Google legt sein Cloud-Geschäft in die Hand einer Managerin, die die Branche seit den 90er Jahren mitgeprägt hat. Diane Green war 1998 unter den Gründern der Software-Firma VMware, die Rechenzentren mit virtuellen Servern effizienter macht.
Die Schweizerische Nationalbank hält den Franken immer noch für deutlich überbewertet. Der inflationsbereinigte Wechselkurs gegenüber Währungen der wichtigsten Handelspartner liege immer noch rund 15 Prozent über seinem langfristigen Durchschnitt.
Dem von Twitter-Chef Jack Dorsey gegründeten Bezahlunternehmen Square ist an der Wall Street ein fulminantes Börsendebüt gelungen. Die Aktie notierte am Donnerstag bis zu 64 Prozent über dem Ausgabepreis von neun Dollar.
Das Schweizer Fernsehen SRF muss über 100 Stellen streichen. Das wirkt sich auch auf das Programm aus. Der Rotstift angesetzt wird etwa beim "SwissAward". Im Januar 2016 wird letztmals die Schweizerin oder der Schweizer des Jahres gekürt.
In den USA darf erstmals ein gentechnisch verändertes Tierprodukt verkauft werden. Die US-Lebensmittelbehörde FDA genehmigte am Donnerstag den Verkauf von atlantischen Lachsen, die für ein schnelleres Wachstum mit Genen pazifischer Lachse behandelt werden.
Für die neuen .swiss-Domainnamen sind beim Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) 9738 Gesuche eingegangen. Die 7071 gültigen werden nun publiziert, damit Interessierte Konkurrenzgesuche einreichen können. Ab Januar 2016 können neue Gesuche gestellt werden.
Der VW-Abgasskandal soll sich nicht wiederholen. Voraussichtlich im Herbst 2017 setzt die EU einen neuen Abgas- und Verbrauchstest für Autos in Kraft, der Manipulationen erschweren soll. Der Bundesrat will das Verfahren zeitgleich in der Schweiz einführen.
Die Credit Suisse verklagt den Journalisten Lukas Hässig. Es geht um drei Artikel auf Hässigs Webseite "Inside Paradeplatz". Diese seien wettbewerbsschädigend und verletzten Persönlichkeitsrechte, heisst es in der Klageschrift.
Der gebeutelte Schweizer Buchhandel freut sich auf Weihnachten: Gemäss einer Studie wollen Schweizer Konsumenten durchschnittlich für acht Franken mehr Bücher verschenken als letztes Jahr - und das trotz insgesamt tieferen Geschenke-Budgets.
SP-Nationalrat Eric Nussbaumer gibt sein Amt als Verwaltungsratspräsident der Alternativen Bank Schweiz (ABS) ab. Er tritt an der Generalversammlung im April 2016 nicht mehr zur Wiederwahl an.
GM baut für die US-Armee ein Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb. Es sei ein mehrjähriger Vertrag für die Entwicklung eines Aufklärungsfahrzeugs mit Brennstoffzelle abgeschlossen worden, teilte ein Sprecher der Technologieforschungsabteilung der US-Armee (Tardec) mit
Das Bundesgericht hat eine Beschwerde von Privatpersonen und des Vereins "Ja zum Seeuferweg" gutgeheissen. Der Zürcher Kantonsrat hat die Möglichkeit von Enteignungen zur Realisierung von Seeuferwegen zu Unrecht generell ausgeschlossen.
Die Zuwanderung der vergangenen Jahre hat sich für die Städte und für die Schweiz als Ganzes gelohnt. Dies folgert der Schweizerische Städteverband aus einer Studie. Die Städte fordern, die bilateralen Abkommen mit der EU dürften nicht aufs Spiel gesetzt werden.
Trotz Kritik wegen des Verwässerungseffekts haben die Credit-Suisse-Aktionäre an der ausserordentlichen Generalversammlung den beiden Kapitalerhöhungen zugestimmt. Das Verdikt war bei beiden Abstimmungen deutlich.
Die spanischen Konzernchefs haben 2014 mit Blick auf die Gesamtvergütung deutlich zugelegt und sogar ihre Pendants in der Schweiz überrundet. Die Spanier führen in einer europäischen Vergleichsstudie die Liste der Spitzenverdiener mit 7,2 Millionen Euro an.
Der US-Riese Amazon ist zur Nummer zwei in der Schweiz aufgestiegen — doch das ist erst der Anfang. Amazon werde den Schweizer Markt stark bearbeiten.
Wie in den Vormonaten hat sich der schweizerische Aussenhandel auch im Oktober negativ entwickelt. Ein besonders deutliches Minus zeigten die Uhren- und Maschinenexporte. Importseitig sank die Nachfrage nach Konsumgütern merklich.
In der Abgas-Affäre gehen die Schweizer Konsumentenschützer auf VW zu. Sie streben eine Rahmenvereinbarung mit dem VW-Importeur Amag an, die sicherstellt, dass alle Betroffenen entschädigt werden. Damit soll eine Klageflut gegen VW oder die Amag vermieden werden.
Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom hat in den ersten neun Monaten den Umsatz um einen Drittel auf 246 Millionen Franken gesteigert. Wegen höheren Verlusten bei Beteiligungen verdiente die Gruppe des ägyptischen Investors Samih Sawiris aber weniger.
Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat gegen das Telekomunternehmen Swisscom eine Busse von 7,9 Millionen Franken verhängt. Die Swisscom missbrauchte bei der Breitband-Vernetzung der Poststellen ihre beherrschende Marktposition.
