurde allerdings frühzeitig auf Eis gelegt, wie einem am Dienstag veröffentlichten Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) zu entnehmen ist.
Mit einem 1500 Quadratmeter grossen Pavillon, etablierten Unternehmen, Start-Ups und dem künftigen Bundespräsidenten Johann Schneider-Ammann wird sich die Schweiz an der Computermesse CeBIT präsentieren. Damit soll das Image als Innovationsstandort gefestigt werden.