Google legt sein Cloud-Geschäft in die Hand einer Managerin, die die Branche seit den 90er Jahren mitgeprägt hat. Diane Green war 1998 unter den Gründern der Software-Firma VMware, die Rechenzentren mit virtuellen Servern effizienter macht.
Dem von Twitter-Chef Jack Dorsey gegründeten Bezahlunternehmen Square ist an der Wall Street ein fulminantes Börsendebüt gelungen. Die Aktie notierte am Donnerstag bis zu 64 Prozent über dem Ausgabepreis von neun Dollar.
Für die neuen .swiss-Domainnamen sind beim Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) 9738 Gesuche eingegangen. Die 7071 gültigen werden nun publiziert, damit Interessierte Konkurrenzgesuche einreichen können. Ab Januar 2016 können neue Gesuche gestellt werden.
GM baut für die US-Armee ein Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb. Es sei ein mehrjähriger Vertrag für die Entwicklung eines Aufklärungsfahrzeugs mit Brennstoffzelle abgeschlossen worden, teilte ein Sprecher der Technologieforschungsabteilung der US-Armee (Tardec) mit.
SP-Nationalrat Eric Nussbaumer gibt sein Amt als Verwaltungsratspräsident der Alternativen Bank Schweiz (ABS) ab. Er tritt an der Generalversammlung im April 2016 nicht mehr zur Wiederwahl an.
Die spanischen Konzernchefs haben 2014 mit Blick auf die Gesamtvergütung deutlich zugelegt und sogar ihre Pendants in der Schweiz überrundet. Die Spanier führen in einer europäischen Vergleichsstudie die Liste der Spitzenverdiener mit 7,2 Millionen Euro an.
Trotz Kritik wegen des Verwässerungseffekts haben die Credit-Suisse-Aktionäre an der ausserordentlichen Generalversammlung den beiden Kapitalerhöhungen zugestimmt. Das Verdikt war bei beiden Abstimmungen deutlich.
In der Abgas-Affäre gehen die Schweizer Konsumentenschützer auf VW zu. Sie streben eine Rahmenvereinbarung mit dem VW-Importeur Amag an, die sicherstellt, dass alle Betroffenen entschädigt werden. Damit soll eine Klageflut gegen VW oder die Amag vermieden werden.
Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom hat in den ersten neun Monaten den Umsatz um einen Drittel auf 246 Millionen Franken gesteigert. Wegen höheren Verlusten bei Beteiligungen verdiente die Gruppe des ägyptischen Investors Samih Sawiris aber weniger.
Wie in den Vormonaten hat sich der schweizerische Aussenhandel auch im Oktober negativ entwickelt. Ein besonders deutliches Minus zeigten die Uhren- und Maschinenexporte. Importseitig sank die Nachfrage nach Konsumgütern merklich.
Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat gegen das Telekomunternehmen Swisscom eine Busse von 7,9 Millionen Franken verhängt. Die Swisscom missbrauchte bei der Breitband-Vernetzung der Poststellen ihre beherrschende Marktposition.
Stadler Rail, der Thurgauer Hersteller von Schienenfahrzeugen, hat die Gesellschaft Stadler Australia gegründet und in Sydney ein Büro eröffnet. Vor Ort will sich Stadler um Aufträge der öffentlichen Hand bemühen.
In den USA haben nach Angaben von Volkswagen 120'000 Kunden die vom Konzern im Zuge des Abgasskandals angebotenen Einkaufsgutscheine angenommen. Die Bons gelten als Zeichen der Wiedergutmachung und schliessen spätere Klagen nicht aus.
Bahn- und Busfahren könnte teurer werden. Laut Bundesrat fehlen in den nächsten Jahren fast 900 Millionen Franken für den regionalen Personenverkehr. Weil der Bund nur einen Teil davon zu übernehmen gedenkt, werden wohl auch die Passagiere zur Kasse gebeten.
Angesichts der Automatisierung der Bahn sieht die SBB das Ende der Lokführer kommen. "Ich glaube, irgendwann einmal wird es den Beruf des klassischen Lokführers, wie wir ihn heute haben, nicht mehr geben", sagte SBB-Informatikchef Peter Kummer an einer Telekomtagung.
Die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) zeichnet die Syrerin Zaina Erhaim als Journalistin des Jahres 2015 aus. Erhaim habe sich 2013 zur Heimkehr aus dem sicheren Ausland entschieden und seitdem in Syrien fast 100 Bürgerjournalisten ausgebildet.
Der Goldpreis ist im asiatischen Handel auf den tiefsten Stand seit fast sechs Jahren gefallen. Am frühen Mittwochmorgen notierte der Preis für eine Unze Feingold bei 1063,55 Dollar, das war der tiefste Stand seit Februar 2010.
Neue Bewährungsprobe für die Regierung in Athen unter Premier Alexis Tsipras: Tausende Bauern haben am Mittwoch im Zentrum Athens gegen ein weiteres geplantes Sparpaket demonstriert.
Beim Online-Einkauf ist die Schweizer Kundschaft kaum von einer Bestellung per Rechnung abzubringen. Das geht aus neuen Verbandszahlen zum Versandhandel hervor. Demnach wählen über 80 Prozent der Käufer im Online-Handel die Rechnung als Zahlungsmethode.
Neue Autos werden wieder teurer. Der Durchschnittspreis der auf AutoScout24 ausgeschriebenen Neuwagen stieg im Oktober auf den höchsten Stand seit der Preiskorrektur von Anfang Jahr. Rund 38'300 Franken kostete ein neues Auto auf der Onlineplattform im Durchschnitt.